Dr. Carsten Neumann

Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Prof. Dr. Heck) im Rahmen des Projekts "Barocke Schlösser und Parkanlagen im ehemaligen Ostpreußen - Virtuelle Rekonstruktion und Dokumentation des verlorenen Kulturguts"

 

 

Schwerpunkte in der Forschung

  • Profanarchitektur der Renaissance und des Barock
  • Schlösser, Herrenhäuser und Gärten
  • Grabmalskunst der Renaissance und des Barock im Ostseeraum
  • Renaissancekunst am Hofe Ulrichs zu Mecklenburg (1527–1603)
  • Mecklenburgische Kunstgeschichte der Renaissance und des Barock
  • Interdisziplinäre Themen, Genealogie in der Kunst, Kunst- und Wunderkammern
Curriculum Vitae

seit 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum der Barlachstadt Güstrow

2020-2021

Leiter des Kunstmuseums Kloster Malchow

2017-2019

wissenschaftlicher Mitarbeiter als Leiter der Landesfachstelle Museum beim Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Rostock

2014-2016

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald

2007-2013

Kurator für die Schlösser Bothmer und Güstrow bei der Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern

2007

Forschungsprojekt bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam zur Vorbereitung eines interdisziplinären Forschungprojekts zum Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais

2006

Promotion zum Dr. phil. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald mit dem Thema „Die Kunst am Hofe Herzog Ulrichs zu Mecklenburg“

2005-2006

Ausstellungssekretär bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg im Rahmen der Ausstellung „Marmor, Stein und Eisen bricht... - Die KUNST zu BEWAHREN.“

2004

Kurator und Projektleiter bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg im Rahmen der Ausstellung „Preußisch Grün. Vom königlichen Hofgärtner zum Gartendenkmalpfleger“

2002-2004

Wissenschaftliches Volontariat bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

1998-2001

Doktorand an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, gefördert im Rahmen des Landesgraduiertenförderungsgesetzes

1991-1997

Studium der Kunstgeschichte und Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Abschluß: Magister Artium mit der Magisterarbeit: „Das Schaffen des Architekten Johann Friedrich Künnecke in Mecklenburg“
Tagungen und Vorträge

Tagungen

2006 Mitorganisation des Kolloquiums im Rahmen der Ausstellung „Marmor, Stein und Eisen bricht... - Die KUNST zu BEWAHREN.“ vom 14.–16. September 2006 in Potsdam (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg)

Vorträge (Auswahl)

2012 Vortrag „Das Herrenhaus Bothmer in Klütz – Ein englisch-holländischer Landsitz in Mecklenburg“ auf der Tagung „Schlösser und Gutshäuser in der Ostseeregion. Bausteine einer europäischen Kulturlandschaft“, Greifswald 2012

2008 Vortrag „Das Trianon de Porcellaine im Park von Versailles“ auf der Tagung „China in Schloss und Park – chinoise Architekturen und Innenräume Tvom Barock bis zum Ausgang des archäologischen Klassizismus“, Dresden-Pillnitz 2008

2006 Vortrag „Niederländische Künstler am Hofe Herzog Ulrichs zu Mecklenburg (1556-1603)“ auf der Tagung Tagung „Niederländische Künstler und Architekten an den mecklenburgischen Höfen“, Schwerin 2006

Publikationen
Monographien

Geert Grigoleit und Carsten Neumann: Schloss Bothmer in Klütz, Berlin 2016.

Die Renaissancekunst am Hofe Ulrichs zu Mecklenburg, Bau + Kunst Band 15, Kiel 2009. (= Dissertation)

„Schloß Bothmer - ein Spiegel europäischer Kunst und Kultur im Zeitalter des Barock“, In: Carsten Neumann, Geert Grigoleit: Schloß Bothmer, hrsg. von Eckart Redersborg, Grevesmühlen 2002, S. 5–25, 2. Auflage Grevesmühlen 2006.

Schloß Bothmer (Der Historische Ort 30), 1. Auflage Berlin 1997, 2. überarbeitete Auflage Berlin 2000, 3. Auflage Berlin 2006.

Schloß Güstrow (Der Historische Ort 14), 1. Auflage Berlin 1995, 2. überarbeitete Auflage Berlin 1997, 3. Auflage Berlin 2002.

Aufsätze

„Von Seeungeheuern, exotischen Tieren und skurrilen Jagden. 400 Jahre Stuckdecke im Festsaal des Güstrower Schlosses“, in: Güstrow Jahrbuch 2020, hrsg. von Friederike-Christiane Neubert, Güstrow 2019, S. 69–79.

mit Piotr Kuroczyński, Dietmar Popp, Oliver Hauck, Martin Scholz, Torsten Veit, Jan-Eric Lutteroth, Arthur Sanitz, Daniel Dworak und Maria Pietruszka: „Digitale 3D-Rekonstruktionen in virtuellen Forschungsumgebungen“, in: Der Modelle Tugend 2.0. Digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung, hrsg. von Piotr Kuroczyński, Mieke Pfarr-Harfst und Sander Münster, publiziert bei arthistoricum.net, Heidelberg 2019, S. 553–568.

mit Piotr Kuroczyński, Oliver Hauck, Torsten Veit und Jan-Eric Lutteroth: „Schloss Friedrichstein und das Projekt ›Virtuelle Rekonstruktion in transnationalen Forschungsumgebungen. Das Portal: Schlösser und Parkanlagen im ehemaligen Ostpreußen‹“, in: Friedrichstein. Das Schloss der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen, hrsg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, Neuauflage, Berlin 2019, S. 322–343.

„The house Bothmer in Klütz – An English-Dutch Manor in Mecklenburg“, in: Hanover and England – a garden and personal union?, hrsg. Von Marcus Köhler und Joachim Wolschke-Bulmahn, Hannover 2018, S. 151–167.

„Die nachreformatorische Ausstattung des Doberaner Münsters aus der Zeit Herzog Ulrichs zu Mecklenburg“, in: Die Ausstattung des Doberaner Münsters. Kunst im Kontext, hrsg. von Gerhardt Weilandt und Kaja von Cossart, Petersberg 2018, S. 230–242.

„Das Herrenhaus Bothmer in Klütz. Ein englisch-holländischer Landsitz in Mecklenburg“, in: Schlösser und Herrenhäuser in der Ostseeregion. Bausteine einer europäischen Kulturlandschaft / Castles and Manor Houses in the Baltic Sea Region. Components of a European Cultural Heritage, hrsg. von Kilian Heck, Sabine Bock und Jana Olschewski, Schwerin 2017, S. 359–386.

„Neuer Glanz für Schloss Bothmer“, In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern, hrsg. vom Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern, Heft 1/2012, Schwerin 2012, S. 17–19.

„Der Taufstein der Dobbertiner Klosterkirche aus dem Jahr 1586“, In: Kloster Dobbertin. Geschichte – Bauen – Leben, hrsg. von der Abteilung Archäologie und Denkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin 2012, S. 207–213.

„Überlegungen zur ursprünglichen Raumdisposition im Herrenhaus Bothmer in Klütz“, In: KulturERBE in Mecklenburg und Vorpommern, hrsg. von der Abteilung Archäologie und Denkmalpflege im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin 2011, S. 49–66.

„Kunst, Kultur und Wissenschaft“, In: Renaissance in Mecklenburg, hrsg. von Michael Bischoff und Hillert Ibbeken, Berlin 2011, S. 49–62.

„Vor 200 Jahren – Ein Herzog verschwindet“, In:Güstrow Jahrbuch 2011, Güstrow 2010, S. 154–160.

Beiträge zu den Schlössern „Schloss und Park Bothmer“, „Klosterkirche Dobbertin“ und „Schloss und Schlossgarten Güstrow“, In: Reisezeit – Zeitreise zu den schönsten Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römerbauten in Deutschland, 5. Auflage, Regensburg 2010, S. 158, 162 und 164.

„Das Trianon de Porcelain im Park von Versailles als erster chinoiser Bau in Europa“, In: China in Schloss und Garten. Chinoise Architekturen und Innenräume, Tagungsband zur Tagung „China in Schloß und Park“ in Dresden-Pillnitz 2008, Dresden 2010, S. 75–81.

mit Ralf-Gunnar Werlich: „Der Greifenstammbaum des Cornelius Krommeny“, In: Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 47. Jahrgang, Heft 1/2009, S. 27–33.

„Die Epitaphien der Pfarrkirche St. Marien“, In: Der Stadt eine Zierde – Die Pfarrkirche St. Marien zu Güstrow, Wurzel lebendigen christlichen Glaubens, Festschrift zum Jubiläum 1308-2008, hrsg. von Dieter Pocher, Güstrow 2008, S. 137–147.

„Rußlands Schätze für Preußens Thron – `Diese Mineralien, ich darf es sagen, werden selbst den schönsten Sammlungen Europas zur Zierde gereichen´“, In: Macht und Freundschaft. Berlin – St. Petersburg 1800–1860, hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Leipzig 2008, S. 211–219.

mit Uta Scholz: „Porzellan, Keramik und Glas“, In: Marmor, Stein und Eisen bricht… - Die KUNST zu BEWAHREN. Restaurierung in den preußischen Schlössern und Gärten, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam und Leipzig 2006, S. 224–227.

mit Silke Kiesant, Harald Weber und Martin Engel: „Metall und Uhren“, In: Marmor, Stein und Eisen bricht… - Die KUNST zu BEWAHREN. Restaurierung in den preußischen Schlössern und Gärten, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam und Leipzig 2006, S. 217–220.

„Von Schloss Rheinsberg bis zum Neuen Palais – Die 23 dezentralen Orte der Ausstellung („Marmor, Stein und Eisen bricht…“)“, In: PORTICUS, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2. Heft 2006, Potsdam 2006, S. 8–10.

„Herzog Ulrich als Förderer der Künste und Wissenschaften. Gelehrte und Künstler am Güstrower Hof“, In: Schloß Güstrow. Prestige und Kunst 1556–1636, Kat. Güstrow 2006, hrsg. vom Staatlichen Museum Schwerin, Schwerin 2006, S. 31–37.

„Alchemie und Sternenglaube unter Herzog Ulrich“, In: Schloß Güstrow. Prestige und Kunst 1556–1636, Kat. Güstrow 2006, hrsg. vom Staatlichen Museum Schwerin, Schwerin 2006, S. 181f.

„Aus der Geschichte des Ursula-Epitaphs in der Ribnitzer Klosterkirche“, In: Kloster Ribnitz - Geschichte und Nutzung. Klarissenkloster, Damenstift, Kulturzentrum. Überblick über die Sanierungs-, Restaurierungsarbeiten und Forschung in den Jahren von 1990 bis 2002, hrsg. vom Gemeinnützigen Förder- und Freundeskreis des St.-Klaren-Klosters Ribnitz e.V., Ribnitz-Damgarten 2004, S. 41–58.

„... eine Krone dieser Fürstenthumb vnd Lande – Zum 400. Todestag Herzog Ulrichs zu Mecklenburg“, In: Betrachtungen - 775 Jahre Güstrow, hrsg. von der Stadt Güstrow, Güstrow 2003, S. 17–21.

mit Birgit Dahlenburg: „Sieben Prinzessinnen - Versuch einer Identifizierung von Porträts aus dem Besitz der Universität Greifswald“, In: Pommern, Zeitschrift für Kultur und Geschichte, XL. Jahrgang, Heft 3/2002, S. 12–17.

„Das Passow-Epitaph“, In: Der Dom zu Güstrow – Spiegelbild des Glaubens in Kontinuität und Wandel, Festschrift zum 775jährigen Stiftungsjubiläum des Güstrower Domes 2001, hrsg. von Dieter Pocher, Güstrow 2001, S. 113–120.

„David Chytraeus und die Kunst am Hofe Herzog Ulrichs zu Mecklenburg“, In: David Chytraeus (1530-1600) - Norddeutscher Humanismus in Europa, hrsg. von Karl-Heinz Glaser und Steffen Stuth, Ubstadt-Weiher 2000, S. 45–71.

„Aus der Geschichte der Güstrower Schloßuhr“, In: Güstrower Jahrbuch 1998, hrsg. von Ralf-Jürgen Girbig, Dülmen/Güstrow 1997, S. 119–120.

Redaktionelle Mitarbeit

Friedrichstein. Das Schloss der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen, hrsg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Berlin 2019.

Begleitband „Marmor, Stein und Eisen bricht…“ – Die KUNST zu BEWAHREN. Restaurierung in den preußischen Schlössern und Gärten“, Potsdam und Leipzig 2006.

Gartenführer „Garten – Grenze – Garten. Die wiederhergestellten historischen Gartenbereiche im ehemaligen Grenzgebiet Babelsberg, Neuer Garten, Pfingstberg, Sacrow“, Potsdam 2004.

Begleitband „Preußisch Grün. Hofgärtner in Brandenburg-Preußen“, Potsdam 2004.