Dr. Marion Müller

Dr. Marion Müller

Postdoc

E-Mail: marion.mueller[at]uni-greifswald.de

 

 

Vita

Vita

seit 12/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Herrenhauszentrum des Ostseeraums“ der Universität Greifswald
4/2017 – 5/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im deutsch-französischen Forschungsprojekt „Architrave – Kunst und Architektur in Paris und Versailles im Spiegel deutscher Reiseberichte des Barock“, bis 9/2020 am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris, architrave.eu
3/2016 – 3/2017 Wissenschaftliche Volontärin am Staatlichen Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow
5/2016 Verteidigung der Dissertation „Das Schloss als Zeichen des Aufstiegs. Die künstlerische Ausstattung von Vaux-le-Vicomte im Spannungsfeld repräsentativer Strategien des neuen Adels im französischen 17. Jahrhundert“, cotutelle de thèse an der Goethe-Universität Frankfurt und der Université de Paris-Sorbonne IV
2001 – 2008 Studium der Kunstgeschichte und Französischen Philologie an der Freien Universität Berlin, der Philipps-Universität Marburg und der Université de Haute-Bretagne Rennes
Stipendien

Stipendien

2011 – 2013 Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung
2011 / 2013 Reise- und Forschungsstipendien des Institut National d’Histoire de l'Art, Paris
2010 – 2010 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für einen Forschungsaufenthalt in Paris
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

französische Kunst des 17. Jahrhunderts

Residenzkultur

politische Ikonographie der Frühen Neuzeit

deutsch-französischer Kulturtransfer

Digital Humanities

Publikationen

Publikationen

Bücher
Das Schloss als Zeichen des Aufstiegs. Die Ausstattung von Vaux-le-Vicomte im Kontext repräsentativer Strategien des neuen Adels im französischen 17. Jahrhundert, Höfische Kultur interdisziplinär (HKi) – Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, Heidelberg University Publishing, heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/819.
Aufsätze
„Le château de Saint-Cloud dans les récits de voyage de langue allemande à la fin du xviie siècle“, in: Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles, 2022, journals.openedition.org/crcv/22879.
„L’hôtel de Lauzun et l’imaginaire social. Les décors intérieurs, simple expression du goût d’un financier ?“, in: Grandeur et déclin d’un hôtel parisien. L’hôtel de Lauzun et ses propriétaires au XVIIe siècle. Hg. v. Caroline zum Kolk. Éditions de la FMSH, Paris 2021.
„Das Schloss als Empfangsort. Überlegungen zu einer Funktion französischer maisons de plaisance und ihrer Bedeutung für das Geltungsstreben neuer Eliten im französischen 17. Jahrhundert“, in: Wissen und Geltung. Interdisziplinäre Beiträge zur Dynamik kulturellen Wissens in Mittelalter und Neuzeit. Hg. v. Benjamin Hübbe, Ronny Kaiser, Frank Jasper Noll, Cornelia Selent, Sabine Spohner. V&R unipress, Göttingen 2019, S. 105–127.
„Desseins politiques, enjeux artistiques. Les grands décors de Vaux-le-Vicomte“, in: Histoire de l’antiquité à nos jours. Hors-série n° 52 (Vaux-le-Vicomte), Juni 2018. Éditions Faton, S. 38–45.
„Représentation politique et ambition artistique. Le décor de Charles Le Brun pour la chambre des Muses au château de Vaux-le-Vicomte“, in: Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles, 2017, doi.org/10.4000/crcv.14617.