Dr. Alessa K. Paluch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Prof. Dr. Heck)

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:

Mittwochs 11:00 - 12:00 Uhr

und nach Vereinbarung 

Die Sprechstunde wird online durchgeführt. Bitte melden Sie sich vorher per Email an und loggen Sie sich zum vereinbarten Zeitpunkt hier ein: https://whereby.com/alessapaluch

alessa.paluchuni-greifswaldde

Büro E.10

Fon +49 (0)3834 420 3276

 

Schwerpunkte in der Forschung

Moderne und zeitgenössische Kunst 

Bildkünste der Gegenwart; Künstlerische Bildpraktiken; Fotografie; Collage

 

Visuelle (Populär-)Kulturen

Visual Culture Studies; Visual Literacy; Bild- und Blickkulturen; Musikvideos als visuelle Texte

 

Intersektionale Kunstgeschichte

Queer-Feministische Theorie, Klassismus/Class Studies, Black Art Studies

Schwerpunkte in der Lehre

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Visual Culture Studies

Klassische Moderne

Gegenwartskunst

Architektur und Städteplanung nach 1945

Kunst- und Architekturkritik

Curriculum Vitae
10/2024 - 02/2025 Lehrbeauftragte im Fachbereich Kunstgeschichte an der Burg Giebichenstein Kunstakademie, Halle    
Seit 07/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am CDFI    
10/2013–07/2020 Lehrbeauftragte im internationalen Studierendenprogramm Berlin Perspectives, Humboldt Universität zu Berlin    
04/2011–07/2020 Promotionsstudium bei Frau Prof. Dr. Annette Lehmann, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin    
06/2014 Vortrag „Non-iconic Images – Codification of Normalcy“ auf der VisCom 28, Rhode Island, USA    
04/2014–08/2015 Weiterbildung im Zertifikatsprogramm des Berliner Zentrums für Hochschullehre    
04/2009–02/2010 Verlagsleitung des Künstlerbuchverlags Lubok, Leipzig    
10/2003–08/2010 Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig    
Publikationen
Art Bienniales and Classism, in: Buurman, Nanne/Kompatsiaris, Panos (Hg.): The Routledge Companion to Art Biennials. Erscheint 2025.
Wer spricht wie mit wem im Öffentlichen Raum? - Überlegungen zu Public Art in Greifswald, in: Public Art: caspar.reloaded - Kunst.Stadt.Werbung. Ausstellungskatalog. Hg. von Rozbeh Asmani. Erscheint 01.2025.
Breakdown Lockdown - Visual Representation of Crisis during the Covid-19 Pandemic in Popular Music Videos, in: Ungureanu, Daniel/Nae, Cristian (Hg.): Digital Politics of the Visual Global Age. 2025 (Peer Reviewed). S. 63 - 81.
Berliner Straßenszene bei Nacht - Im Kunstmuseum über Angsträume sprechen, in: frame[less] magazine. Issue 7 „Dark“. 06.2024.
Dreaming Other-Ways. Die Collage als queerer Möglichkeitsraum, in: kritische Berichte. Visuelle Gerechtigkeit. Hg. v. Christopher A. Nixon. Heft 2.2024.
„Wie romantisch ist das denn!?“ - Kunstkritische Texte zum CDF-Jubiläum Herausgeberin. 11.2024.
Nicht-ikonische Bilder. Herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen, Bielefeld 2022.
Macht, Moral und Männlichkeit - Toxische Verhältnisse, in: Galerie Anna25 (Hg.), Pham Thai Ho - Körper und Glied. Ausstellungskatalog, Berlin 2021.
Projekte
04/2024–11/2024 Projekt „Kunstkritik-Begleitprogramm zum CDF Jubiläum 2024“, Projektförderung der Stadt Greifswald und Beauftragten der Bundes-regierung für Kultur und Medien      
Seit 11/2019 Co-Gründerin von Visual Strategists (Visual Intelligence- und Visible Thinking-Trainings)      
02/2014–02/2019 Gründerin und Admin des Architekturkritik-Blogs BerlinPerspectivesonArchitecture