PD Dr. Jochen Vennebusch

Vertretungsprofessur im WiSe 2025/26 und SoSe 2026

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Werden noch bekannt gegeben.

Email: jochen.vennebusch[at]uni-greifswald.de

Büro E.10

Telefon: 03834/420 -3258

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst und Architektur des europäischen Mittelalters im nordalpinen Raum, insbesondere im Hanse- und Ostseeraum
  • Schatzkunst und Metallarbeiten im sakralen Kontext
  • früh- und hochmittelalterliche Buchmalerei
  • material culture identitätsstiftender Praktiken im interkulturellen Vergleich
  • Liturgiewissenschaft, Frömmigkeits- und Theologiegeschichte
  • Wiederherstellung von kriegszerstörter Kunst und Architektur nach 1945
03/2020 – 09/2025 Universität Hamburg, Exzellenzcluster 2176 Understanding Written Artefacts / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Principal Investigator (RFB11 „Epigraphies of the Corpus – Textual Negotiations of Sacred Power on Medieval Liturgical Artefacts“)
2024 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Habilitation und Verleihung der Lehrbefähigung für das Fach Kunstgeschichte (Titel der Habilitationsschrift: „Studien zu Bronzetaufbecken des Mittelalters in Norddeutschland. Objekte – Akteure – Kontexte“ / Titel der Probevorlesung: „Ein Fenster als Aushängeschild einer Stadt. Johan Thorn Prikkers Glasfenster „Der Künstler als Lehrer für Handel und Gewerbe“ in der Empfangshalle des Hagener Hauptbahnhofs (1911)“)
2024 Erteilung der Venia Legendi
2020 Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften Promotion zum Dr. phil. (Promotionsfach Kunstgeschichte) Titel der Dissertation: „Materialisieren – Erschließen – Deuten. Anlagekonzepte, liturgische Lesenutzung und visualisierte Hermeneutik mittelalterlicher Evangelienbücher am Beispiel der Reichenauer Codices“
2015 – 2019 Universität Hamburg, Sonderforschungsbereich 950 Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa / Centre for the Study of Manuscript Cultures Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projekt A09 „Anlagekonzept, Erschließungssysteme und liturgische Lesenutzung frühmittelalterlicher Evangeliare“)
2014 – 2020 Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Berufsbegleitender Masterstudiengang „Higher Education“ (MHEd) Titel der Masterarbeit: „Reality Check. Reflexionen zu Exkursionen im Studium der Kunstgeschichte“
2012 – 2015 Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften Masterstudiengang Kunstgeschichte (M.A.), Titel der Masterarbeit: „Die Triumphkreuzgruppe im Dom zu Halberstadt. Evokationen der Präsenz Christi durch Bild, Reliquie und Sakrament“
2012 – 2014 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Katholisch-Theologische Fakultät, Masterstudiengang „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ (M.A.) Titel der Masterarbeit: „Der 2007/2008 neugestaltete Innenraum des Hamburger Mariendoms und seine liturgischen Handlungsorte“
2009 – 2012 Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften Bachelorstudiengang Kunstgeschichte / Nebenfach Geschichte (B.A.) Titel der Bachelorarbeit: „Das Retabel als Heilsmaschine. Visualisierte Theologie und liturgische Bezüge am Hochaltarretabel der St.-Thomas-Kirche in Tribsees“
2008 – 2009 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Katholisch-Theologische Fakultät, Diplomstudiengang Katholische Theologie
2006 – 2008 Theologische Fakultät Paderborn, Diplomstudiengang Katholische Theologie und Philosophie
2016 Förderpreis des „Vereins der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e.V.“ für die Masterarbeit zum Thema „Die Triumphkreuzgruppe im Dom zu Halberstadt. Evokationen der Präsenz Christi durch Bild, Reliquie und Sakrament“
  • H-Soz-Kult
  • Sehepunkte
  • Journal für Kunstgeschichte
  • formate – Forschungen zur Materiellen Kultur (IMAREAL Salzburg)
  • Manuscript Cultures / Studies in Manuscript Cultures (CSMC Hamburg)

(mit Klaus Gereon Beuckers und Iris Wenderholm) Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Regensburg ab 2022.

(mit Klaus Gereon Beuckers und Iris Wenderholm) »Arte facta – Mit Kunstfertigkeit geschaffen«. Lübecker Bronzeguss im Spätmittelalter (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 2), Regensburg 2025. (in Vorbereitung)

(mit Karin Becker) Filling Space with(in) Script. Intercultural perspectives on Inscriptions and Manuscripts, Berlin 2026. (in Vorbereitung)

(mit Anna Lena Frank und Iris Wenderholm), Auf den Spuren des Heiligen. Zeugnisse spätmittelalterlicher Frömmigkeit in Lübeck (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 3), Regensburg 2026. (in Vorbereitung)

(mit Kaja Harter-Uibopuu und Ondrej Skrabal) Handbook of Epigraphic Cultures (Studies in Manuscripts Cultures), Berlin / Boston 2026. (in Vorbereitung)

(mit Jörg Richter) Der Dom zu Bardowick. Geschichte, Architektur und Ausstattung der Stiftskirche St. Peter und Paul, Berlin 2026. (in Vorbereitung)

Written Artefacts in Rites of Passage. On the Material Culture of Initiation (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 30), Stuttgart 2024.

(mit Klaus Gereon Beuckers) Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 1), Regensburg 2022. 

(mit Matthias Lobe) Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg / Allgäu 2013.

Die Reichenauer Evangelienbücher. Anlagekonzepte, liturgische Lesenutzung und ihr visualisiertes Offenbarungsverständnis (Forschungen zu Kunst, Literatur und Geschichte des Mittelalters, Bd. 8), Köln / Weimar / Wien 2024.

Inscribed Images – Illustrated Inscriptions? The ‘Andreas-Kästchen’ from Siegburg and the Text-Image-Relations, in: Karin Becker / Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Filling Space with(in) Script. Intercultural perspectives on Inscriptions and Manuscripts, Berlin 2026. (in Vorbereitung)

In hoc libro legendum est. Reflections on Markings of Pericopes and Lists of Pericopes in Medieval Gospel Books and Gospel Lectionaries, in: Elena Velkovska / Harald Buchinger / Marie-Eve Geiger (Hg.), Reading the Gospel in Liturgy. Rites and Rituals, Sources and Systems (Manuscripta biblica), Berlin / Boston 2026. (eingereicht)

Written Treasures for God and the King. High Medieval Manuscripts and Their Contexts of Production in the Holy Roman Empire (10th–11th Century), in: Wojciech Fałkowski (Hg.), Tysiąc lat monarchii polskiej / A Thousand Years of the Polish Monarchy, Warszaw 2025. (zur Publikation angenommen)

Marienwohlde oder Mölln? Überlegungen zur Provenienz des Siebenarmigen Leuchters (1436) aus der St. Nicolai-Kirche in Mölln, in: Maria Streicher / Andrea Worm (Hg.), The Menorah and the Seven-branched Candelabrum. Jewish and Christian Manifestations in the Medieval and Early Modern Periods (Andere Ästhetik – Studien), Berlin / Boston 2025, S. 413–440. 

»Indeed, the new Adam returns to life and the old one perishes.« – The effects of the sacrament of baptism reflected in inscriptions and pictorial programs on medieval bronze baptismal fonts, in: Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Written Artefacts in Rites of Passage. On the Material Culture of Initiation (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 30), Stuttgart 2024, S. 175–204.

From one Cast and yet with Many Contributors – Medieval Bronze Baptismal Fonts and Their Originators, in: manuscript cultures (2024), S. 53–74. 

Commemoration, Explication, and Obligation. The baptismal font of St. Reinoldi in Dortmund, in: Szilvia Jáka-Sövegjártó / Márton Vér (Hg.), Exploring Multilingualism and Multiscriptism in Written Artefacts (Studies in Manuscript Cultures, Bd. 38), Berlin / Boston 2024, S. 75–110 (abrufbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111380544-004/html).

Die Pyxis aus der Neuwerkkirche in Goslar. Gravierte Variationen von Präsenz, in: Tobias Frese / Lisa Horstmann / Franziska Wenig (Hg.), Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum (Materiale Textkulturen, Bd. 42), Berlin / Boston 2024, S. 75–102 (abrufbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111304496-004/html). 

Die Bronzetaufbecken in Bardowick (1367) und Betzendorf (1368). Zwei „ungleiche Geschwister“, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 75 (2023), S. 57–86. 

Observations on “Breviaria” / “Capitula” of Reichenau Gospel Books, in: manuscript cultures 18 (2022), S. 5–24 (abrufbar unter: https://www.csmc.uni-hamburg.de/publications/mc/mc18.html). 

Neusemantisierungen im liturgischen Gebrauch. Performative Dimensionen mittelalterlicher sakraler Ausstattungsobjekte, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 72/73 (2021), S. 227–248.

Between Adaptation and Accentuation. Negotiating Divine Inspiration in the Reichenau Evangelist Portraits, in: Antonella Brita / Giovanni Ciotti / Florinda De Simini / Amneris Roselli (Hg.), Copying Manuscripts: Textual and Material Craftsmanship (Series Minor, Bd. 43), Neapel 2020, S. 133–150.

„Du, geliebter Leser, erbarme dich zugleich unser!“. Der „Hillinus-Codex“ (Cod. 12) als mehrschichtiges Erinnerungsobjekt, in: Elisabeth Gruber / Gabriele Schichta (Hg.), MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online 4 (2019) (abrufbar unter: https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2019-vennebusch-hillinus-codex-als-erinnerungsobjekt/).

Absence is presence. Sakrale Kunst in der modernen Gesellschaft: Historische Vergewisserungen, in: Sebastian Graef (Hg.), Die Rolle der Kirche in der heutigen Gesellschaft: (Un)Begrenzte Möglichkeiten?, Regensburg 2026. (in Vorbereitung)

Die liturgische Material culture der Hansestadt Lübeck im Mittelalter. Ein Rekonstruktionsversuch anhand von Fragmenten und Bildzeugnissen, in: Anna Lena Frank / Dagmar Täube / Jochen Hermann Vennebusch / Iris Wenderholm (Hg.), Auf den Spuren des Heiligen. Zeugnisse spätmittelalterlicher Frömmigkeit in Lübeck (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 3), Regensburg 2026. (zur Publikation angenommen)

Ego sum panis vivus. Inschriften auf westfälischen vasa sacra des späten Mittelalters und ihre Prätexte, in: Franz Jäger / Jens Borchert-Pickenhan (Hg.), Texttransfer und intertextuelle Bezüge in den Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Wiesbaden 2026. (zur Publikation angenommen)

Das Taufbecken des Lübecker Domes (1455) und sein Gießer Lorenz Grove. Spurensuche eines konzeptionellen Entwicklungsprozesses, in: Klaus Gereon Beuckers / Jochen Hermann Vennebusch / Iris Wenderholm (Hg.), Lübeck als Zentrum des spätmittelalterlichen Metallgusses (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 2), Regensburg 2025. (zur Publikation angenommen)

„notdürftig durch dahintergelegte Leisten zusammengehalten“. Die barocken Schnitzwerke aus Dänischenhagen in der Klosterkirche Preetz, in: Oliver Auge / Klaus Gereon Beuckers (Hg.), Kloster Preetz von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg (Forschungen zu Kloster und Stift Preetz, Bd. 4), Kiel 2025, S. 206–225. 

Written Artefacts in Initiation Rites. An Introduction to the Proceedings, Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Written Artefacts in Rites of Passage. On the Material Culture of Initiation (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne), Stuttgart 2024, S. 9–13.

„Mit diesem Buch möge dir, Kaiser Otto, Gott das Herz bekleiden.“ – Der Liuthar-Codex aus dem Aachener Domschatz und seine Stellung innerhalb der Reichenauer Evangelienbücher, in: Wolfgang Zimmermann / Olaf Siart / Marvin Gedigk (Hg.), Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur, Regensburg 2024, S. 242–255.

„Auf der Grenze zum Künstler“. Der Lübecker Zunftmeister Peter Wulf und seine Bronzegüsse, in: Lauenburgische Heimat 217 (2024), S. 8–43. 

Der Kreuzfuß des Flabellums aus dem Stift Kremsmünster. Eine heilsgeschichtliche ‚Basis‘ aus Emails, in: Jochen Hermann Vennebusch / Lucie Nowacki: Das Flabellum und der Kreuzfuß. Zwei hochmittelalterliche Metallarbeiten und ihre Kontexte (Schätze aus dem Stift Kremsmünster, Bd. 2), Regensburg 2024, S. 44–72.

The ‘Orchestration‘ of Manuscripts. Ottonian Gospel Books of Bamberg Cathedral and their Liturgical Use, in: Antonella Brita et al. (Hg.), Manuscripts and Performances in Religions, Arts, and Sciences (Studies in Manuscript Cultures, Bd. 36), Berlin / Boston 2024, 241–272 (abrufbar unter: https://degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111343556-009/html).

»Es sei eine lebendige Quelle, belebendes Wasser, eine reinigende Welle!« – Mittelalterliche Bronzetaufbecken im Spannungsfeld von Intermedialität und Intermaterialität, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hg.), Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne (Andere Ästhetik – Koordinaten, Bd. 5), Berlin / Boston 2023, S. 431–461 (abrufbar unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110988413-018/html). 

Apengeters ‚Erbe‘. Der Lübecker Bronzegießer Gerhard Kranemann und seine Gusswerke, in: Nordelbingen. Beiträge zur Geschichte der Kunst und Kultur, Literatur und Musik in Schleswig-Holstein 89 (2023), S. 11–43 (abrufbar unter: https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003986).

Ottonische Resonanzräume karolingischer Kunst. Die Werkgruppe des Thebäer-Elfenbeins und ihre Beziehungen zur ottonischen Kölner Buchmalerei, in: Klaus Gereon Beuckers / Ursula Prinz / Markus Späth (Hg.), Das Gießener Evangeliar und die "Malerische Gruppe" der Kölner Buchmalerei um 1000 (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, Bd. 9), Köln / Weimar / Wien 2023, S. 343–364.

„Meister Reimer ist er genannt, der diese Taufe gegossen hat, das ist hier wohl bekannt“. Das Taufbecken der Flintbeker Kirche (1515) und sein Gießer Reimer Jappe, in: Vivien Bienert (Hg.), Die Kirche zu Flintbek und ihre Kunstwerke, Kiel 2023, S. 111–137.

Die Taufbecken des Bronzegießers Cord Vribusch. Rezeption und Fortschreibung Lüneburger Traditionen, in: Lüneburger Blätter 38 (2022), S. 13–46.

Innovation – Variation – Rezeption. Das Taufbecken in der Lübecker Marienkirche im Kontext des nord- und mitteldeutschen Bronzegusses, in: Klaus Gereon Beuckers / Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 1), Regensburg 2022, S. 97–133.

(mit Klaus Gereon Beuckers) Hans Apengeter. Ein Epilog, in: Klaus Gereon Beuckers / Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 1), Regensburg 2022, S. 351–358.

In Lehm geritzt, in Wachs eingekerbt, in Bronze graviert. Produktionsweisen von Inschriften auf norddeutschen Bronzetaufen des Mittelalters und ihre ästhetischen Implikationen, in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 75 (2022), S. 154–165. 

Eine „lebendige Quelle“ aus Bronze. Das Taufbecken in der Ebstorfer Klosterkirche, in: Wiebke Beyer / Karin Becker (Hg.), Objekt des Monats / Artefact of the Month 11 (2021) (abrufbar unter: https://www.csmc.uni-hamburg.de/publications/aom/011-de.html).

Stein im Neuen Testament, in: Iris Wenderholm (Hg.), Stein. Eine Materialgeschichte in Quellen der Vormoderne, Berlin 2021, S. 75–81. 

Das Reichenauer Epistolar McClean 30 im Fitzwilliam Museum in Cambridge und sein Anlagekonzept, in: Klaus Gereon Beuckers / Vivien Bienert / Ursula Prinz (Hg.), Illustrierte Epistolare des frühen und hohen Mittelalters, Regensburg 2021, S. 153–178.

Das „Gengenbacher Evangeliar“. Ein hybrides Evangelienbuch, in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 3 (2020), S. 243–249.

Das „Limburger Evangeliar“ (Cod. 218) und die Spuren seiner liturgischen Nutzung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Harald Horst (Hg.), Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (Libelli Rhenani, Bd. 73), Köln 2019, S. 207–238.

(mit Bruno Reudenbach) Zeigen und Beweisen. Beobachtungen zur Inszenierung von Evidenz in der Kunst des 13. Jahrhunderts, in: Christiane Witthöft / Klaus Herbers / Michele C. Ferrari (Hg.), Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte), Köln / Weimar / Wien 2018, S. 205–216.

Die Jungfrau mit der Herrschermaske. Das Reliquiar der Fides von Conques und der verklärte Leib der Heiligen, in: Katinka Schweizer / Fabian Vogler (Hg.), Die Schönheit des Geschlechts, Frankfurt 2018, S. 347–363.

Das „Licht der Welt“ in einem Manuskript, in: Wiebke Beyer / Zhenzhen Lu (Hg.), Manuskript des Monats 12 (2016), Hamburg 2017 (abrufbar unter: http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mom/2016_12_mom.html).

Neuer Wein in alten Schläuchen? Das Hochaltarretabel der Stadtkirche St. Peter und Paul („Herderkirche“) in Weimar zwischen Innovation und Konvention, in: Theologie und Glaube 107,1 (2017), S. 55–84.

Lebensentwürfe „auf der Kippe“, einschneidende Erlebnisse und ein Moment Ewigkeit. Narrative Modi der Hildesheimer Bernwardssäule und die Visualisierungsstrategien theologischer Grundzüge, in: Visuelle Narrative — Kulturelle Identitäten / Visual Narratives — Cultural Identities (Visual Past. A Journal for the Study of Past Visual Cultures 3 (2016), S. 529–558 (abrufbar unter: http://www.visualpast.de/archive/pdf/vp2016_0529.pdf). 

Zentrale Facetten der Spiritualität des Deutschen Ordens im Spiegel der „Älteren Hochmeisterchronik“, in: Ordines Militares. Colloqiua Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders, Bd. 28, 2013, S. 243–265. 

(mit Matthias Lobe) Theologische und liturgische Akzentverschiebungen im Innenraum, in: Matthias Lobe und Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg / Allgäu 2013, S. 35–38. 

(mit Ulrike Winkel) Traditionsverbunden und einheitlich. Die neubarocken Prinzipalstücke der Groß Flottbeker Kirche, in: Matthias Lobe und Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg / Allgäu 2013, S. 29–34. 

(mit Ulrike Winkel) Im Spannungsfeld von Stadt und Land. Die Architektur der Groß Flottbeker Kirche, in: Matthias Lobe und Jochen Hermann Vennebusch (Hg.), Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg / Allgäu 2013, S. 9–19. 

(mit Ulrike Winkel) Die Osterkirche und ihr Flügelretabel, in: Ev.-luth. Kirchengemeinde Eilbek (Hg.), 50 Jahre ev.-luth. Osterkirche Hamburg-Eilbek, Hamburg 2012, S. 14–15. 

Post tenebras spero lucem (Ijob 17,12). Marc Siebenhüners Tugendallegorien und der Wies- Gedanke, in: Marc Siebenhüner. Totentanz – Wege ins Jenseits (Ausstellungskatalog Wieskapelle Speinshart), Pressath 2012, S. 10–17. 

Das Grab von Pater Vitus Georg Tönnemann SJ in der „Kirche am Hof“ in Wien, in: Georg Korting, Vitus Georg Tönnemann (1659-1740). Ein Paderborner Jesuit am Kaiserhof in Wien (Paderborner Theologische Studien, Bd. 53), Paderborn 2011, S. 167–172.

Das Passionsretabel von Hans Memling („Greveradenaltar“) aus dem Lübecker Dom, in: Iris Wenderholm (Hg.), „Ein zweites Paradies“. Spätmittelalterliche Sakralräume in Lübeck und ihre bildliche Ausstattung, Würzburg 2010, S. 30–38. 

„Regeneration aus dem innersten Gesetz des Bauwerks“ – Der Wiederaufbau sakraler Gebäude nach 1945 und die Diaphanie des kriegszerstörten Raumes, in: Maria Neubrand und Michael Bredeck (Hg. unter Mitarbeit von Jochen Hermann Vennebusch), Wahrnehmungen. Theologie – Kirche – Kunst. Festschrift für Josef Meyer zu Schlochtern (Paderborner Theologische Studien, Bd. 51), Paderborn 2010, S. 313–334. 

(mit Georg Korting) Kaiser-Porträt identifiziert. Neue Erkenntnisse zur Bildergalerie in der Theologischen Fakultät Paderborn, in: Die Warte – Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter, Nr. 138, Sommer 2008, S. 9–12. 

Art. Gospels, in: David Ganz / Thomas Rainer / Sabrina Schmid / Katharina Theil (Hg.), Handbook of Medieval Book Ornament, 2024. (zur Publikation angenommen / im Druck)

Art. Liturgical Books, in: David Ganz / Thomas Rainer / Sabrina Schmid / Katharina Theil (Hg.), Handbook of Medieval Book Ornament, 2024. (zur Publikation angenommen / im Druck)

Art. Procession, in: David Ganz / Thomas Rainer / Sabrina Schmid / Katharina Theil (Hg.), Handbook of Medieval Book Ornament, 2024. (zur Publikation angenommen / im Druck)

Ein Buch für das Herz des Kaisers – Das „Liuthar-Evangeliar“, in: Olaf Siart / Wolfgang Zimmermann (Hg.), Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur. Begleitband zur Ausstellung, Regensburg 2024, S. 368–371.

Der „Hillinus-Codex“ – Zeugnis einer Reichenauer und Seeoner Kooperation in Köln, in: Olaf Siart / Wolfgang Zimmermann (Hg.), Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur. Begleitband zur Ausstellung, Regensburg 2024, S. 416–417.

Eine Reichenauer Prachthandschrift im Gebrauch – Das „Limburger Evangeliar“, in: Olaf Siart / Wolfgang Zimmermann (Hg.), Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur. Begleitband zur Ausstellung, Regensburg 2024, S. 418–421.

Das Reichenauer Epistolar – Ein Manuskript als Begleiter durch das Kirchenjahr, in: Olaf Siart / Wolfgang Zimmermann (Hg.), Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst – Architektur. Begleitband zur Ausstellung, Regensburg 2024, S. 364–365.

Art. „Ghert Klinghe hat mich gegossen“. Geschichte eines mittelalterlichen Taufbeckens, in: Hamburgs Schriftschätze. Neue Fragen an alte Manuskripte. Ausst.-Kat. Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg, Hamburg 2023, S. 112–114.

Art. Kunstführer, in: Angela Sommer / Julia Gerick / Germo Zimmermann (Hg.), Kompetent Prüfungen gestalten. 60 Prüfungsformate für die Hochschullehre, Münster 22022, S. 184–188.

Art. Kunstführer, in: Angela Sommer / Julia Gerick / Germo Zimmermann (Hg.), Kompetent Prüfungen gestalten. Wichtige und innovative Prüfungsformate im Überblick, Münster 2017, S. 113–117. 

Art. Gideon. Visual Arts, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Bd. 10, Berlin et al. 2015, Sp. 232–233. 

Art. Lettner (Lübecker Dom), in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 166–168. 

Art. Gemäldeflügel mit Szenen aus dem Leben der Hll. Crispin und Crispinian (St. Annen- Museum), in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 194–195. 

Art. Schreinrelief und Gemäldeflügel vom Retabel der Gregoriusbruderschaft (?), in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 314–317. 

Art. Flügelretabel der Fronleichnamsbruderschaft, in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 310–313. 

Art. Kreuzigungsretabel, sog. Greveraden-Retabel, in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 228–233. 

Art. Hl. Johannes Ev., in: Jan Friedrich Richter (Hg.), Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum, Petersberg 2015, S. 204–207.

(mit Ulrike Winkel) Friedenskirche und Osterkirche Hamburg-Eilbek (Kleiner Kunstführer Nr. 2812), Regensburg 2012.

Die Busdorfkirche St. Petrus und Andreas zu Paderborn (Kleiner Kunstführer Nr. 2724), Regensburg 2009. 

(mit Josef Meyer zu Schlochtern) Die Landschaftsgemälde von Carl Ferdinand Fabritius und die Portraitsammlung aus dem ehemaligen Paderborner Jesuitenkolleg in der Theologischen Fakultät Paderborn, Paderborn 2008. 

Rezension: Bertram Schulin, Taufbecken in Deutschland. Form und Ikonographie, in: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 4, 2021, S. 406.

Rezension: Ulrich Kuder [Klaus Gereon Beuckers (Hg.)], Studien zur ottonischen Buchmalerei, Kiel 2018, in: Journal für Kunstgeschichte, 25,2, 2021, S. 120-125.

Rezension: Michael Embach / Claudine Moulin / Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.), Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen: Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe, Trier 2019, in: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 2, 2021 (abrufbar unter: https://meinclio.clio-online.de/open/pdf/publicationreview/reb-50456/).

Tagungsbericht: Einverleibungen, 14.02.2020 – 15. 02.2020 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 4. Juni 2020 (abrufbar unter: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8779?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_term=2020-6&utm_campaign=htmldigest).

Rezension: Klaus Gereon Beuckers, Das Prachtevangeliar aus Mariengraden. Ein Meisterwerk der salischen Buchkunst, in: Journal für Kunstgeschichte, 4, 2019, S. 338–346.

Rezension: Christine Beier (Hg.), Geschichte der Buchkultur, Bd. 5/1: Gotik, Graz 2016, in: Journal für Kunstgeschichte, 2, 2018, S. 121–127.

Rezension: Klaus Gereon Beuckers / Beate Johlen-Budnik (Hg.), Das Gerresheimer Evangeliar. Eine spätottonische Prachthandschrift als Geschichtsquelle, Köln 2016, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaft, 2018 (abrufbar unter: http://www.sehepunkte.de/2018/02/30687.html).

Rezension: Jennifer P. Kingsley, The Bernward Gospels. Art, Memory, and the Episcopate in Medieval Germany, University Park 2014, in: Journal für Kunstgeschichte, 3, 2017, S. 213–218.

Sammelrezension: Aktuelle Forschungen zum modernen Kirchenbau, in: Theologie und Glaube, Heft 103, 2/2013, S. 230–244.