PD Dr. Jana Olschewski

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit des Wintersemesters 23/24:

Büro N.N.

E-Mail: olschewsuni-greifswaldde

Schwerpunkte in der Forschung

  • Sakrale Architektur im 19. und 20. Jahrhundert in der preußischen Provinz Pommern
  • Kirchenbauten und Restaurierungen Friedrich August Stülers in Pommern
  • Kirchenbau und Kirchenausstattungen in Vorpommern
  • Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert
  • Künstlerkolonien in Europa mit dem Schwerpunkt Norddeutschland
  • Bäderarchitektur

 

Schwerpunkte in der Lehre

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Übungen vor Originalen in der Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald
  • Philipp Otto Runge
  • Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts
  • Künstlerkolonien in Europa
  • Profane und sakrale Architektur im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte der Denkmalpflege
  • Geschichte der Fotografie im 19. Jahrhundert

Mein Anliegen ist es, am Beginn des Studiums die grundlegenden Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens und die damit verbundenen neuen Herausforderungen in der täglichen Arbeitsweise zu vermitteln. Damit möchte ich die Basis für inhaltlich und formal qualitative Studien schaffen, die im weiteren Verlauf Raum für eigene Forschungsinteressen lassen. Die Freude am Fach sehe ich als wichtigste Voraussetzung für alle Leistungen.

Thematisch stelle ich in meinen Seminaren vielfach den Bezug zur Regionalkunst her, so dass die Studierenden während ihres Aufenthaltes in Greifswald die sie umgebende Kulturlandschaft kennen lernen sowie zu Exkursionen und praxisbezogenen Forschungen angeregt werden.

Curriculum Vitae

seit 06/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Bäderarchitektur) beim Eigenbetrieb „Kaiserbäder Insel Usedom“, Ostseebad Heringsdorf

02/2021– 05/2022

Habilitationsverfahren im Bereich Kunstgeschichte an der Universität Greifswald mit der Schrift „Der Weimarer Kunstschulprofessor und Landschaftsmaler Theodor Hagen als Lehrer, Mentor und künstlerisches Vorbild der Protagonisten der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan Franz Bunke, Alfred Heinsohn, Peter Paul Draewing und Rudolf Bartels“ (Gutachter: Prof. Dr. Hendrik Ziegler, Prof. Dr. Kilian Heck, Prof. em. Dr. Jens E. Olesen), dem Habilitationskolloquium: „Das Goldene Zeitalter der englischen Malerei“ und der Probevorlesung „Die Erhaltung des Kulturerbes in Pommern – Chancen der digitalen Kunstgeschichte“, Verleihung des Grades eines habilitierten Doktors der Philosophie am 4. Mai 2022

06/2017– 05/2019

Postdoktorandenstipendium der Regierung Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Kurt von Fritz Wissenschaftsprogramms zur Förderung der Geistes-und Sozialwissenschaften (THEORIA). Forschungsprojekt zu den Beziehungen zwischen der Künstlerkolonie Schwaan und der Kunstschule in Weimar als Teil des Projektes: "Die Malerei der Romantik in Nordeuropa in ihren transkulturellen Bezügen und Rezeptionen" (Prof. Dr. Kilian Heck)

2010–2011

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Inventarisierung des schwedenzeitlichen Kulturerbes in Pommern“ am Lehrstuhl Nordische Geschichte der Universität Greifswald
(Prof. Dr. Jens E. Olesen)

2010–2020

wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt in der Lehre am Lehrstuhl Kunstgeschichte am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald

2006–2010

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl Neuere Kunstgeschichte am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald

2006

Projektleiterin Inventarisierung beim Verein „Schwedisches Kulturerbe in Pommern e. V.“

2005–2006

Netzwerkmanagerin im Projekt „Erhalt und Entwicklung der vorpommerschen Guts- und Parkanlagen“ beim Regionalen Planungsverband Vorpommern in Greifswald

2002–2003

Mitarbeit am Lehrstuhl für Pommersche Ge­schich­te und Landeskunde der Universität Greifswald

1996–1999

Mitarbeiterin für Kultur der Stadt Wolgast: Einrichtung und inhaltliche Ge­staltung des Geburtshauses von Philipp Otto Runge

2001

Promotion im Fachbereich Kunstgeschichte an derUniversität Greifswald mit einer Arbeit zur Historismus-Forschung: „Der evangelische Kirchenbau im Regierungsbezirk Stralsund 1815 bis 1932 – Eine Untersuchung zur Typologie und Stilistik der Architektur des Historismus in Vorpom­mern“

1990–1995

Studium an der Universität Greifswald, Magistra Artium Kunstgeschichte/Anglistik

1987–1990

Ausbildung zur Erzieherin für Jugendwohnheime in der Fachrichtung Freizeitpädagogik/Sozialpädagogik

1968

geb. in Templin
Gremientätigkeit

Vorsitzende der Historischen Kommission für Pommern e. V. (seit 2021)

Stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e. V. (2. Stellvertretende ab 2011, 1. Stellvertretende seit 2013)

Schriftleiterin „Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte“ (seit 2008)

Vorsitzende der Museumsgesellschaft Wolgast e. V. (seit 2002)

Vorstandsmitglied im Evangelischen Kirchbauverein Berlin e. V.

Mitglied des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker

Publikationen
Monografien
Der evangelische Kirchenbau im Regierungsbezirk Stralsund 1815 bis 1932 – Eine Untersuchung zur Typologie und Stilistik der Architektur des Historismus in Vorpommern (Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern 6, zugleich Dissertation, Greifswald, Universität, 2001), Schwerin 2006.
Inventare/Kataloge
Offene Kirchen. Von der Recknitz bis zum Strelasund. Tourentips zu offenen pommerschen Kirchen mit einem Exkurs nach Mecklenburg, Bände I–III, hrsg. von Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e. V. Schwerin 2005, 2. Auflage, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e. V., Schwerin 2006.
Mit Stefan Fassbinder, Heiko Wartenberg und Monika-Frankowska-Makała: Schätze aus der Geschichte Pommerns (Skarby z dzijów Pomorza), hrsg. vom Pommerschen Landesmuseum Greifswald und dem Muzeum Narodowe w Szczecinie, Greifswald 2012.
Aufsätze
Zum evangelischen Kirchenneubau in der preußischen Provinz Pommern zwischen 1815 und 1914 – dargestellt am Beispiel des Regierungsbezirks Stralsund, in: Mare Baltikum. Kultur – Geschichte – Gegenwart 2001, S. 72–83.
Kirchturmbauten im Regierungsbezirk Stralsund, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 40 (2002), Heft 1, S. 20–25.
Zur Gestaltung der Schlosskapelle in Putbus auf Rügen 1830–1839 durch Johann Gottfried Steinmeyer (1780–1851), in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 10 (2003), S. 123–139.
Zur Planungsgeschichte der Peter-Paulskirche in Zingst, in: Brigitte Hartel; Bernfried Lichtnau (Hgg.), Kunst im Ostseeraum. Greifswalder kunsthistorische Studien, Band 4: Architektur in Pommern und Mecklenburg von 1850 bis 1900, Frankfurt am Main 2004, S. 105–122.
Auf pommerschen Spuren in Südschweden und auf Gotland, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 42 (2004), Heft 3, S. 6–15.
Die Hochschule Greifswald und ihre Bauten auf dem Lande im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit Kirchenpatronat und Grundbesitz, in: Bernfried Lichtnau; Michael Lissok (Hgg.), Das steinerne Antlitz der Alma mater – Die Bauten der Universität Greifswald 1456–2006, Berlin 2006, S. 56–68.
Kirchenbau und Kirchenausstattungen in den Gebieten der schwedischen Krone, in: Stiftung Schwedisches Kulturerbe in Pommern (i. G.), Greifswald 2007, S. 20–22.
Nicht in der königlichen Gunst. Kirchliche Zentralbauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 45 (2007), Heft 3, S. 29–39.
Historismus und historisches Vorbild – Ein Portalmotiv im Kirchenbau Pommerns, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 15 (2008), S. 83–99.
Baugeschichte und Kulturdenkmale [und Mitarbeit an Suchpunkten], in: Konrad Billwitz; Haik Thomas Porada (Hgg.), Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und das Barther Land. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Wustrow, Prerow, Zingst und Barth (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat 71), Köln u. a. 2009, S. 125–130 und passim.
Friedrich August Stüler (1800–1865) – Kirchenbauten in Hinterpommern und im Raum um Stettin, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 47 (2009), Heft 3, S. 22–30.
Mit Thomas Dietz; Haik Thomas Porada, Zwischen Uecker, Randow und Oder – Ein Tagungs- und Exkursionsbericht, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 47 (2009), Heft 4, S. 37–40.
Mit Sibylle von Raven, Das Pfarrhaus in Neuenkirchen, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 48 (2010), Heft 1, S. 20–23.
Mit Sabine Bock; Werner Buchholz; Michael Lissok; Haik Thomas Porada, Das Bistum und das Hochstift Cammin. Bericht über die Exkursion im Rahmen der 38. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 49 (2011), Heft 4, S. 36–43.
Die Restaurierung von Stadtpfarrkirchen in Hinterpommern als Teil des kirchenbaulichen Schaffens von Friedrich August Stüler in Pommern, in: Michael Lissok; Haik Thomas Porada (Hgg.): Christi ehr vnd gemeinen Nutzen Willig zu fodern vnd zu schützen. Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums. Festschrift für Norbert Buske (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte 18), Band 1: Archäologie Denkmalpflege, Architektur und Kunstgeschichte, Schwerin 2014, S. 307–326.
Pommersches Intermezzo des Baumeisters Paul Rudolph Brecht (1828–1912).
Ein Beitrag aus Anlass der Wiederherstellung der Marienkirche in Altdamm vor 150 Jahren, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 52 (2014), Heft 3, S. 30–39.
Der evangelische Kirchenbau auf Rügen im Kontext der Seebadgründungen, in: Rügener Blätter 1 (2016), S. 66–91.
Der Kirchturm in Kasnevitz – ein Werk des Stettiner Landbaumeisters Paul Rudolf Brecht, in: RUGIA. Rügenjahrbuch 31 (2023), S. 94–101.
Anzeigen und Rezensionen

Glasmalerei des 19. Jahrhunderts. Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchen, hg. von der Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung des Corpus Vitrearum Medii Aevi, Potsdam, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bearb. von Reinhard Kuhl, Leipzig 2001, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Ge­schich­te 40 (2003), S. 48.

Felix Biermann; Manfred Schneider; Thomas Terberger (Hgg.), Pfarrkirchen in Städten des Hanseraumes. Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember 2004 in der Hansestadt Stralsund (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, Bd. 1). Rahden/Westfalen 2006, in: Baltische Studien NF 93 (2007), S. 70–73.

Jörg Haspel; Ulrike Laible; Hans-Dieter Nägelke (Hgg.), Auch die Denkmalpflege hat Geschichte. Ferdinand von Quast (1807–1877). Konservator zwischen Trier und Königsberg (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 29), Petersberg 2008, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Ge­schich­te 47 (2009), Heft  2, S. 44 f.

Manfred Pleger, Die Kirchengemeinden und Kirchen im Kirchenkreis Belgard in Hinterpommern. Laboe (Eigenverlag des Vf.) 2000, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Ge­schich­te 47 (2009), Heft 2, S. 46.

Hildegard Kretschmer, Lexikon der Symbole und Attribute in der Kunst – Stuttgart 2008, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 12 [15.12.2010], www.sehepunkte.de/2010/12/15619.html.

Arvid Hansmann, Transformationen im Stettiner Kirchenbau. Studien zum Verhältnis von Form, Liturgie und Konfession in einer werdenden Großstadt des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Kiel 2015, in: Baltische Studien NF 102 (2016), S. 250–252.

Vom Helikon, dem Sitz der Musen: Malerei, Literatur, Musik, Kulturgeschichte & Ästhetik (75–136; 203–220), [als Teil der Rezension von]: Kevin E. Kandt; Michael Lissok (Hgg.), Festgaben aus Floras Füllhorn, Pomonas Gärten und vom Helikon. Eine Blütenlese kultur- und kunsthistorischer Beiträge zum 65. Geburtstag von Gerd-Helge Vogel, Kiel 2016, in: Journal für Kunstgeschichte 20 (2016), Heft 4, S. 315–331, hier S. 325–331.

Norbert Gschweng; Dorina Kasten; Andreas Neumerkel; Angela Rapp, Bilder voller Poesie. Stralsunder Kunst im 19. Jahrhundert (Ausst.-Kat., Stralsund, STRALSUND MUSEUM, 05.05.–07.10.2018; Schriften des STRALSUND MUSEUM II), Stralsund 2018, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 56 (2018), Heft 2, S. 49–50.

Haik Thomas Porada; Wolfgang Schmidt (Hgg.), Kirchliches Leben zwischen Trebel und Strelasund. Beiträge zur Geschichte des Kirchspiels und der Synode Grimmen, Kiel 2019, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 57 (2019), Heft 4, S. 50.

Gerd-Helge Vogel, Der Landschaftsmaler und Porträtist OSCAR ACHENBACH 1868–1935, hg. von Gerd Albrecht im Auftrag des Vineta-Museums der Stadt Barth, Lukas Verlag – Berlin 2018, in: Baltische Studien NF 105 (2019), S. 281–285.

Dorina Kasten, Elisabeth Büchsel. Bilder eines schönen starken Lebens, Leipzig 2021, in: Baltische Studien NF 107 (2021), S. 227–232.

Redaktionsleitung

POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Ge­schich­te, seit Jahrgang 46 (2008), Heft 1.

Herausgeberschaft

Mit Sabine Bock; Kilian Heck (Hgg.), Schlösser und Herrenhäuser der Ostseeregion. Bausteine einer europäischen Kulturlandschaft, Schwerin 2017.

Redaktionelle Mitarbeit

Werner Buchholz (Hg.), Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschulland­schaft im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2004.

Matthias Asche; Werner Buchholz; Anton Schindling (Hgg.), Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland. Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teile 2–4, Münster 2010–2012.

Unveröffentlicht

Die Kirchturmbauten im ehemaligen Regierungsbezirk Stralsund aus der Zeit von 1815 bis 1918 – Ein Beitrag zur Architektur des Historismus in Vorpommern, Magisterarbeit (Maschinenschrift), Greifswald 1995.

Der Weimarer Kunstschulprofessor und Landschaftsmaler Theodor Hagen als Lehrer, Mentor und künstlerisches Vorbild der Protagonisten der mecklenburgischen Künstlerkolonie Schwaan Franz Bunke, Alfred Heinsohn, Peter Paul Draewing und Rudolf Bartels,

Habilitationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. habil. im Fach Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald