Während der Projektlaufzeit entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Open Science Lab der TIB Hannover ein interaktives Webportal. Es basiert sowohl im Backend als auch im Frontend auf Softwarelösungen von Wikimedia Deutschland. Das Backend nutzt eine Wikibase-Instanz, die zur semantisierten Erfassung der erhobenen Daten dient. Dahinter steht ein eigenes von der TIB entwickeltes Datenmodell welches auf bestehende Strukturierungen (Wikidata) und Ontologien (u.a. CIDOC CRM) abgestimmt und gemappt ist. Durch die Einbindung des Kompakkt-3D-Viewers in den Workflow können die verschiedenen Daten der bildgebenden Verfahren eingepflegt und annotiert werden. Zudem ist es mittlerweile möglich auch Punktwolken sowie NeRFs und Gaussian Splattings hochzuladen. Dadurch bot sich die Möglichkeit neuste und zugleich heterogene Verfahren zur Visualisierung auszuprobieren und anzuwenden.
Das Frontend nutzt ein Semantic MediaWiki als Grundlage. Es dient zur benutzerorientierten Präsentation der Inhalte. Über diese Schnittstelle werden Informationen aus dem Backend abgefragt und entsprechend in Templates visualisiert. Neben klassischen Suchen gibt es orts- bzw. personenzentrierte Suchen, um verschieden Interessen der Nutzenden zu bedienen. Zudem werden die Daten der bildgebenden Verfahren nicht nur illustrativ, sondern interaktiv eingebunden. Sie dienen als annotierte Orientierungsmarken und sollen das Gefühl einer räumlichen Wahrnehmung in den Besuchenden auslösen. Die Kombination aus Wikibase und SemanticMediaWiki entwickelt sich kontinuierlich zu einer gefragten Kombination zur Präsentation umfangreicher Datensammlungen. In diesem Sinne verkörpert das Portal des Projektes eine Art Pioniercharakter.