PD Dr. Gerrit Walczak
Ehemalige Professurvertretung für Prof. Dr. Kilian Heck im WS 2017/18 und SS 2018.
Schwerpunkte in der Forschung
Migration von Künstlern und künstlerische Transferprozesse im 17. - 19. Jahrhundert
Institutionen der Kunst, Ausstellungswesen und Öffentlichkeit
Kunst und Politik während der Französischen Revolution
Praktiken der Bildnisminiatur
Krieg und Bildmedien im 19. - 21. Jahrhundert
Schwerpunkte in der Lehre
Französische Kunst im 17. - 19. Jahrhundert
Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts
Kunstakademien und Ausstellungswesen
Künstlermigration und Kulturtransfer
Praxisseminare mit Katalog- und Quellenarbeit
Kontakt
Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
Sekr. A 56
TU Berlin
Straße des 17. Juni 150/152
10623 Berlin
E-Mail: gerrit.walczaktu-berlinde
seit 1/2020 | Redakteur der Zeitschrift für Kunstgeschichte |
9–10/2018 | Stipendiat an der Casa di Goethe, Rom |
10/2017–9/2018 | Vertretung des Lehrstuhls Prof. Dr. Kilian Heck am CFDI der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |
4/2016–9/2017 | Vertretung der Professur für Allgemeine Kunstgeschichte (Prof. Dr. Stefan Grohé) an der Universität zu Köln |
10/2015–3/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (bei Prof. Dr. Gregor Wedekind) |
9/2014 | Umhabilitiert an die TU Berlin |
8/2012–11/2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Eigene Stelle/DFG) an der TU Berlin (Forschungsprojekt Artistische Wanderer: Die Migration von Künstlern in Zeiten der Revolution und des Krieges, 1789-1815) |
4–7/2012 | Vertretung der Professur für Neue und Neuere Kunstgeschichte (Prof. Dr. Beate Söntgen) an der Ruhr-Universität Bochum |
2/2009 | Habilitiert an der Universität Hamburg (Bürgerkünstler: Künstler, Staat und Öffentlichkeit im Paris der Aufklärung und der Revolution, Berlin/München 2015 [Passagen, 45]) |
4/2008–3/2011 | Lecturer an der Universität Köln |
10/2006–3/2008 | Lehraufträge an der FU Berlin |
10/2006–3/2008 | Forschungsstipendiat der DFG in Berlin |
5/2003–4/2006 | Hamburger Länderstipendiat am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München |
10/2002–9/2006 | Lehraufträge an der Universität Hamburg |
4–9/2001 | Forschungsstipendiat des DAAD in London |
7/2000–8/2006 | Freier Mitarbeiter in der Gemäldesammlung der Hamburger Kunsthalle |
11/2000 | Promotion an der Universität Hamburg (Dietrich Ernst Andreae [um 1695-1734]): Monographie und Werkverzeichnis, Gutachter: Prof. Dr. Martin Warnke, Prof. Dr. Wolfgang Kemp) |
10/1995–3/2000 | Studium der Kunstgeschichte, Neuerer deutscher Literatur und Britischer Literatur an der Universität Hamburg, zuletzt als Stipendiat der Studienstiftung |
9/1993–8/1995 | Volontär im Antiquariat Bernd Schramm, Kiel (Bücher und Graphik) |
12/1970 | Geboren in Kiel |
Alexander Macco, Lebenserinnerungen eines Reisekünstlers um 1800
(Herausgabe der 1829 in Weimar verfassten Autobiographie)
Ausstellungen der Académie de France in Rom, 1777–1791
(Aufsatz mit Katalog der Exponate und Quellendokumentation der internationalen Rezeption der jährlichen Ausstellungen im Palazzo Mancini)
Das körpernahe Porträt: Praktiken der Bildnisminiatur, 1500–1900
(Projektantrag für ein Buchvorhaben)
Artistische Wanderer: Die Künstler(e)migranten der Französischen Revolution, Berlin/München 2019 |
Bürgerkünstler: Künstler, Staat und Öffentlichkeit im Paris der Aufklärung und Revolution, Berlin/München 2015 (Passagen, 45) [Rezensionen: Alexis Joachimides, in: sehepunkte 16, 2016, Nr. 9 (15.9.2012); Marlen Schneider, „Tremblez, tyrans!“ Kunst und Politik im Zeitalter der Französischen Revolution, in: Kunstchronik 70, 2017, H. 4, S. 191-197) |
Elisabeth Vigée-Lebrun: Eine Künstlerin in der Emigration, 1789-1802, Berlin/München 2004 (Passerelles, 5) [Rezensionen: Christel Hess, in: Francia 32, 2005, H. 2, S. 345; Elisabeth Décultot, in: geschichte.transnational, 9.12.2005; Marie-Ange Maillet, in: H-Soz-u-Kult, 5.1.2006] |
European Portrait Miniatures: Artists, Functions and Collections, hrsg. zusammen mit Bernd Pappe und Juliane Schmieglitz-Otten, Petersberg 2014 [Rezension: Paul Caffrey, in: The Burlington Magazine 157, 2015, H. 1351, S. 714f.] |
Augenblicke und Fiktionen: Johann Anton de Peters im Paris der Aufklärung, Ausst.-Kat., hrsg. zusammen mit Thomas Ketelsen, Wallraf-Richartz-Museum, Köln 2012 (Der un/gewisse Blick, 7) |
Gun Tape Footage: Zur technischen Videografie des Krieges aus der Luft, in: Ursula Frohne, Lilian Haberer, Annette Urban (Hrsg.), Display / Dispositiv: Ästhetische Ordnungen, München 2019, S. 607-623 |
Representing the Representatives: Portraiture and Sovereinty in Revolutionary France, 1789-1795, in: T. Lawrence Larkin (Hrsg.), Politics & Portraits in the United States & France during the Age of Revolution, Washington 2019, S. 135-151 |
Verwandlungsepoche: Malerei in Hamburg um 1800, in: Markus Bertsch und Iris Wenderholm (Hrsg.), Hamburger Schule: Das 19. Jahrhundert neu entdeckt, Ausst.-Kat. Hamburg, Kunsthalle, Petersberg 2019, S. 11-23 |
Gerard ter Borch's Unknown Oil Miniature of the Duke of Longueville, in: The Burlington Magazine 159, 2017, H. 1367, S. 109-116 |
Das Bild in der Hand: Ölminiaturen in niederländischen Gemälden des 17. Jahrhunderts, in: Bernd Pappe, Juliane Schmieglitz-Otten (Hrsg.), Miniaturen des Barock, Ausst.-Kat. Celle, Stiftung Miniaturensammlung Tansey, München 2016, S. 84-116 [deutsch/englisch] |
Das unvermutete Kunstzentrum: Künstlermigration nach Hamburg um 1800, in: Birgit Ulrike Münch, Andreas Tacke (Hrsg.), Temporäre Kunstzentren: Ephemere Ereignisse und ihre Wirkung auf die Kunst der Vormoderne, Petersberg 2016 (Kunsthistorisches Forum Irsee, 3), S. 150-168 |
Zurschaustellung und Intimität: Praktiken der Bildnisminiatur, 1750-1840, in: Eva Krems, Sigrid Ruby (Hrsg.), Das Porträt als kulturelle Praxis, Berlin/München 2016 (Transformationen des Visuellen, 4), S. 254-266 |
Der Tag danach: ‚Napoleon auf dem Schlachtfeld von Eylau’ von Jean-Antoine Gros, in: Uwe Fleckner (Hrsg.), Bilder machen Geschichte: Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, Berlin 2014, S. 211-220 |
Weshalb Schadow nicht nach Paris gelangte: Briefe des jüngeren Tassaert aus der Französischen Revolution, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 40, 2013, S. 191-217 |
Gersaint, Watteau, and Beyond: Observations on the Art Trade and its Social Practices in Eighteenth-Century Paris, in: G. Ulrich Großmann, Petra Krutisch (Hrsg.), The Challenge of the Object: Congress Proceedings of the 33rd CIHA, 4 Bde., Nürnberg 2013, S. 740-744 |
Notes from the Field: Time, in: The Art Bulletin 95, 2013, H. 3, S. 377-379 |
„Es ist nicht die Miniatur, die glänzt“: Die Pariser Miniaturisten zur Zeit Marie Antoinettes, in: Bernd Pappe, Juliane Schmieglitz-Otten (Hrsg.), Miniaturen der Zeit Marie Antoinettes, Ausst.-Kat., Celle, Stiftung Miniaturensammlung Tansey, München 2012, S. 25-47 |
David, der General, Carteaux und sein König: Über Bonaparte am Großen St. Bernhard, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 73, 2012, S. 207-230 |
WikiLeaks und Videokrieg: Warum wir noch immer nicht wissen, was wir im Collateral Murder-Video sahen, in: Mittelweg 36, 2012, H. 4, S. 4-39 |
„Alle die portefeuillien“: Johann Anton de Peters und seine Pariser Zeichnungen, in: Augenblicke und Fiktionen: Johann Anton de Peters im Paris der Aufklärung, Ausst.-Kat., hrsg. zusammen mit Thomas Ketelsen, Wallraf-Richartz-Museum, Köln 2012 (Der un/gewisse Blick, 7) |
Exulanten, Wandergesellen und Bönhasen: Zur Migration von Künstlern zwischen Hamburg und den Niederlanden, in: Nils Büttner, Esther Meier (Hrsg.), Grenzüberschreitung: Deutsch-Niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert, Marburg 2011, S. 71-90 |
Unter freiem Himmel: Die Pariser Kunstausstellungen auf der Place Dauphine, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 74, 2011, H. 1, S. 77-98 |
Altar gegen Altar: Aufstieg und Ende der Pariser Académie de Saint-Luc, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 37, 2010, S. 219-264 |
Low Art, Popular Imagery, and Civic Commitment in the French Revolution, in: Art History 30, 2007, H. 2, S. 247-277 |
Die Französische Revolution und der Kunstmarkt Englands: Jean-Laurent Mosnier in der Londoner Emigration, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 69, 2006, H. 1, S. 37-66 |
Luise von Preußen und ihre Portraitisten: Kunstmarkt, Hof und Publikum in Berlin um 1800, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 65, 2004, S. 207-249 |
„O des schönen Weibes, der Königin“: Zum Frauenbild in den Portraits der Königin Luise von Preußen, in: Simone Roggendorf, Sigrid Ruby (Hrsg.), (En)gendered: Frühneuzeitlicher Kunstdiskurs und weibliche Portraitkultur nördlich der Alpen, Marburg 2004, S. 191-206 |
Jean-Laurent Mosnier in Hamburg, in: Volker Plagemann (Hrsg.), Die Kunst in Hamburg von der Aufklärung in die Moderne, Hamburg 2002 (Vorträge der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, 3), S. 185-199 |
„The man who workt for Sr. James Thornhill“: Dietrich Ernst Andreae (c. 1695-1734) in England, in: The British Art Journal 3, 2002, H. 2, S. 8-19 |
Jean-Laurent Mosnier. Fame, Revolution, and Early Exile, in: Apollo 156, 2002, H. 487, S. 3-11 |
Dietrich Ernst Andreae (um 1695-1734), Tl. 2, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 40, 2001, S. 99-124 (beide Teile zugleich phil. Diss. Hamburg 2000) |
Dietrich Ernst Andreae (um 1695-1734), Tl. 1, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 39, 2000, S. 135-160 |
Mitarbeit an Sammlungskatalogen |
Martina Sitt unter Mitarbeit von Gerrit Walczak, Die Gemälde der Alten Meister: Die deutschen, englischen, französischen, italienischen und spanischen Gemäle 1350-1800, hrsg. von Uwe M. Schneede, Köln 2007 (Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, 1) Thomas Ketelsen, Die niederländischen Gemälde 1500-1800, hrsg. von Uwe M. Schneede, Mitarbeit von Claudia Brink und Gerrit Walczak, Hamburg 2001 (Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, 2) |
Mitarbeit am Ausstellungskatalogen |
Bild und Botschaft: Cranach im Dienst von Hof und Reformation, Ausst.-Kat., Gotha/Kassel, hrsg. von der Stiftung Schloss Friedenstein, Herzogliches Museum, Schloss Wilhelmshöhe, Heidelberg 2015, Nr. 11, 24, 35-38, 58, 61-62, 67, 127 |
Matthäus Halm, Charles Hénard, Karl Anton Hickel, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 68, München 2010, S. 329f., Bd. 71, München 2011, S. 438–440, Bd. 73, München 2012, S. 86–88 |
Friederike Leisching, Jean-Laurent Mosnier, Martin Ferdinand Quadal, in: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.), Hamburgische Biografie: Personenlexikon, Bd. 2, Hamburg 2003, S. 246f., S. 292f., S. 332 |
Élisabeth Louise Vigée Le Brun. Grand Palais, Paris, in: Kunstchronik 69, 2016, H. 3, S. 131-137 |
Élisabeth Vigée Le Brun: Paris, New York and Ottawa, in: The Burlington Magazine 157, 2015, H. 1353, S. 875f. |
Apparat zur Erzeugung der französischen Schule [Christian Michel, L’Académie royale de Peinture et de Sculpture (1648-1793): La naissance de l’École française, Genf/Paris 2012], in: Kunstchronik 67, 2015, S. 114–119 |
Anton Graff: Winterthur and Berlin, in: The Burlington Magazine 186, 2014, H. 1331, S. 132f. |
Michael Fehlmann und Birgit Verwiebe (Hrsg.), Anton Graff: Gesichter einer Epoche, Ausst.-Kat. Winterthur/Berlin, München 2013, in: Journal für Kunstgeschichte 18, 2014, H. 2, S. 169-174 |
Timo Trümper, Der Hamburger Maler und Zeichner Jacob Weyer (1623-1670), Petersberg 2012, in: sehepunkte 13, 2013, Nr. 5 [15.05.2013] |
Elisabeth C. Mansfield, The Perfect Foil: François-André Vincent and the Revolution in French History Painting, in: sehepunkte 12, 2012, Nr. 6 [15.06.2012] |
Gudrun Valerius, Académie Royale de Peinture et de Sculpture 1648-1793: Geschichte, Organisation, Mitglieder, Norderstedt 2010, in:H-ArtHist [23.06.2011] |
Zwei kommentierte Ausgaben der Memoiren Elisabeth Vigée-Lebruns, in: sehepunkte 10, 2010, Nr. 1 [15.01.2010] |
Stephanie Heraeus, Spätbarock und Klassizismus, Wolfratshausen 2003, in: Kunstchronik 57, 2004, S. 459-463 |