Torsten Veit M.A.

Wissenschaftlicher Koordinator und Datenmanager

Tel.: +49 (0)3834 420-3256

E-Mail: torsten.veit[at]uni-greifswald.de


Vita

Vita

seit 12/2021 Wissenschaftlicher Koordinator und Datenmanager im Forschungsprojekt „Herrenhauszentrum des Ostseeraums“ der Universität Greifswald,
11/2019 – 02/2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Institut, Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit und Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO), Universität Greifswald
05/2019 – 11/2019 wissenschaftliche Hilfskraft (Master), Caspar-David-Friedrich-Institut, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Greifswald
06/2016 – 04/2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Institut, Internationales Graduiertenkolleg IRTG „Baltic Borderlands“, Universität Greifswald
06/2016 – 05/2024 Promotion im Fach Kunstgeschichte, Caspar-David-Friedrich-Institut, Universität Greifswald, Thema der PhD: Untersuchungen zu Wessobrunner Innendekorationen im Ostseeraum des 18. Jahrhunderts, Erstbetreuer: Prof. Kilian Heck, Universität Greifswald, Zweitbetreuer: Prof. Michelle Facos, Indiana University Bloomington
05/2014 – 05/2016 wissenschaftliche Hilfskraft, Caspar-David-Friedrich-Institut, Universität Greifswald im Drittmittelprojekt: „Virtuelle Rekonstruktionen in transnationalen Forschungsumgebungen – Das Portal: Schlösser und Parkanlagen im ehemaligen Ostpreußen“ koordiniert vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
09/2012 – 11/2015 Masterstudium im Fach Kunstgeschichte, Universität Greifswald, Titel der Master-Arbeit: „Oberflächlich betrachtet - Oberflächenbearbeitung und deren Wirkung in der barocken Bildhauerei anhand ausgewählter Beispiele von Gian Lorenzo Bernini und Andreas Schlüter“
09/2006 – 07/2012 Bachelorstudium in den Fächern Kunstgeschichte/Wirtschaft, Universität Greifswald
06/2019 – 10/2019 Weiterbildung in Grundlagen der Softwareentwicklung, Objektorientierung und C# (Grundlagen, Objektorientierung, Erweiterte Techniken) über die Virtuelle Online-Akademie des IBB
11/2018 – 5/2020 Fernlehrgang zum Augmented Reality Entwickler der ILS Hamburg
09/2004 – 07/2005 Spezialisierungskurs zum Steinbildhauer in Marmor an der Berufsfachschule für Steinbearbeitung „Johannes Steinhäuser“ in Laas/Südtirol
09/2000 – 02/2004 Ausbildung zum Steinmetz in der Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge GmbH
Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Technik, Oberflächengestaltung und Materialität der Steinbildhauerei des Barock

Künstlermigration im Ostseeraum (speziell heutiges Baltikum) im 18. Jahrhundert

Digitale Kunstgeschichte (Visualisierungen, Einsatz von GIS für kunsthistorische Fragestellungen, historische Netzwerkforschung, XR-Formate zur Inahltsvermittlung)

Relationale Soziologie und Kunstgeschichte

Publikationen

Publikationen

Wandernde Stuckateure – Wandernde Motive? Wessobrunner Arbeiten östlich der Elbe im 18. Jahrhundert und deren Auswirkungen auf Fragen zu Schulbegriff und Motivtransfer In: Fischer, Doris und Rott, Susanne (Hg.), Stuck ohne Grenzen. Mobile Handwerkskünstler in Schlössern der Frühen Neuzeit, (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 25), Petersberg 2022, S. 120 – 133.
Oberbayern im Ostseeraum. Betrachtungen zur Verbreitung von Arbeiten Wessobrunner Stuckatore im 17. und 18. Jahrhundert In: Gąsior, Agnieszka und Trinkert, Julia (Hg.), Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit (Studia Jagellonica Lipsiensia Bd. 22), Dresden 2021, S. 270 – 287.
Qui fecit? Eine Studie zu Formsprache und Urheberschaft der niederadligen Grabdenkmäler in Basedow, Semlow und Vilmnitz In: Kilian Heck und Antje Kempe (Hgg.): Mit letzter Pracht. Grabdenkmale der Frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern, Berlin 2020, S. 125 – 148.
mit Piotr Kuroczyński, Carsten Neumann, Oliver Hauck und Jan-Eric Lutteroth: Schloss Friedrichstein und das Projekt „Virtuelle Rekonstruktionen in transnationalen Forschungsumgebungen – Das Portal: Schlösser und Parkanlagen im ehemaligen Ostpreußen“ In: Kilian Heck und Christian Thielemann (Hgg.): Friedrichstein. Das Schloss der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin Neuauflage 2019, S. 322 – 343.