Abschlusstagung: Knotenpunkte des Wissens – Herrenhäuser im 18. Jahrhundert

23.10.2024 - 26.10.2024

Abschlusstagung des Forschungsprojekts Herrenhauszentrum des Ostseeraums

 

Das Team des Herrenhauszentrums des Ostseeraums lädt nach drei-jähriger Projektlaufzeit herzlich zu einer Abschlusstagung ein, um seine Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.

In Europa war der Ostseeraum seit Jahrhunderten der Nukleus, in dem sich komplexe politische, historische und kulturelle Beziehungen zwischen den Anrainerstaaten bildeten. Wie in einem Archiv finden sich diese Austauschprozesse im kulturellen Erbe des Ostseeraums dokumentiert. Als Knotenpunkte im ländlichen Raum formen vor allem die in sämtlichen Staaten des Ostseeraums existierenden Herrenhäuser ein kollektives Gedächtnis der Region. Herrenhäuser sind aus diesem Grund ein idealer Forschungsgegenstand, der auch die Beantwortung von transdisziplinären Fragestellungen ermöglicht.

 

Diese Überlegungen führten 2021 zur Bewilligung des Forschungsprojekts Herrenhauszentrum des Ostseeraums, das zu gleichen Teilen vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert wird.
Das Forschungsprojekt widmet sich der interdisziplinären Untersuchung von ausgewählten Herrenhäusern und ihren Gutsanlagen aus dem 18. Jahrhundert. Die auf den gesamten Ostseeraum verteilten Objekte werden in einer transnationalen Perspektive vorrangig unter architektonischen, bildkünstlerischen und gartenhistorischen Fragestellungen erforscht. Zudem werden mittels computergestützter Untersuchungsmethoden und einer Einbeziehung der Tools der Digital Humanities neue Herangehensweisen für die Herrenhausforschung erschlossen. Die Abschlusstagung möchte eben diese Verbindung des geisteswissenschaftlichen und digitalen Erkenntnisgewinns explizit in ihren Mittelpunkt stellen und daraus entstehende Möglichkeiten und neue Forschungsperspektiven diskutieren.

Folgende Sektionen sind vorgesehen:

  1. Im Fokus: Architektur der Herrenhäuser und Gutsanlagen
  2.  Innenwelten: Innenraum und Sammlungen
  3. Außenwelten: Garten, Park und Gutslandschaften
  4. Anschlussfähig! Themenfelder der Herrenhausforschung
  5. Herrenhausforschung und KI

Alle Sektionen werden mit einem etwa 10-minütigen Bericht zu den Forschungsergebnissen des Herrenhauszentrums eingeleitet. Im Anschluss folgen Fachvorträge geladener Referent:innen mit dem bevorzugten zeitlichen Fokus auf das 18. Jahrhundert.

 

Anmeldung:

Die Anmeldung ist geschlossen. Weitere Interessenten der Tagung können gerne online teilnehmen.

 

Onlinezugänge zu Zoom

Mittwoch 23.10.24: https://zoom.us/join

Meeting-ID:858 1078 2456, Kenncode:091192

Donnerstag 24.10./ Freitag 25.10.24: https://zoom.us/join;

Meeting-ID: 929 6384 7082, Kenncode: Wiko2021

 

Vorläufiges Programm, Änderungen vorbehalten

Mi. 23.10.2024: Pommersches Landesmuseum

Rakower Str. 9, 17489 Greifswald

14:45 | Welcome / Check in mit Snack

15:15 | Grußwort Ruth Slenczka, Direktorin Pommersches Landesmuseum Greifswald

15:25 | Grußwort Bettina Martin, Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern

15:35 | Grußwort Katharina Riedel, Rektorin Uni Greifswald

15:45 | Grußwort Kilian Heck, Projektleitung

16:00 | Herrenhauszentrum Projektbericht, Ergebnisse und Fragen – Team HHZO

17:00 | Pause

17:15 | Keynote: Architekturzeichnungen als Referenzsystem für internationale und regionale Verflechtungen im 18. Jahrhundert: Die Plansammlung der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin – Elisabeth Kieven (Rom)

19:00 | Abendimbiss im Pommersches Landesmuseum Greifswald

 

Do. 24.10.: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Martin-Luther-Straße 14, 17489 Greifswald

09:00 | Grußwort Alfried Krupp Wissenschaftskolleg – Christian Suhm

Sektion 1 – Im Fokus: Architektur der Herrenhäuser und Gutsanlagen

09:15 | Impuls Architektur Kilian Heck

09:30 | Herrenhaus Borstel – Architektur ohne Architekten – Deert Lafrenz (Kiel)

10:00 | »[…] so daß denen Maurern- und Zimmerleuten anders nichts als die blosse Execution des ihnen vorgelegten Desseins, Grund und Aufrisses zu besorgen überbleibet.« Die Rolle der Bauherren bei der Entstehung eines neuen Herrenhauses im Ostseeraum des späten 17. und 18. Jahrhunderts. – Sabine Bock (Schwerin)

10:30 | Herrenhaus Schwirsen/Świerzno - ein frühes Beispiel einer Anlage "entre cour et jardin" in Hinterpommern – Arne Franke (Berlin)

11:00 | Pause

Sektion 2 – Innenwelten: Innenraum und Sammlungen

11:30 | Impuls Innenwelten – Thomas Wilke / Julia Jauch

11:45 | Building the Collection of the Rundāle Palace Museum – Laura Lūse (Rundale)

12:15 | The “Chapel” that isn’t a Chapel. Investigation and conservation of Kolga Manor hall(s) – Hilkka Hiiop (Tallinn)

12:45 | Kungliga Museum at the Royal Palace in Stockholm – A Digital Reconstruction – Johan Ericsson (Uppsala)

13:15 | Pause

Sektion 3 – Außenwelten: Garten, Park und Gutsanlagen

14:45 | Impuls Außenwelten – Ulrike Gawlik / Carsten Berger

15:00 | «Le spectacle de la nature». Gärten, Zierfarm und Konzepte der Landesverschönerung im 18. Jahrhundert – Iris Lauterbach (München)

15:30 | Zwischen Restaurierung, Rekonstruktion oder denkmalgebundener Neuinterpretation – der barocke Garten von Plüschow – Caroline Rolka (Neubrandenburg)

16:00 | Pause

16:30 | Drone Technology to Preserve Historic Heritage: Lesson Learnt from Erasmus + Project Drone4HER – Cinzia Laurelli (Collodi), online

17:00 | Visualising the invisible: archaeogeophysical research at manor houses in the Baltic Sea Region – Klaus Löcker (Wien)

17:30 | Diskussionsrunde

19:00 | Konferenzdinner nur für Vortragende

 

Fr. 25.10. Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Martin-Luther-Straße 14, 17489 Greifswald

 

Sektion 4 – Herrenhausforschung interdisziplinär

09:30 | Impuls Herrenhausforschung interdisziplinär – Marion Müller / Ulrike Ide

09:45 | «Tout Vienne me riait». Adelige und höfische Netzwerke in den Memoiren der Gräfin Schwerin (1684–1731) – Joëlle Weis (Trier) (ABSAGE!)

10:15 | Servants` living standard and material culture in the transition from a feudal to a capitalistic economy, Sweden, 1730 to 1870 – Göran Ulväng (Uppsala)

10:45 | Pause

11:15 | Schlossbau und Bädertourismus. Das Rittergut Jebenhausen im 18. Jahrhundert – Daniel Menning (Tübingen)

11:45 | Digitalisierung und 3D Dokumentation von Herrenhäusern und deren Umgebungen - Immo Trinks (Wien)

12:15 | Pause

Sektion 5 – Herrenhausforschung und KI

13:45 | Impuls Herrenhausforschung und KI – Ina Blümel / Maria Mischke

14:00 | Geometry, Semantics and 3D Point Clouds – Florent Poux (Liège), online

14:30 | Semantische Annotation 4Culture: Integration eines 3D-Modell-Viewers, eines Triple-Stores und einer kollaborativen Wiki-Präsentationsumgebung – Kolja Bailly (Hannover), online

15:00 | Manor house research in the future: a vision and conclusion - Torsten Veit (Greifswald)

15:30 | Pause

15:45 | Abschlussdiskussion

19:00 | Abendessen (Selbstzahler mit Voranmeldung)

 

Sa. 26.10. Exkursion (mit Voranmeldung)

Zeit 9:00–16:00 Uhr


Zurück zu allen Meldungen