Vita
2/2023 | erfolgreich bestandenes Kolloquium zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Fakultät für Architektur des KIT Karlsruhe, Vortrag: „Vergleich der repräsentativen Grünplanung für die Hauptstädte Paris und Rom im 19. Jahrhundert“, Lehrbefähigung für „Architektur- und Landschaftsgeschichte“. |
1/2023 | Einladung der Berufungskommission der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibnitz Universität Hannover zur Vorstellung (Fachvortrag, Lehrprobe, Konzeptpapier, persönliches Gespräch) zur Neubesetzung der W2 Professur „Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege“. Persönliche Absage, da Terminüberschneidung mit Habilitationskolloquium. |
1/2022 | Veröffentlichung der Habilitationsschrift im Verlag Kohlhammer Stuttgart: „Innere Kolonisierung. Italien und Deutschland von 1927 bis 1935“. Reihe: Forum historische Forschung/ Moderne Welt, 2023. shop.kohlhammer.de/innere-kolonisierung-42515.html |
seit 12/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin "Herrenhauszentrum des Ostseeraums" der Universität Greifswald |
seit 9/2021 | Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte |
9/2021 | Berufungsvortrag „Aktuelle Herausforderungen der Landschaftsplanung vor dem Hintergrund der europäischen Umwelt- und Naturschutzgeschichte“. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Stellenbesetzung W2-Professur für das Fachgebiet „Landschaftsplanung und Umweltgeschichte“ an der Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik |
7/2021 | Einreichung der Habilitationsschrift aus dem Gebiet Geschichte und Theorie der Landschaftsentwicklung und der Architektur-/Siedlungsgeschichte: „Projekte zur ‚inneren Kolonisierung‘ und erneuten Inkulturnahme brachgefallener Landschaften in Italien und Deutschland zwischen 1927 und 1935“, Fakultät für Architektur, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Gutachter: Prof. Dr. Joaquín Medina Warmburg, apl. Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze - Annahme als Habilitantin |
seit 2018 | Berufliche Zusammenarbeit als freie Mitarbeiterin im Büro für „Gartendenkmalpflege und Freiraumplanung Hannes Rother“, geführt durch Dipl.-Ing. (FH) Hannes Rother, Freier Landschaftsarchitekt und Gartenhistoriker, Rostock und Karlsruhe |
10/2016 - 6/2019 | Gewährung eines DFG-Erstantrages im Umfang von 179.250 Euro, Forschungsthema (Habilitation): Vergleich landschaftsplanerischer, städtebaulicher, architekturhistorischer und soziokultureller Aspekte der bonifica integrale des Agro pontino (1927 – 1939) in Italien mit dem „Ostpreußenplan“ (1934 – 1935) in Deutschland. Dabei interessiert besonders der Begriff der „inneren Kolonisierung“. Die Forschung wurde im Mai 2019 durch Einreichen des Endberichtes an die DFG abgeschlossen und im Juli 2019 positiv begutachtet |
6/2013 | Berufung in den „Arbeitskreis Historische Gärten“ der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), Mitarbeit in der „AG Grünes Nachkriegserbe“ |
2012/2016 | Zusammenarbeit in studentischen Projekten mit Prof. Dr. Hartmut Troll, Leiter Bereich historische Gärten, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. |
2012 – 2016 | Archivarbeit/ Übernahme von Nachlässen/Anlage von Findbüchern im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau Karlsruhe (saai): Nachlässe von Prof. Gunnar Martinsson (Landschaftsarchitekt, Schweden) sowie der deutschen Landschaftsarchitekten Cornelie Stoll, Karl Bauer und Ulrich Singer |
2012 – 2016 | Archivarbeit/Übernahme von Nachlässen, Zusammenarbeit in studentischen Projekten mit Prof. Dr. Hartmut Troll, Leiter Bereich historische Gärten, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg |
seit 2012 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) |
1/2012 | Abschluss des Promotionsverfahrens an der Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Dissertation zum Thema: “Raffaele de Vico (1881-1969). Römischer Gartenarchitekt und Architekt während des italienischen Königreichs unter Viktor Emanuel III., des italienischen Faschismus und der Republik Italien von 1908 bis 1962.“ |
3/2011 – 7/2021 | Akademische Mitarbeiterin (postdoc), Institut Kunst- und Baugeschichte, Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte, Fakultät für Architektur, Karlsruher Institut für Technologie KIT, Lehre/Themenumfang Seminare und Exkursionen: Geschichte und Theorie der Landschaftsentwicklung, der Gartenkunst, der Architektur und des Städtebaus sowie der Kunst in Italien, Frankreich und Deutschland/Österreich von 1500 bis heute |
2010 | Erfolgreiche Bewerbung um die Juniorprofessur „Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur“ an der Technischen Universität München, Erreichen eines Listenplatzes auf der Berufungsliste |
7/2008 – 1/2012 | Doktorat auf dem Gebiet der Geschichte der Gartenkunst/ Architekturgeschichte am Fachgebiet für Baugeschichte (IFB), Fakultät für Architektur der Universität Karlsruhe (KIT), Betreuer der Dissertation: Prof. Dr. phil. Johann J. Böker, Prof. Dr. Adrian von Buttlar |
3/2006 – 6/2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für „Geschichte der Gartenkunst und der Landschaftsentwicklung“, Fachgebiet „Architekturgeschichte/Geschichte der gebauten Umwelt sowie Landschaftsplanung“, Fachbereich ASL (Architektur, Stadtplanung, Landschafts-planung), Universität Kassel |
1/2006 – 9/2006 | Lehrauftrag für „Geschichte der Gartenkunst“, Department of Landscape Architecture, Institute of Agricultural and Environmental Sciences, Estonian University of Life Sciences, Tartu, Estland |
2002 – 2006 | Doppelstudium: Magisterstudiengang Kunstgeschichte (1. Mag. HF), Diplomstudiengang Landschaftsplanung (2. Mag. HF) an der Technischen Universität Berlin |
9/2003 – 7/2004 | Studium an der ETH Zürich, Departement Architektur, und an der Universität Zürich, Fachgebiet Kunstgeschichte |
9/2000 – 9/2001 | Berufspraktikum/Auslandspraktikum: Soprintendenza Archeologica di Roma (oberste Denkmalbehörde für Archäologie der Stadt Rom) sowie Soprintendenza Archeologica di Ostia, zeitgleich tessera di ammissione (Nutzerausweis) Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom |
1998 – 2005 | Studium des Diplomstudiengangs Landschaftsplanung an der Technischen Universität Berlin |
1996 – 1998 | Ausbildung zur Gärtnerin im Garten- und Landschaftsbau in Karlsruhe |
Stipendien
Stipendien
2016 – 2019 | eigenes DFG-Forschungsprojekt/Gewährung eines DFG-Erstantrages im Umfang von 179.250 Euro |
2010 – 2010 | Stipendiatin des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) |
2009 – 2010 | Schlieben-Lange-Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind des Landes Baden-Württemberg |
2003 – 2004 | DAAD-Jahresstipendium für das Studium an der ETH Zürich und der Universität Zürich |
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Gartenkunst, der Landschaftsentwicklung und der Architektur in Italien von 1500 bis in die 1960er Jahre
Geschichte der Gartenkunst, der Landschaftsentwicklung, der Architektur und des Städtebaus sowie Aspekten der Kunst in Frankreich und Deutschland/Österreich von 1600 bis heute
Geschichte der Gartenkunst und der Landschaftsentwicklung in Skandinavien und im Baltikum im 18. Jahrhundert (neues Thema)
Publikationen
Publikationen
Bücher |
Projekte zur ‚inneren Kolonisierung‘ und zur erneuten Inkulturnahme brachgefallener Landschaften in Italien und Deutschland zwischen 1927 und 1935, Habilitationsschrift, Reihe: Forum historische Forschung: Moderne Welt, Stuttgart: Kohlhammer, shop.kohlhammer.de/innere-kolonisierung-42515.html . |
mit Axtmann, Alexandra (Hg.): Wilhelm Lübke (1826 – 1893). Aspekte seines Lebens und Werkes. Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte Band 25. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2019. Link Onlinepublikation: doi.org/10.5445/KSP/1000086913 |
Raffaele de Vico. I giardini e le architetture romane dal 1908 al 1962. Con contributi di Massimo de Vico Fallani e Simone Quilici. Firenze: Leo S. Olschki, 2017. Die Übersetzung wurde gefördert durch die italienische/europäische Vereinigung für wissenschaftliche Publikationen SEPS – Segretario Europeo per le Pubblicazioni Scientifiche. |
Raffaele de Vico (1881 – 1969). Römischer Gartenarchitekt und Architekt während des italienischen Königreichs unter Viktor Emanuel III., des italienischen Faschismus und der Republik Italien von 1908 bis 1962. Dissertation auf dem Gebiet der Geschichte der Gartenkunst und Architektur im ersten und zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts an der Fakultät für Architektur des KIT, Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. |
Aufsätze |
„Raffaele de Vico und die Grüngestaltung im Norden Roms während des Ventennio“, in: L’Urbanistica a Roma durante il ventennio fascista. Christine Beese, Ralph-Miklas Dobler (Hg.). Bibliotheca Hertziana – Max Planck Institute for Art History. Campisano Editore, Rome 2018, 125-149. |
„Osservazioni sul taccuino da viaggio di Raffaele de Vico in visita ai giardini zoologici di Monaco e Lipsia”, in: Bollettino d’arte, Ministero dei Beni e delle Attività Culturali e del Turismo, N. 19-20, anno 2013/XCVIII, luglio-dicembre, serie VII, Roma, 2014, 164-176. |
„Raffaele de Vico und die Grüngestaltung Roms im 20. Jahrhundert“, in: Die Gartenkunst, Heft 2, Herbst 2012. |
Berufungsvorträge |
„Aktuelle Herausforderungen der Landschaftsplanung vor dem Hintergrund der europäischen Umwelt- und Naturschutzgeschichte“. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Stellenbesetzung W2-Professur für das Fachgebiet „Landschaftsplanung und Umweltgeschichte“ an der Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik, 30.09.2021. |
Berufungsvortrag (Listenplatz) im Rahmen der Bewerbung um die Juniorprofessur „Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur“ an der Technischen Universität München zum Thema: „Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur in Forschung und Lehre“, 1. Juni 2010. |