Werkstätten
Neben seinen Ateliers bietet das Institut mehrere Werkstätten, in denen die Studierenden unter Anleitung und auch selbstständig künstlerisch mit nahezu allen Materialien arbeiten können. Diese Werkstätten fördern und sichern die kunstpraktische Ausbildung, indem sie spezielle Arbeits- und Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Um die Werkstätten selbstständig nutzen zu können, wird ein Werkstattschein benötigt. Zu erwerben ist der Schein in den entsprechenden Seminarangeboten (siehe Selbstbedienungsportal). Nach vorheriger Absprache mit den jeweiligen Ansprechpartnern können die Werkstätten neben den Öffnungszeiten genutzt werden.
AKTUELL - ÖFFNUNGSZEITEN DER CDFI-WERKSTÄTTEN IN DER VORLESUNGSFREIEN ZEIT
Druckgrafische Werkstätten:
Hochdruck / Tiefdruck (verantwortlich: Steffen Engel)
jeden Donnerstag und Freitag 09.00 – 17.00, außer in den Praktikumswochen
Siebdruck, Buchwerkstatt (verantwortlich: Nils Dicaz)
ab 24.02. jeden Montag 08.00 – 14.00 und Dienstag 14.00 – 18.00, außer in den Praktikumswochen
Konsultationstermine nach Vereinbarung per email
Bitte beachten!
In der vorlesungsfreien Zeit wird durch die Druckgrafischen Werkstätten kein Material gestellt! Das betrifft sowohl Papier als auch Farben, Kopierschicht, Entschichter etc.
Im Bedarfsfall unbedingt rechtzeitig selbst bestellen!
Werkstattpraktika (kein freies Drucken möglich!):
___________________________________________________________________________
HOLZ- UND METALLWERKSTATT:
Die Werkstatt ist im WiSe-20/21 voraussichtlich nur während der Kurszeiten und zur offenen Werksattzeit der studentischen Hilfskraft geöffnet!
Medienwerkstatt
ACHTUNG: Aktuelle Druckaufträge für die Prüfungen müssen bis zum 16. März bei Herrn Kiesendahl eingereicht werden!
Die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten bieten beste Voraussetzungen für den kreativen Umgang mit modernen Medien im Bereich Bildende Kunst und Kunstpädagogik. Das Fotostudio als White Cube, ein großflächiges Media Studio, PC-Arbeitsplätze (Mac) mit Bearbeitungsprogrammen für Foto und Video stehen für die Studierenden zur Verfügung. Foto- und Videokameras und Zubehör können ausgeliehen werden.
Werkstattleiter
Tel: +49(0)3834 420-11 47
Mail: kiesendauni-greifswaldde
Bahnhofstraße 50
17489 Greifswald
Mo:08.00 – 16.30 Uhr
Di: 08.00 – 16.30 Uhr
Mi: 08.00 – 18.00 Uhr
Do:08.00 – 16.30 Uhr
Fr: 08.00 – 14.00 Uhr
Verantwortlicher Dozent
Studentische Hilfskräfte
Siebdruck und Öffentlichkeitsarbeit:
Giacomo Orth
Mail: giacomo.orth(at)stud.uni-greifswaldde
Offene Werkstattzeiten:
Mo: 9-13 Uhr
Mi: 14-18 Uhr
Anmeldung per Email!
Animation & Vertonung:
Jürgen Auerswald
Mail: juergenauerswald-onlinede
Offene Werkstattzeiten:
Di: 14:15 – 15:30 Uhr
Grafische Werkstätten
In den Grafischen Werkstätten stehen unterschiedliche Verfahrensmöglichkeiten für künstlerisch- technisches Lehrangebot zur Verfügung. Zum Experimenten an den Spektren der Druckgrafik bietet die Werkstatt die druckgrafische Realisierung in den Bereichen: Siebdruck, Hoch- und Tiefdruck und Lithografie. Für das künstlerische Vorhaben können sich Studierende Siebe in unterschiedlichen Größen, Werkzeuge und Materialien ausleihen und Rakel, Siebdrucktische und die technische Ausstattung nutzen. Weniger der Aspekt der Multiplikation als vielmehr die Forschung nach der individuellen Herangehens- und Ausdrucksweisen sind das Hauptaugenmerk bei der druckgrafischen Arbeit der Studierenden.
Werkstattleiter
Steffen Engel
Bahnhofstraße 50
17489 Greifswald
Tel: +49 (0)3834 420 3263
Mail: steffen.engel@uni-greifswald.de
Freie Druckzeiten:
Do/Fr.: 09:00 - 16:00 Uhr Tiefdruck, Hochdruck und Materialausgabe (Papiere etc.)
Mi.: 16:00 - 19:00 Uhr Siebdruck mit Christoph Strittmatter
Werkstattpass und absolvierter Grundkurs in der jeweiligen Technik notwendig
Verantwortliche Dozenten
Nils Dicaz
Jo Zynda
Studentische Hilfskraft
Christoph Strittmatter
Mail: cs100032uni-greifswaldde
Fr.: 10:15 - 16:00 (Siebdruck nach Absprache)
Werkstattpass und absolvierter Grundkurs in der jeweiligen Technik notwendig!
Dunkelkammer
In der Dunkelkammer werden Projekte innerhalb und außerhalb der Lehrveranstaltungen bearbeitet, bei denen analoge und digitale Verfahren zum Einsatz kommen. Die Studierenden erhalten eine umfangreiche Beratung zur Herstellung von analoger Fotografie, Arbeit mit der Lochkamera oder Digitalkamera und Umgang mit technischen Materialien und Verfahrensmöglichkeiten.
Werkstattleiterin
Tel:+49(0)3834 420-32 75
Mail: heidrun.bischoffuni-greifswaldde
Bahnhofstraße 46/47
17489 Greifswald
Mo:07:30 - 12:00 15:30 Uhr
Di:07:30 - 12:00 15:30 Uhr
Mi:07:30 - 12:00 15:30 Uhr
Do:07:30 - 12:00 15:30 Uhr
Fr :07:30 - 12:00 12:00 Uhr
Verantwortliche Dozentin
N.N.
Studentische Hilfskraft
Mail: charleen.dahms@stud.uni-greifswald.de
Offene Werkstattzeiten:
Fr: 09:00 – 12:00 Uhr
(Anmeldung per E-Mail)
Holz-und Metallwerkstatt
In der Holz- und Metallwerkstatt stehen unterschiedliche Maschinen und Werkzeuge für die Umsetzung von skulpturalen und installativen Arbeit zur Verfügung. Durch Sägen, Schleifen oder Schweißen können seminargebundene oder eigenständige Vorhabensweisen erprobt und realisiert werden. Im Fokus steht die künstlerische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien und Bearbeitungsverfahren.
Werkstattleiter
Tel: +49 (0)3834 420-1333
Mail: beuuuni-greifswaldde
Kuhstraße 30
17489 Greifswald
Die Werkstatt ist im WiSe-20/21 voraussichtlich nur während der Kurszeiten und zur offenen Werksattzeit der studentischen Hilfskraft geöffnet!
Keramik-Werkstatt
Die Räume der Keramikwerkstatt bieten eine intensive Arbeit mit verschiedenen Tonsorten, Modellierwerkzeugen, Engoben und Glasuren. Die Studierenden können eine Drehscheibe, sowie einen großen Brennofen nutzen und plastische Objekte in unterschiedlichen Techniken, umsetzen. Die Auseinandersetzung mit Material, Farbe und Verfremdung bilden das Zentrum in der studentischen Arbeit.
Studentische Hilskraft
Mail: fj123986uni-greifswaldde
Bahnhofstraße 46/47
17489 Greifswald
Mo: 14:00 - 17:00 Uhr
Verantwortliche Dozentin
Ateliers
Baderstr. 6/7, 3.OG
8 Räume mit Raumgrößen zwischen 9m2 und 22m2, jeweils für ca. 2-6 Pers./Raum.
Diese Ateliers stehen ausschließlich den höheren Semestern zur Verfügung und werden immer für zwei Semester vergeben (Wintersemester + Sommersemester).
Lehramt Gymnasium: 7.–10. Semester
Lehramt Regionale Schule: 7.–10. Semester
Master: 3.–4. Semester Bachelor: 5.–6. Semester
Bahnhofstr. 50, EG
2 Räume mit den Raumgrößen 32m2 und 80m2, welche für ca. 8 bzw. 16 Personen ausgelegt sind
Diese Ateliers stehen ausschließlich den unteren Semestern zur Verfügung
Lehramt Gymnasium: 3.–6. Semester
Lehramt Regionale Schule: 3.–6. Semester
Master: 1.–2. Semester Bachelor: 3.–4. Semester
Die Ateliers werden immer für die Zeit eines Semesters vergeben, WiSe oder SoSe.
Die Bewerbungsfristen werden in der Mitte des laufenden Semesters bekanntgegeben.
Das entsprechende Bewerbungsformular bitte ausgefüllt im Sekretatriat abgeben!