Dr. Michael Lissok
Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Prof. Dr. Heck)
Forschung und Lehre
Thematisch-inhaltliche Schwerpunkte meiner Lehrtätigkeit sind die Architekturgeschichte und -theorie vom Ausgang des Mittelalters bis zur frühen Moderne in Europa, den Städte- und Siedlungsbau eingeschlossen. Weiterhin gehören die Gartenkunst des 18. und 19. Jahrhunderts, die Geschichte der Denkmalpflege sowie die Skulptur, Denkmal- und Grabmalkunst des Klassizismus, der Romantik und des Historismus zu den von mir vorrangig vermittelten Lehrstoffen. Auch Lehrveranstaltungen des Grundstudiums werden von mir bestritten.
Bauwerke und -ensembles des 18. - 20. Jahrhunderts, Zeugnisse der Sepulkralkultur, Denkmalplastik und Malerei der Neuzeit, hier vor allem in Mecklenburg, Pommern und Brandenburg/Preussen, sind hauptsächlich Gegenstände meiner Forschungen. Dazu div. Artikel, Ausätze und Textbeiträge für Ausstellungskataloge, Lexika u.a.m. sowie Gestaltung versch. Austellungen.
Ich verstehe und schätze die Kunstgeschichte als eine Wissenschaft von "universalen" Zuschnitt, bei der interdisziplinäres Arbeiten eigentlich ganz selbstverständlich ist, durch Einbeziehung anderer, verwandter Wissenschaftszweige und Fächer, etwa der Bauarchäologie, der Haus- und Siedlungskunde oder Sozialgeschichte sowie historischen Topographie, wenn es um Architekturgeschichte geht. Diese interdisziplinäre wie komplexe Sicht- und Vorgehensweise versuche ich durch entsprechende Gestaltung meiner Lehrveranstaltungen an die Studierenden weiterzugeben, beim steten Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Geboren und aufgewachsen in Bernau / Brandenburg. Facharbeiterlehre als Schrift- und Plakatmaler in Berlin, danach Tätigkeit in der Werbebranche (Gebrauchswerber) und Abitur. Studium der Kunstgeschichte in Leipzig und Absolvierung von Berufspraktika am Pergamon-Museum sowie bei den Denkmalschutzämtern in Berlin und Schwerin. Nach Assistenz und Promotion an der Greifswalder Universität dort von 1990 bis 2024 am Caspar-David-Friedrich-Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Schwertpunkte in der Forschung und Lehre sind die Architektur der Frühen Neuzeit und Neuzeit, die Malerei, Plastik und Gartenkunst des 18. und 19. Jahrhunderts sowie die Geschichte der Denkmalpflege. Autor und Mitherausgeber einer Reihe von Publikationen, zudem Mitinitiator und -kurator von Ausstellungen. Mitglied im Vorstand der Historischen Kommission für Pommern, der AG für Pommersche Kirchengeschichte und des Kunstvereins ART 7.
Monographien
Ein kreativer Griff in die unendliche Fülle pflanzlichen Lebens. Bildwerke zum Thema „üppig“ als Deutung und Ausdruck von Schönheit, Begleittext zu einer Mappe (Folder) mit Reproduktionen von Werken in der Ausstellung „üppig - eine Deutung von Schönheit“ vom Greifswalder Kunstverein ART 7, Greifswald 2018. |
Michael Lissok; Uwe Kiel; Hans-Georg Wenghöfer, Von der Stadtbefestigung zur Wallpromenade. Die Geschichte der Greifswalder Fortifikationswerke und ihrer Umgestaltung zur städtischen Grünanlage, Greifswald 2008. |
Michael Lissok; Kai Kornow, Caspar David Friedrich – ein Rundgang auf seinen Spuren in und um Greifswald, 2. überarb. Auflage, Greifswald 2008. |
Michael Lissok; Fritz Baatz; Norbert Buske, Die Dorfkirchen im historischen Kreis Greifenberg, Schwerin 2006. |
Greifswald. Klosterruine Eldena (Kleiner Kunstführer, Nr. 2282), 2. überarb. Aufl., Regensburg 2006. |
Stiftung Pommersches Landesmuseum. Prunkvase 1837 (Patrimonia, Bd. 213), Berlin 2002. |
Michael Lissok; Kai Kornow, Caspar David Friedrich – ein Rundgang auf seinen Spuren in und um Greifswald, Greifswald 1999. |
Greifswald. Klosterruine Eldena (Kleiner Kunstführer, Nr. 2282), Regensburg 1997. |
Die Rezeption altägyptischer Bauformen und Motive in der Architektur, Denkmal- und Sepulkralkunst zwischen 1760 und 1840, Greifswald 1990. |
Aufsätze und Lexikonbeiträge
Bauten für Sparkassen und Bankfilialen in klein- und mittelstädtischen Kommunen Vorpommerns während der 1920er und frühen 1930er Jahre; erscheint 2024 im Aufsatzband: Bauhaus an der Ostsee? Moderne Architektur und Raumgestaltung im ehemaligen Nordostdeutschland und in der Küstenregion der Zweiten Polnischen Republik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. |
Einblicke in die Beziehungen des Architekten Johann August Giesel zur Grabmalkunst und Bildhauerei in Dresden, in: Vogel, Gerd-Helge (Hg.): Johann Ludwig (1747 - 1814) und Johann August Giesel (1751 - 1822) als Maler, Innenraumdekorateure, Architekten und Gartengestalter und ihre Verbindungen zu Detlev Carl Graf von Einsiedel (1737 - 1810) = Protokollband des V. internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst; erscheint 2024 im Lukas Verlag. |
Ein Besuch im Atelier von Caspar David Friedrich und eine private Gemäldekollektion in Greifswald mit Werken des Künstlers: Resultate der weiteren Beschäftigung mit Dokumenten im Greifswalder Stadtarchiv, in: Baltische Studien, NF, Band 109, 2023, Kiel 2024, S. 147 - 180. |
Vom schweren Stand eines freiberuflich Tätigen: Einblicke in das Leben und Werk des Greifswalder Architekten Josef Karl Tietz (1875 - nach 1966), in: Abteilung Landesdenkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V (Hg.): KulturErbe in Mecklenburg-Vorpommern, Band 13, Schwerin 2023, S. 51 - 69. |
Pfarrkirche – Kollegiatkirche – Dom: Eine kurze Baugeschichte der Nikolaikirche in Greifswald, in: Evangelische Kirche in Norddeutschland u. a. (Hg.): Große Dome – kleine Gemeinden. Dombaumeistertagung Greifswald/Stralsund 2022, Tagungsband, Greifswald 2023, S. 30 - 39. |
Ein Denkmal der Industrie- und Architekturgeschichte in der Warteschleife: Die Gebäude des Kraftwerkes Heegermühle in Eberswalde, in: Paul Sperber, Das Kraftwerk Heegermühle und die industrielle Blüte im Finowtal, Eberswalde 2022, S. 13 - 17. |
Grabmäler und Epitaphe des pommerschen Adels aus der Epoche der Renaissance, in: Kilian Heck; Antje Kempe (Hgg.), Mit letzter Pracht. Grabdenkmale der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern, Berlin 2020, S. 66 - 94. |
Rare Zeugnisse des „Neuen Bauens“ der 1920er und 1930er Jahre in Greifswald. Eine aktuelle Bestandsaufnahme aus Anlass des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums, in: Universitäts- und Hansestadt Greifswald (Hg.), Greifswalder Beiträge 13, Greifswald 2020, S. 42 - 57. |
Karl Friedrich Schinkel. Aneignung und Neudeutung der Gotik, in: F. Siedler (Hg.), Die Mark Brandenburg. Sonderheft „Schinkel in Chorin“, Berlin 2019, S. 10 – 19. |
Geschichte und Geschichte und Gestalt zweier Denkmäler. Die Monumente für Haubold Ludewig Werger und für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen von Adam Friedrich Oeser, in: Gerd-Helge Vogel (Hg.), Adam Friedrich Oeser 1717 – 1799. Beiträge des 3. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst, Berlin 2019, S. 145 – 169. |
Ein altes Gefäß für einen neuen Kirchturm. Die erstaunliche Geschichte der Achatkane von Reinkenhagen, in: Haik Thomas Porada; Wolfgang Schmidt (Hgg.), Kirchliches Leben zwischen Trebel und Strelasund. Beiträge zur Geschichte des Kirchspiels und der Synode Grimmen, Kiel 2019, S. 83 – 108. |
Die Altarbilder von Carl Gottlieb Pfannschmidt für die Kirchen in Königsberg/N. (Chojna), Altdamm (Szczecin Dąbie), Großburg (Borek Strzeliński), Schlobitten (Słobity) und Bärwalde/N. (Mieszkowice), in: Joachim Schneider; Steffi Maass (Hgg.), Deiner der Schönheit. Carl Gottlieb Pfannschmidt (1819 – 1887). Eine Werkschau zum 200. Geburtstag (Forschungen und Studien 5), Mühlhauser Museen, Mühlhausen 2019, S. 31 - 45. |
Pompejanische Raumdekore. Vier herausragende Beispiele der 1840er Jahre in Mecklenburg, in: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (Hg.), KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern 10, 2019, S. 65 - 94. |
800 Jahre Begräbniskultur im Spiegel der Greifswalder Stadtgeschichte. Ein Überblick, in: Universitäts- und Hansestadt Greifswald (Hgg.), Greifswalder Beiträge 12, Sonderheft: Sepulkralkultur in Mittelalter und Neuzeit, Greifswald 2018, S. 4 – 21. |
Dirk Brandt; Michael Lissok, Schloss Pudagla auf Usedom als Zeugnis der Renaissance-Baukultur des pommerschen Herzoghauses im Licht der Ergebnisse von Bauuntersuchungen und Quellenrecherchen der vergangenen vier Jahre, in: Rafał Makała (Hg.), Unbekannte Wege. Die Residenzen der Pommernherzöge und der verwandten Dynastien als Kunstzentren und Stationen künstlerischer Migration zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, Schwerin 2018, S. 53 – 87. |
Kunstgeschichte und Denkmalpflege, in: Haik Porada; Sebastian Kinder (Hgg.), Das Havelland um Rathenow und Premnitz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme, 2017 (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat 74), S. 115 - 119. |
Die Ziegelherstellung in und um Rathenow aus architekturhistorischer Perspektive, in: Haik Porada; Sebastian Kinder (Hgg.), Das Havelland um Rathenow und Premnitz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme, 2017 (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat 74), S. 119 - 122. |
Das westliche Havelland in der Belletristik – eine literarische Topographie, in: Haik Porada; Sebastian Kinder (Hgg.), Das Havelland um Rathenow und Premnitz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme, Böhlau Verlag 2017 (Landschaften in Deutschland. Werte der deutschen Heimat 74), S. 122 - 124. |
Kostbare Augen-Blicke. Fotografien von Roland Mieth, in: Roland Mieth. Fotografie, Friedland 2017, S. 3f. |
Hackert oder nicht Hackert? Neue Erkenntnisse zur Autorenschaft der Tapetenmalereien im Haus Ossenreyerstraße 1 in Stralsund, in: Baltische Studien 102, Kiel 2017, S. 149 – 168. |
Adolf Gustav Döring, in: Gottfried Böhme; Michael Lissok, Adolf Gustav Döring. Ein Maler aus der Ostseestadt Barth, Fischerhude 2017, S. 58 – 95. |
Kevin E. Kandt; Michael Lissok (Hgg.), Festgabe aus Floras Füllhorn, Pomonas Gärten und vom Helikon. Eine Blütenlese kultur- und Kunsthistorischer Beiträge zum 65. Geburtstag von Gerd-Helge Vogel, Kiel 2016. |
Der Traum vom "Südsee-Elysium" - Otahitische Bauten und Interieurs im letzten Viertel des 18. Jahunderts, in: Kevin E. Kandt; Michael Lissok (Hgg.), Festgabe aus Floras Füllhorn, Pomonas Gärten und vom Helikon. Eine Blütenlese kultur- und Kunsthistorischer Beiträge zum 65. Geburtstag von Gerd-Helge Vogel, Kiel 2016, S. 60 - 70. |
Wie aus der Zeit gefallen. Die Um- und Neubauten von Herrenhäusern in Brandenburg und Pommern durch die Berliner Architekten Helmuth Grisebach und Heinz Rehmann zwischen 1919 und 1938, in: Camilla Badstübner-Kizik; Edmund Kizik (Hgg.), Entdecken - Erforschen - Bewahren. Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger zum 12. Oktober 2015, Berlin 2016, S. 253 – 270. |
Geschichte objektiviert und porträtiert in Erz und Stein. Eine kunsthistorische Miszelle zum Denkmal des Bürgermeisters Lambert Steinwich in Stralsund, in: Sonja Birli; Nils Jörn, ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse. Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag (Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft 12), Hamburg 2016, S. 313 – 328. |
Kloster Eldena, in: Paul Geißendörfer (Hg.), Kirchen und Klöster der Zisterzienser. Das evangelische Erbe in ökumenischer Nachbarschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2015, S. 63 - 64. |
Grundregeln der Proportion des Menschen von 1 bis zu 24 Jahren nach den Antiken - Joseph Mattersbergers Lehrbuch von 1805 im Kontext seiner Zeit, in: Gerd-Helge Vogel (Hg.), Joseph Mattersberger. Ein klassizistischer Bildhauer im Dienste der Grafen von Einsiedel und der sächsische Eisenkunstguss um 1800, Berlin 2015, S. 134 - 148. |
Baugeschichte und Ausstattung im Wandel der Kontexte. Der Fall Doberan. Bericht zu: "Die Ausstattung des Doberaner Münsters - Kunst im Kontext". Internationale wissenschaftliche Tagung Bad Doberan, 25. - 28.9. 2014, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege 68, 2015, S. 426 - 429. |
Die Klosterkirche Eldena in Bilddokumenten und Werken der Bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, in: Greifwalder Beiträge zur Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtsanierung 9, Greifswald 2015, S. 44 - 62. |
Zur Architekturgeschichte der mit der Grimmer Marienkirche verbundenen Gebäude, in: Norbert Busk; Haik Thomas Porada; Wolfgang Schmidt (Hg.), Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde. Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt, Kiel 2015, S. 71 - 86. |
Die Katholische Kirche St. Jakobus und deren Pfarrhaus in Grimmen, in: Norbert Buske; Haik Thomas Porada; Wolfgang Schmidt (Hg.), Die Marienkirche in Grimmen und ihre Gemeinde. Beiträge zur Kirchengeschichte einer pommerschen Stadt, Kiel 2015, S. 369 - 374. |
Die Königliche Staats- und Landwirtschaftsakademie in Eldena (1835 - 1876) Kulturlandschaft im 19. Jahrhundert. Vortrag auf dem Jühlke-Symposium in Stralsund am 5. September 2015, veröffentlicht bei: galerien.stralsunder-akademie.de/2015/schriften/AKADEMIE-ELDENA-Lissok.pdf |
Beiträge zu Antonie Sophie Biel, Elisabeth Büchsel, Elisabeth von Eicken, in: Dirk Alvermann; Nils Jörn (Hgg.), Biographisches Lexikon für Pommern 2, 2015, S. 31 - 34, S. 42 - 46, S.92 - 94. |
Zwischen 1822 und 1835, in: Michael Lissok; Thomas Porada Haik, Festschrift für Norbert Buske 1, Schwerin 2014, S. 249-266. |
Geschichte und Gegenwart des reformierten Bekenntnisses und der reformierten Gemeinden in Pommern, in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 52, 2014, S. 43-49. |
Die architekturgeschichtliche Stellung des Theatergebäudes am Alten Garten in Schwerin, in: Klaus Winands; Dirk Handorf; Abteilung Landesdenkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Der Tempel Apollons in Schwerin. Zur Geschichte der historischen Schweriner Theaterspielstätten und Theatergebäude, Schwerin 2014, S. 285 – 315. |
Links und rechts der Fleischerstraße. Ein lokalhistorisches und stadttopographisches Kurzporträt aus Greifswald, in: Greifwalder Beiträge zur Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtsanierung 8, Greifswald 2014, S. 3 – 5. |
Wand- und Deckenmalerien sowie Papiertapeten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wohnhäusern der Greifswalder Innenstadt, in: Greifwalder Beiträge zur Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtsanierung 8, Greifswald 2014, S. 32 - 42. |
Ein Jahrhundert Architektur für die Forschung. Eine kurze Geschichte des Friedrich-Loeffler-Instituts auf Riems im Spiegel seiner Bauten, in: Bauwelt 105, 2014, S. 16-21. |
Beiträge zu Louis Douzette, Hugo Lemcke, Andreas Mayer in: Dirk Alvermann; Nils Jörn (Hgg.), Biographisches Lexikon für Pommern 1, 2013, S. 56-59, 160-165, 180-182. |
Schlösser und Herrenhäuser im Landkreis Vorpommern-Rügen, in: Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V (Hg.), Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 2013, S. 6-11, 92 - 133. |
Die typisierte und normierte Heimstatt. Ausgewählte Reihen-, Siedlungs- und Kleinhäuser in Greifswald aus der Zeit zwischen 1900 und 1945, in: Greifswalder Beiträge zur Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtsanierung 7, 2013, S. 48-56. |
Die künstlerische Neugestaltung und Neuausstattung der Nikolaikirche in Greifswald zwischen 1824 und 1832, in: Matthias Schneider (Hg.), Die Buchholz-Orgel im Greifswalder Dom St. Nikolai, Schwerin 2013, S. 12 - 36. |
Die Gebäude des evangelischen Konsistoriums der Provinz Pommern in Stettin. Eine architekturgeschichtliche Betrachtung, in: Christoph Ehricht (Hg.), 487 Jahre Rechtsprechung, Organisation, Leitung und Verwaltung der pommerschen Evangelischen Kirche, Schwerin 2012, S. 95-118. |
Architektonische Zeugnisse eines individuellen Zugriffs auf die Geschichte. Exklusive Begräbnisbauten des Historismus in Mecklenburg, in: Kevin E. Kandt; Hermann Vogel von Vogelstein (Hgg.), Aus Hippocrenes Quell´. Ein Album amicorum kunsthistorischer Beiträge zum 60. Geburtstag von Gerd-Helge Vogel, Berlin 2011, S. 175-197. |
Ein neuer Marktbrunnen für die mecklenburgische Landstadt Teterow. Ideen und Entwürfe zur Errichtung des Teterower "Hechtbrunnes", in: Bernfried Lichtnau (Hg.), Bildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950. Kunstzprozesse zwischen Zentrum und Peripherie, Berlin 2011, S. 264-283. |
200 Jahre nach Runge. 7 Künstler beziehen Position. Begleittext zu einer Ausstellung im sozio-kulturellen Zentrum St. Spiritus Greifswald, Galerie in der Kapelle, Greifswald 2010. |
Ein neuer Altar für die Greifswalder Marienkirche, 1797 - 1837, in: Uwe Schröder; Pommersches Landesmuseum (Hgg.), Friedrich. Runge. Klinkowström. Die Geburt der Romantik, Greifswald 2010, S. 107-123. |
Chinoise Architekturen in Musterbüchern und ihre Wirkung auf die Gartenkunst, in: Dirk Welich; Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens (Hgg.), China in Schloss und Garten. Chinoise Architekturen und Innenräume, Dresden 2010, S. 48-57. |
Überlegungen zum Künstlertum von Louis Douzette und seinem Bildschaffen, in: Gerd Albrecht (Hg.), „Ich wollte ganz in der Natur sein“. Der Maler Louis Douzette 1834-1924, Fischerhude 2009, S. 11-52. |
100 Jahre Kunstgeschichte in Greifswald. Ein Rückblick, in: Gerd-Helge Vogel (Hg.), Die Welt im Großen und im Kleinen. Kunst und Wissenschaft im Umkreis von Alexander von Humboldt und August Ludwig Most, Berlin 2009, S. 47-67. |
Kurzmonographie zum Architekten G. Greggenhoffer, in: Saur. Allgemeines Künstlerlexikon 61, München; Leipzig 2009, S. 322f.Zwei wertvolle Zeugnisse barocker Sepulkralkultur. Die Grabkapellen der Familien v. Schoepffer und v. Storch in der Güstrower Marienkirche, in: Dieter Pocher (Hg.), Der Stadt eine Zierde. Die Pfarrkirche St. Marien zu Güstrow, Wurzel lebendigen christlichen Glaubens. Festschrift zum Jubiläum 1308-2008, Güstrow 2008, S. 148-167. |
Städtebauliche Rekonstruktion und Tourismus im 20. Jahrhundert in Vorpommern, in: Eva Prynz-Pommerenke; Klaus Winands (Hgg.), Denkmalpflege und Tourismus. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 2004, Schwerin 2008, S. 93-97. |
Schwerin - Kopenhagen – Rom. Der klassizistische Bildhauer Johannes Busch (1758-1820) und seine Werke für die Herzöge von Mecklenburg-Schwerin, in: Abteilung Archäologie und Denkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (Hg.), KulturErbe in Mecklenburg und Vorpommern 3, Schwerin 2008, S. 39-54. |
Weizen für Südamerika. Nachruf auf ein bedeutendes Baudenkmal: Der Hafenspeicher in Wolgast, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 1, 2007, S. 38-43. |
Texte zu 34 Stichworten, in: Geschichtswerkstatt Rostock e. V.; Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern (Hgg.), Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2007. |
Stadterneuerung und städtebauliche Denkmalpflege vor und nach der politischen Wende 1989/90 am Beispiel der Stralsunder Innenstadt, in: Bernfried Lichtnau (Hg.), Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart. Entwicklungslinien – Brüche – Kontinuitäten, Berlin 2007, S. 102-117. |
Ein Geschenk der Staatsmacht an das werktätige Volk. Das Kulturhaus in Murchin bei Anklam. Analyse zur Architektur und Ausgestaltung, in: Geschichtswerkstatt Rostock e. V. (Hg.), Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 11, Rostock 2007, S. 35-44. |
Das neue Rathaus in Garz. Ein beispielhafter Ziegelbau der 1920er Jahre, in: Kreisvolkshochschule Rügen (Hg.), Rügen. Impressionen, Informationen, Visitenkarten 16, Bergen 2006, S. 47-52. |
Friedrich von Hagenow; Michael Lissok, Special Charte der Insel Rügen. Nach den neuesten Messungen unter Benutzung aller vorhandenen Flurkarten entworfen und Seiner Majestät dem Könige Friedrich Wilhelm III allerunterthänigst zugeeignet, Berlin 1829: Informationstext zur Neuausgabe des Kartenwerks, Greifswald 2006. |
Architekturausbildung an der Greifswalder Hochschule?, in: Bernfried Lichtnau; Michael Lissok (Hgg.), Das steinerne Antlitz der Alma Mater. Die Bauten der Universität Greifswald 1456-2006, Berlin 2006, S. 46-51. |
Berufliche Stellung und Aufgabenfelder der Greifswalder Universitätbaumeister, in: Bernfried Lichtnau; Michael Lissok (Hgg.), Das steinerne Antlitz der Alma Mater. Die Bauten der Universität Greifswald 1456-2006, Berlin 2006, S. 52-55. |
Die Gestaltung des Umfeldes mittelalterlicher Stadtpfarrkirchen in Pommern im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beispiele, in: Felix Biermann; Manfred Schneider; Thomas Terberger (Hgg.), Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums, Rahden / Westf. 2006, S. 327-337. |
Fortschrittshemmnis, Wahrzeichen, Gestaltungsmuster. Aspekte des Umgangs mit den Zeugnissen städtischer Wehrarchitektur in der Provinz Pommern von etwa 1870 bis 1940, in: Castella Maris Baltici VII, Greifswald 2006, S. 67-74. |
Ländliche Siedlungsarchitektur von etwa 1900 bis 1950 in Mecklenburg, in: Geschichtswerkstatt Rostock e. V. (Hg.), Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 10, Rostock 2006, S. 19-33. |
Bernfried Lichtnau; Michael Lissok (Hgg.), Das steinerne Antlitz der Alma Mater. Die Bauten der Universität Greifswald 1456-2006, Berlin 2006. |
750 Jahre Ortsgeschichte im Spiegel der Architektur, in: Jörg Scheffelke; G. Garber (Hgg.), Stadt Barth 1255-2005. Beiträge zur Stadtgeschichte, Schwerin 2005, S. 312-335. |
Eine noble Säulenreihe als Verschönerung der Stadt. Das „Neue Gebäude“ am Marktplatz in Schwerin, in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 15, Schwerin 2005, S. 8-13. |
Ländliche Herrensitze und Gutsanlagen in Pommern vom Mittelalter bis zur Neuzeit, in: Edda Gutsche (Hg.), Schlösser und Herrenhäuser in Pommern, Hamburg 2005, S. 12-34. |
Vom Fürstenbildnis zum Staatsporträt. Ganzfigurige Herrscherporträts aus dem Kunstbesitz der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (II. Teil), in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 1, 2004, S. 34-41. |
Über Altefährs Kirchturmstreit. Die Projekte zur Errichtung eines neuen Turms für die Kirche von Altefähr im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Volkshochschule Rügen (Hg.), Rügen. Impressionen, Informationen, Visitenkarten 14, Bergen 2004, S. 46-49. |
Kurzmonographie des Architekten Jürgen Christian Findorff (1720-1792), in: Allgemeines Künstlerlexikon 40, Leipzig 2004, S. 102f. |
Zweckmäßigkeit und Konstruktion in ästhetischer Gestalt. Das Baugeschehen in Vorpommern unter dem Einfluß Schinkels und seiner Schule, in: Melanie Ehler; Matthias Müller (Hgg.), Schinkel und seine Schüler. Auf den Spuren großer Architekten in Mecklenburg und Pommern, Schwerin 2004, S. 57-68. |
Die Denkmäler zeitgeschichtlichen und patriotischen Inhalts im Park von Burg Schlitz, in: Michael Brunners; E. Piersing (Hgg.), Religiöse Erneuerung, Romantik, Nation im Kontext von Befreiungskriegen und Wiener Kongreß (Studien zur Deutschen Landeskirchengeschichte 5), Wismar 2003, S.29-41. |
Die Landwirtschaftsakademie in Eldena 1835 bis 1876. Ihr Beitrag zur Entwicklung und Verbreitung des Gartenbaus, in: Melanie Ehler (Hg.), Fürstliche Garten(t)räume. Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin 2003, S. 123-144. |
Die Bemühungen zur Rettung und Erhaltung von Bauten der Bettelorden in den Städten Pommern während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Ein Beitrag zur Geschichte der Denkmalpflege in Pommern), in: Manfred Schneider (Hg.), Klöster und monastische Kultur in Hansestädten. Beiträge des 4. wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund, 12. Bis 15. Dezember 2001, Rahden/Westf. 2003, S. 252-268. |
Gemaltes Glaubensbekenntnis im Angesicht des Meeres. Carl Gottfried Pfannschmidts Altarbild in Altenkirchen, in: Rügen. Impressionen, Informationen, Visitenkarten 13, Bergen 2003, S. 60-64. |
Stilvarianten der Neorenaissance-Architektur in Mecklenburg, in: Brigitte Hartel; Bernfried Lichtnau (Hgg.), Kunst im Ostseeraum. Greifswalder Kunsthistorische Studien 4, Frankfurt am Main; Berlin 2004, S. 151-166. |
Von Maßwerk und Bogenfries. Baugebundene Schmuckformen in der mittelalterlichen Backsteinarchitektur Norddeutschlands, in: Die Sprache der Steine. Wege zur Backsteingotik (monumente. Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz), Bonn 2002, S. 42-91. |
Backsteingotik in Neuauflage. Die Rezeption mittelalterlicher Backsteinarchitektur im 19. und 20. Jahrhundert, in: Die Sprache der Steine. Wege zur Backsteingotik (monumente. Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz), Bonn 2002, S.92-109. |
Stadtplan und zugleich Staatsmodell? Überlegungen zu Friedrich Gillys „Grundriss einer Stadtanlage am Meer“, in: Gerd-Helge Vogel (Hg.): Innovation und Tradition klassizistischer Architektur in Europa. Friedrich Gilly (1772-1800), X. Greifswalder Romantikkonferenz 2000, Güstrow 2002, S.28-40. |
Die Bestimmung einer Federzeichnung von Carl Wilhelm Colbe d.J. nach Friedrich Gilly, in: Gerd-Helge Vogel (Hg.): Innovation und Tradition klassizistischer Architektur in Europa. Friedrich Gilly (1772-1800), X. Greifswalder Romantikkonferenz 2000, Güstrow 2002, S.126-130. |
Das Denkmal für den Fürsten Malte. Eine Schöpfung des Bildhauers Friedrich Drake, in: Rügen. Impressionen, Informationen, Visitenkarten 12, Bergen 2002, S. 6-13. |
Im Dienste des Fortschritts und der Technik (J.W. Krauses Beitrag zur Landbaukunst), in: Johann Wilhelm Krause. 1757-1828, kataloog 2. Arhitektina Liivimaal = Als Architekt in Livland, 2002, S. 335-366. |
Michael Lissok¸H.T. Porada, Deutsch-polnisches Seminar. Die frühere Starostei Draheim und die Stadt Tempelburg, in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 2, 2002, S. 2-9. |
Vom Fürstenbildbis zum Staatsporträt. Ganzfigurige Herrscherporträts aus dem Kunstbesitz der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (1. Teil), in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 3, 2002, S. 34-42. |
Denkmalpflege als Stadtbildpflege am Beispiel Stralsunds von zirka 1925 bis 1970, in: Bernfried Lichtnau (Hg.): Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum zwischen 1936 und 1980, Berlin 2002, S. 190-213. |
Die ehemalige Staats- und Landwirtschaftsakademie in Eldena: Ein Zentrum agrarischer Baukultur im 19. Jahrhundert, in: Arbeitskreis für Hausforschung e.V. (Hg.), Historischer Hausbau zwischen Elbe und Oder 49, Marburg 2002, S.67-84. |
Kirchenbau im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Pommern, in: Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Hg.), Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 2, Rostock 2002, S. 5-14. |
Die Themen Feuersicherheit und Beheizung von Gebäuden in den Schriften des Greifswalder Universitätsbaumeisters Carl August Peter Menzel (1794-1853), in: Von der Feuerstelle zum Kachelofen. Heizanlagen und Ofenkeramik vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Beiträge des 3. wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund 9.-11. Dezember 1999 (Stralsunder Beiträge zur Archäologie, Geschichte, Kunst und Volkskunde in Vorpommern III), Stralsund 2001, S. 204-211. |
Marmorne Botschaft von Vergänglichkeit und ewigem Ruhm - das Gedächtnismal des Dr. F. G. Gluck im Dom zu Güstrow, in: Dieter Pocher (Hg.), Der Dom zu Güstrow. Spiegelbild des Glaubens in Kontinuität und Wandel, Festschrift zum 775jährigen Stiftungsjubiläum 2001, Güstrow 2001, S. 121-134. |
„Altägyptisches“ in Mecklenburg. Der Torbau des Friedhofs in Ludwigslust, in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 11, Schwerin 2001, S. 9-16. |
Das “halbe” Schloß Semper. Über eines der jüngsten Herrenhäuser auf Rügen und seinen Architekten Georg Steinmetz, in: Rügen. Impressionen, Informationen, Visitenkarten 11, Bergen 2001, S. 10-14. |
Das Wirken des Provinzialkonservators Hugo Lemcke als praktischer Denkmalpfleger und Inventarisator der Bau- und Kunstdenkmäler Pommerns von 1894 bis 1924, in: Hugo Lemcke materiały z polsko-niemieckiego seminarium naukowego w Ksiażnicy Pomorskiej 5 grudnia 2000 (Monumenta Pomeranorum 1), Szczecin 2001, S. 129-148. |
Teils traditionell, teils modern. Kirchenbauten des 20. Jhs. auf Rügen, in: Kreisvolkshochschule Bergen (Hg.), Rügen. Impressionen, Informationen, Visitenkarten 10, Bergen 2000, S. 6-12. |
Anmerkungen zu Karl Blechens „Semnonenlager“, in: Barbara Baumüller; Gerd-helge Vogel (Hg.), Carl Blechen (1798-1840). Grenzerfahrungen-Grenzüberschreitungen, Publikation der Beiträge zur IX. Greifswalder Romantikkonferenz in Cottbus vom 2. bis 4. Oktober 1998, Greifswald 2000, S. 31-44. |
Kurzmonographien zu den Architekten G. A. Demmler, C. Dornstein und K. Dose, in: Allgemeines Künstlerlexikon 26 u. 27, München/Leipzig 2000. |
Das Gebäude der Gemäldegalerie im Wandel der Zeiten, in: Stiftung Pommersches Landesmuseum (Hg.), Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseums. Galerieführer, Greifswald 2000, S. 18-26. |
Die Geschichte der kommunalen Grünanlagen und Friedhöfe vom späten 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Horst Wernicke (Hg.), Greifswald. Geschichte der Stadt, Schwerin 2000, S. 511-520. |
Vom Nachwehen der Romantik. Kunst und Kunstverhältnisse in Vorpommern im 19. Jahrhundert, in: Melanie Ehler (Hg.), Louis Douzette. Spätromantische Malerei an der Ostsee, Berlin 2000, S. 13-20. |
Eine Siedlung der Moderne in Belgard a.d. Persante (Hinterpommern), in: Bernfried Lichtnau (Hg.), Städtische und ländliche Siedlungsarchitektur zwischen 1900 und 1960 in Mecklenburg und Vorpommern sowie anderen Regionen. Publikation der Beiträge zur kunsthistorischen Tagung 6. – 8. November 1997, Greifswald 1999, S. 161-171. |
Die Rettung der St. Johannis-Kirche und der Abbruch der ehemaligen Kirche des Zisterzienserinnen-Klosters in Stettin. Zwei eklatante Beispiele für die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Denkmalpflege um 1900, in: Stowarzyszenie Historyków Sztuki (Hg.), Kultura i Sztuka Szczecina w Latach 1800-1945, Szczecin 1999, S. 119-128. |
Das Bibliotheksgebäude der Universität Greifswald und das Wirken von Martin Gropius, in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 9, Schwerin 1999, S. 8-13. |
Die ehemalige Brunnen- und Badeanstalt in Sagard, in: Kreisvolkshochschule Bergen (Hg.), Rügen. Impressionen, Informationen, Visitenkarten 9, Bergen 1999, S. 23-28. |
Kurzmonographien der Architekten G. Daniel und G. Dehn, in: Allgemeines Künstlerlexikon 24 und 25, München/Leipzig 1999. |
Caspar David Friedrich (1774-1840) – Der einsame Sucher nach allen Urgestalten in der Natur, in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 9, Schwerin 1999, S. 10-13. |
Vom Nationalheros der Kunst zum Vorboten der Moderne. Ein Überblick zur Caspar David Friedrich-Forschung und –Rezeption der vergangenen 100 Jahre in Deutschland, in: Gisela Oertel (Hg.), Durchdacht, gefühlt, empfunden. Versuche zu Caspar David Friedrich, Milow 1999, S. 10-20. |
Äqyptisierende Löwendarstellungen im Klassizismus, in: G.-H. Vogel (Hg.), Festschrift für H. Gärtner, Greifswald 1999, S. 55-67. |
Zweckbetonte Sachlichkeit und sprechende Monumentalität. Die Planung und Gestaltung von Güstrows Friedhöfen zur Goethezeit, in: Erwin Neumann; Dieter Pocher; Volker Probst (Hg.), "Man halte sich ans fortschreitende Leben". Über Goethe und Goethezeitliches aus Güstrower Sicht, Güstrow 1999, S. 72-83. |
Romantische Weite. Biedermeierliche Enge. Das Kultur- und Kunstleben in Greifswald zur Zeit C. D. Friedrichs, in: Hansestadt Greifswald, Organisationsbüro Stadtjubiläum (Hg.), Gute Gründe zum Feiern – 750 Jahre Hansestadt Greifswald, traditionell weltoffen. Caspar David Friedrich 225, Kloster Eldena 800, Lübisches Recht 750. Greifswalder Jubiläumskalender 1999/2000, Greifswald 1999, S. 6-8. |
Die neuzeitlichen Gemäldekopien der Werke Alter Meister in den Kirchen Vorpommerns, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1998, S. 139-146. |
Kurzmonographie des Architekten L.F.v. Corvey, in: Allgemeines Künstlerlexikon 20, München/Leipzig 1998. |
Der Ruinenpark in Eldena während der ersten Jahrzehnte seines Bestehens. Versuch der Rekonstruktion eines Denkmals romantischer Gartenkunst und Geschichtsauffassung, in: Matthias Müller (Hg.), Multiplicatio et variatio. Beitrage zur Kunst – Festgabe für Ernst Badstübner zum 65. Geburtstag, Berlin 1998, S. 30-45. |
Aspekte der Rezeption preußischer Landbaukunst in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Brigitte Hartel; Bernfried Lichtnau (Hgg.), Greifswalder Kunsthistorische Studien 2, Frankfurt/Main 1997, S. 92-107. |
Kurzmonographien der Architekten H. Brunsberg, J.J. Busch und F.W. Buttel, in: Allgemeines Künstlerlexikon 14 u. 15, München/Leipzig 1997. |
Über die Anfänge der Baudenkmalpflege in Mecklenburg, in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 7, Schwerin 1997, S. 11-15. |
Trauer und Poesie in Stein. Einige Bemerkungen über die Grabmäler auf Rügens Kirchhöfen aus der Zeit um 1800, in: Kreisvolkshochschule Bergen (Hg.), Rügen. Impressionen, Informationen, Visitenkarten 7, Bergen 1997, S. 30-35. |
Zur Geschichte der Denkmalinventarisation in Pommern, in: Erfassen, Dokumentieren, Bewahren. Zur Denkmalinventarisation in Mecklenburg und Vorpommern (Ausst.-Kat. Schwerin; Greifswald, Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern; Caspar-DavidFriedrich-Institut), hg. von Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1997, S. 8-17. |
Die Klosterruine Eldena und ihr ehemaliger Park. Zur Präsentation eines mittelalterlichen Baudenkmals in einem gartenkünstlerisch gestalteten Umfeld, in: Barbara Baumüller; Ulrich Kuder; Thomas Zoglauer (Hgg.), Inszenierte Natur. Landschaftskunst im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1997, S. 81-94. |
Der Greifswalder Universitätsbaumeister C.A.P. Menzel (1794-1853). Ein Vergleich zwischen den ästhetischen und bautechnologischen Inhalten seiner Schriften mit von ihm entworfenen und ausgeführten Bauten, in: Bernfried Lichtnau (Hg.), Architektur in Mecklenburg-Vorpommern 1800-1950. Publikation der Beiträge zur Kunsthistorischen Tagung, Greifswald 1996, S. 89-100. |
Rügens historische Friedhöfe, in: Kreisvolkshochschule Bergen (Hg.), Rügen. Impressionen, Informationen, Visitenkarten 6, Bergen 1996, S. 60-64. |
Das Wirken des Architekten C.A.P.Menzel (1794 bis 1853) in Vorpommern, in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 6, Schwerin 1996, S. 8-12. |
Das Wirken des Rostocker Universitätsgelehrten Gustav Schadeloock (1732-1819) als Bausachverständiger, praktischer Architekt, Theoretiker und Lehrer auf dem Gebiet der Baukunst, in: Peter Jakubowski (Hg.), Wissenschaftliche Tagung Universität und Stadt anläßlich des 575. Jubiläums der Eröffnung der Universität Rostock, Rostock 1995, S. 167-187. |
Kirchenbau und Kirchenkunst des Barock und Klassizismus in Mecklenburg, in: Wolf Karge; Peter-Joachim Rakow; Ralf Wendt, Ein Jahrtausend Mecklenburg und Vorpommern. Biographie einer norddeutschen Region in Einzeldarstellungen, Rostock 1995, S. 205-212. |
Die Renaissance der Renaissance. Bauten des „Johann-Albrecht-Stils“ in Mecklenburg, in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 5, Schwerin 1995, S. 35-40. |
Sepulkralbauten des Barock in Mecklenburg, in: Kulturamt des Landekreises Güstrow (Hg.), Die Zeit des Barock in Mecklenburg. Wissenschaftliche Vortragstagung – Öffentliche Tagung anläßlich der Ersterwähnung Mecklenburgs 995 in Verbindung mit dem Tag des offenen Denkmals 1995, Güstrow 1995, S. 66-73. |
Tod und Auferstehung im dichterischen Werk Ludwig Gotthard Kosegartens und die Grabmalkunst zwischen 1770 und 1840 in Vorpommern - ein Vergleich, in: Wilhelm Kühlmann; Horst Langer (Hgg.), Pommern in der frühen Neuzeit. Literatur und Kunst in Stadt und Region, Tübingen 1994, S. 563-588. |
Das Nordische Arkadien. Die Insel Rügen in der Literatur um 1800, Nachwort, in: Ludwig Theoboul Kosegarten (Hg.), Karl Nernst's Wanderungen durch Rügen, 2. überarb. Aufl. Peenemünde 1994, S. 138-157. |
Fünf Beiträge, in: Birgit Dahlenburg; Gerd-Helge Vogel, Romantik-Klassizismus-Realismus. Malerei und Grafik aus sächsischen Kunstsammlungen, Zwickau 1994, S. 19, 26, 47. |
Bemerkungen zu den Bühnenbildern der "Zauberflöte" zur Zeit des Klassizismus und der Romantik, in: Nico Schüler; Lutz Winkler (Hgg.), Wolfgang Amadeus Mozart. Referate des wissenschaftlichen Kolloquiums der Greifswalder Mozart-Tage am 3. Dezember 1991, Greifswald 1992, S. 63-78. |
Die Neugestaltung vorpommerscher Stadtpfarrkirchen im 1. Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Klaus Haese (Hg.), Caspar David Friedrich und seine norddeutsche Heimat, Fischerhude 1992, S. 97-122. |
Parkentwürfe P.J.Lennés für Gutsanlagen in Mecklenburg, Vorpommern und der Uckermark, in: Hans-Jürgen Zobel (Hg.), Peter Joseph Lenné und die europäische Landschafts- und Gartenkunst im 19. Jahrhundert. 6. Greifswalder Romantikkonferenz, Greifswald 1992, S. 71-80. |
Vier Beiträge in: Architektur. Meilensteine der Baukunst in Deutschland, Stuttgart 1991, S. 178, S. 182, S. 200 und S. 203. |
Baugebundene Plastik der Spätgotik in der Altmark im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts, in: Lothar Lambacher (Hg.), Die mittelalterliche Plastik in der Mark Brandenburg. Protokollband des Internationalen Kolloquiums vom 2. bis 4. März 1989 in den Staatlichen Museen zu Berlin, Bodemuseum, Berlin 1990, S. 66-72. |
Der Lenné-Park von Hohenland, in: Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci (Hg.), Peter Joseph Lenné. Pläne für Stadt und Land, Bestandskatalog der Lennépläne in der Plankammer der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Teil 3, Potsdam-Sanssouci 1990, S. 70, S. 86 ff. |
Die Elisabethkapelle in Tangermünde - ein bedeutendes Werk spätgotischer Baukunst in der Altmark, in: Kunst im Ostseeraum, Greifswald 1990, S. 78-83. |
J. Findeisen; Michael Lissok, Bericht über bauarchäologische Befunde an der Berliner Nikolaikirche, in: Institut für Denkmalpflege Berlin (Hg.), Denkmale in Berlin und in der Mark Brandenburg, Weimar 1987, S. 353-356. |
Norbert Buske; Michael Lissok; Haik Thomas Porada (Hgg.), Christi Ehr und gemeinen Nutzen Willig zu fodern und zu schützen. Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns und des Ostseeraums. Festschrift für Norbert Buske 1-3, Schwerin 2014. |
Bernfried Lichtnau; Michael Lissok (Hgg.), Das steinerne Antlitz der Alma Mater. Die Bauten der Universität Greifswald 1456-2006, Berlin 2006. |
Angela Pfennig (Hg.), Der Sankt-Jürgen-Friedhof zu Stralsund. Stralsund 2022, in: in: Baltische Studien, NF, Band 109, 2023, Kiel 2024, S. 267-269. |
Sabine Bock, RÜGEN. Burgen und Schlösser. Kirchen und Kapellen. Rittersitze und Herrenhäuser. (= Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern 16, begr. u. hr. von Sabine Bock, zugleich: Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 3, hr. vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesdenkmalamt), Schwerin 2022, in: Baltische Studien, NF, Band 109, 2023, Kiel 2024, S. 264-267. |
Eckhard Wendt, (UN-) ENDLICH. Die Friedhöfe in Stettin. 2. Aufl. Remagen – Vagelgrief-Verlag 2020, in: Baltische Studien, NF, Band 108, 2022, Kiel 2023,S. 246 - 249. |
Sabine Bock, Herrenhäuser. Manor Houses. Entwicklung eines Bautyps im Ostseeraum 1: Die Vorgeschichte. Development of a Building type around the Baltic sea 1: The Background. Fotografisch dokumentiert von Thomas Helms, ins Englische übertragen von Sabine Bock und Angelika Halama, Schwerin 2022, in: Baltische Studien, NF, Band 108, 2022, Kiel 2023, S. 241 - 244. |
Sabine Bock, Die Sophienkirche Brüssow und die Dorfkirchen Bagemühl, Battin, Bröllin, Fahrenwalde, Grimme, Grünberg, Menkin, Trampe, Woddow und Wollschow. Hg. Kirchengemeinde Brüssow, Schwerin 2020, in: Baltische Studien, NF, Band 107, 2021, Kiel 2022, S. 211 - 213. |
Sabine Bock, Herrenhäuser in Estland. Eine kurze Übersicht zur Entwicklung ihrer Formen und zu ihrer Geschichte. Möisad Eestis. Lühike ülevaade ajaloos ja ehituslikust arengust. Mit Bildern von Thomas Helms und von Sigrid Parts ins Estnische übertragen, Schwerin 2019, in: Baltische Studien, NF, Band 107, 2021, Kiel 2022,S. 214 - 216. |
Sabine Kahle; Gunnar Möller; Friederike Thomas, Wand- und Deckendekorationen des 14. bis 20. Jahrhunderts in Stralsund, Stralsund 2018, rezensiert in: Baltische Studien 106 (2021), S. 314 – 316. |
Steffen Melle; Claude Lebus, Seit 1312 Stralsunderin: Die Hafenkneipe „Zur Fähre“. Kneipengeschichten mit Kneipengeschichte, Stralsund 2019, rezensiert in: Baltische Studien 106 (2021), S. 317 – 318. |
Norbert Geschweng u.a., Bilder voller Poesie. Stralsunder Kunst im 19. Jahrhundert (Schriften des Stralsund Museum II), Stralsund 2018, rezensiert in: Baltische Studien 105 (2020), S. 275 - 278. |
Gerd Albrecht, Gerd-Helge Vogel (Hgg.), Vom Pommerschen Krumstiel nach Sanssouci. Ferdinand Jühlke (1815 – 1893). Ein Leben für den Garten(bau), Kiel 2016, rezensiert in: Baltische Studien 103 (2018), S. 236 – 239. |
Gerd-Helge Vogel; Gerd Albrecht (Hgg.), Vom Pommerschen Krummstiel nach Sanssouci. Ferdinand Jühlke (1815 - 1893). Ein Leben für den Garten(bau), Kiel 2016, rezensiert in: Baltische Studien 103 (2017), S. 236 - 239. |
Barbara Roggow, Die Kapelle St. Gertrud Wolgast im Kontext der städtischen Kirchengeschichte. Ihr Funktionswandel und die Ausstattung, Schwerin 2015, rezensiert in: Baltische Studien 102 (2017), S. 219 - 221. |
Hansestadt Stralsund (Hg.), Heuser, Buden und ander Architecturen. Barocke Wohnbauten des 17. und 18. Jahrhunderts in Stralsund (Stralsunder Beiträge 4), Stralsund 2015, rezensiert in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 54 (2016), S. 45f. |
Lisaweta v. Zitzewitz; Stiftung Europäische Akademie Külz-Kulice (Hgg.), Zamki i ogrody w woiewództwie zachodniopomorskim. Schlösser und Gärten in der Wojewodschaft Westpommern 1-6, Kulice / Berlin / Szczecin 2013, rezensiert in: Baltische Studien 100 (2014), S. 212 - 214. |
Peter Knüvener, Die spätmittelalterliche Skulptur und Malerei in der Mark Brandenburg, rezensiert in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 65 (2014), S. 250 - 252. |
Arnold Körte, Martin Gropius. Leben und Werk eines Berliner Architekten 1824-1880, Berlin 2013, rezensiert in: Baltische Studien 99 (2013), S. 155-157. |
Olaf Wagner (Hg.), "vmringt mit stoltzen turnen, murn". Ortsbefestigungen im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik. Monographien, Editionen, Sammelbände 15), Bonn u.a. 2010, rezensiert in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geisteswissenschaften 12 (2012), Nr. 3. |
Julia Roos, Denkmalpflege und Wiederaufbau in Nachkriegspolen. Die Beispiele Stettin und Lublin, Hamburg 2010, rezensiert in: Baltische Studien 98 (2012), S. 197-200. |
Michel de Espagne; Bénédicte Savoy; Céline Trautmann Waller (Hgg.), Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, rezensiert in: Baltische Studien 97 (2011), S. 230-233. |
Heidrun Lorenzen; Volker Probst (Hgg.), Bildende Kunst in Mecklenburg 1900-1945. Zwischen Regionalität und Internationalität, Rostock 2010, rezensiert in: Geschichtswerkstatt Rostock e. V. (Hg.), Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 15 (2011), S. 94-96. |
Henning Rischer (Hg.), Grenzregion zwischen Pommern und Mecklenburg. Vorträge 2010, rezensiert in: Zeitschrift POMMERN 49 (2011), S. 49. |
Eduard Führ; Anna Teut (Hgg.), David Gilly. Erneuerer der Baukultur, Münster 2008, rezensiert in: Baltische Studien 95 (2010), S. 237-240. |
Jörg Haspel; Ulrike Laible; Hans-Dieter Nägelke (Hgg.), Auch Denkmalpflege hat Geschichte. Ferdinand von Quast (1807-1877). Konservator zwischen Trier und Königsberg, Petersberg 2008, rezensiert in: Baltische Studien 95 (2010), S. 240-242. |
Burkhard Kunkel, Werk und Prozess. Die bildkünstlerische Ausstattung der Stralsunder Kirchen, Berlin 2008, rezensiert in: Zeitschrift POMMERN 48 (2010), S. 43f. |
Ernst Badstübner; Peter Knüvener, Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg, Berlin 2008, rezensiert in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 9 (2009), Nr. 6. |
Claudia Mohn, Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserinnen. Architektur der Frauenklöster im mitteldeutschen Raum. Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 4, Petersberg 2006, rezensiert in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 8 (2008), Nr. 3. |
Sabine Bock; Thomas Helms, Boldevitz. Geschichte und Architektur eines rügenschen Gutes, Schwerin 2007, rezensiert in: POMMERN. Zeitschrift für Kultur und Geschichte 2 (2008), S. 46f. |
Christoffer Hermann, Mittelalterliche Architektur im Preussenland. Untersuchungen zur Frage der Kunstlandschaft und –geographie, Petersberg 2007, rezensiert in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 8 (2008), Nr. 7/8. |
Kristina Kratz-Kesselmeier, Kunst für die Republik. Die Kunstpolitik des preußischen Kultusministeriuns 1918 bis 1932, rezensiert in: Baltische Studien 94 (2008), S. 205-207. |
Thomas Biller, Der Crac des Chevaliers. Die Baugeschichte einer Ordensburg der Kreuzfahrerzeit, in: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e. V. (Hg.), Forschungen zu Burgen und Schlössern, Regensburg 2006, rezensiert in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 7 (2007), Nr. 6. |
Ewa Gwiadowska; Rafal Makala (Hgg.), August Ludwig Most (1807-1883). Pommerscher Künstler der Biedermeierzeit, Szczecin 2007, rezensiert in: Baltische Studien 93. |
Dieter Bingen; Hans-Martin Hinz (Hgg.), Die Schleifung. Zerstörung und Wiederaufbau historischer Bauten in Deutschland und Polen, Wiesbaden 2005, rezensiert in: Baltische Studien 92 (2006), S. 229-231. |
Silke Kossmann, Die Marienkirche in Stralsund und ihre Nachfolge in Mecklenburg und Pommern, Schwerin 2005, rezensiert in: Baltische Studien 91 (2005), S. 178-180. |
Jana Olschewski; Guido Pahl (Hgg.), Offene Kirchen I - III. Tourentips zu offenen pommerschen Kirchen, Schwerin 2005, rezensiert in: Baltische Studien 91 (2005), S. 232f. |
Frauke Gränitz; Luise Grundmann (Hgg.), Um Eberswalde, Chorin und den Werbellinsee. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme (Landschaften in Deutschland – Werte deutscher Heimat 64), Böhlau 2002, rezensiert in: Hans Gebhardt u.a., Berichte zur deutschen Landeskunde 78 (2004), S. 403-405. |
Alexander Holland, Johann Friedrich Eosander von Göthe (1669-1728). Anmerkungen zur Karriere und Werk des Architekten, Ingenieurs und Hofmannes am Hof Friedrichs I. von Preußen, rezensiert in: Baltische Studien 90 (2004), S. 270-273. |
Thomas Grundner; Joachim Skerl, Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern, rezensiert in: Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 14 (2004), S.59f. |
Wulf-Dietrich v. Borcke, Sidonia von Borcke. Die Hexe aus dem Kloster Marienfließ. 1548-1620, Schwerin 2002, rezensiert in: Baltische Studien 98 (2004), S. 211-213. |
Wojchiech Lopuch, Sztuka na Pomorzu (Kunst in Pommern), Szczecin 2002, rezenisert in: Baltische Studien 98 (2004), S. 221-223. |
Ulrich Gehrke, Die Kolberger Domschule – Gestalt und Wandel in sieben Jahrhunderten, Hamburg 2002, rezensiert in: Baltische Studien 98 (2004), S. 229f. |
Reinhard Kuhl, Glasmalereien des 19. Jahrhunderts in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kirchen, Leipzig 2001, rezensiert in: Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat (Hg.), Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 10 (2003), S.423-426. |
Wolfgang Stensloff, Kirchen-Schiffsmodelle in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock 2003, rezensiert in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 13 (2003), S.60. |
Dehio Mecklenburg-Vorpommern, rezensiert in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte 88 (2002), S.215f. |
Antje Grewolls, Die Kapellen der norddeutschen Kirchen im Mittelalter. Architektur und Funktion, Kiel 1999, rezensiert in: Baltische Studien 88 (2002), S.157-159. |
Hellmut Hannes, Historische Ansichten von Swinemünde und vom Golm, rezensiert in: Baltische Studien 88 (2002), S.182-184. |
Henry Gawlick, Die Bildergalerie der kleinen Leute. Truhenbilder in Mecklenburg und Vorpommern, Rostock 2001, rezensiert in: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 11 (2001), S. 76-77. |