Werkstätten
Neben seinen Ateliers bietet das Institut mehrere Werkstätten, in denen die Studierenden unter Anleitung und auch selbstständig künstlerisch mit nahezu allen Materialien arbeiten können. Diese Werkstätten fördern und sichern die kunstpraktische Ausbildung, indem sie spezielle Arbeits- und Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Um die Werkstätten selbstständig nutzen zu können, wird ein Werkstattschein benötigt. Zu erwerben ist der Schein in den entsprechenden Seminarangeboten (siehe Selbstbedienungsportal). Nach vorheriger Absprache mit den jeweiligen Ansprechpartnern können die Werkstätten neben den Öffnungszeiten genutzt werden.
Medienlabor
Das Medienlabor verfügen über eine hochwertige und vielfältige Ausstattung, die eine weitreichende Auseinandersetzung in folgenden Bereichen ermöglicht: Video- und Netzkunst, Film und Animation, Digitale Fotografie, Digitaldruck, 3D-Scan und 3D Druck sowie Multimediale Installation. Moderne Studios zur Erstellung von audiovisuellen Medien sowie eine zeitgemäße 3D-Produktionsstrecke samt Computerarbeitsplätzen stehen für die Studierenden jederzeit zur Verfügung.
Hinweis: Es kann jederzeit Aufnahmetechnik und Zubehör (Kameras, Mikrofone, Tablets, Monitore, Beamer, etc.) bei Bedarf von den Studierenden ausgeliehen werden.
Laborleiter
Tel: +49(0)3834 420 1147
Mail: juergen.auerswalduni-greifswaldde
Bahnhofstraße 50
17489 Greifswald
Offene Laborzeiten:
Mo: 09:00-16:30 Uhr
Di: 09:00-16:30 Uhr
Mi: 09:00-16:30 Uhr
Do: 09:00-16:30 Uhr
Fr: 10:30-16:30 Uhr
Verantwortlicher Professor
Studentische Hilfskräfte
Medienlabor und Öffentlichkeitsarbeit:
Lena Friemel
Mail: s-lefriestud.uni-greifswaldde
Grafische Werkstätten
In den Grafischen Werkstätten stehen unterschiedliche Verfahrensmöglichkeiten für künstlerisch- technisches Lehrangebot zur Verfügung. Zum Experimenten an den Spektren der Druckgrafik bietet die Werkstatt die druckgrafische Realisierung in den Bereichen: Siebdruck, Hoch- und Tiefdruck und Lithografie. Für das künstlerische Vorhaben können sich Studierende Siebe in unterschiedlichen Größen, Werkzeuge und Materialien ausleihen und Rakel, Siebdrucktische und die technische Ausstattung nutzen. Weniger der Aspekt der Multiplikation als vielmehr die Forschung nach der individuellen Herangehens- und Ausdrucksweisen sind das Hauptaugenmerk bei der druckgrafischen Arbeit der Studierenden.
Bereiche: Hoch- und Tiefdruck
Werkstattleiter
Tel: +49 (0)3834 420 3263
Mail: steffen.engeluni-greifswaldde
Bahnhofstraße 50
17489 Greifswald
Freie Druckzeiten:
Do/Fr.: 09:00 - 16:00 Uhr Tiefdruck, Hochdruck und Materialausgabe (Papiere etc.)
Werkstattpass und absolvierter Grundkurs in der jeweiligen Technik notwendig!
Studentische Hilfskraft
N.N.
Offene Werkstattzeiten:
Bereiche Siebdruck und Lithografie
Werkstattleiter*in
Studentische Hilfskraft (Siebdruck):
Michelle Schneider
Bahnhofstraße 50
17489 Greifswald
Freie Druckzeiten:
Mi.: 10:00 - 14:00 Uhr
Werkstattpass und absolvierter Grundkurs in der jeweiligen Technik notwendig!
Studentische Hilfskraft
Dunkelkammer
In der Dunkelkammer werden Projekte innerhalb und außerhalb der Lehrveranstaltungen bearbeitet, bei denen analoge und digitale Verfahren zum Einsatz kommen. Die Studierenden erhalten eine umfangreiche Beratung zur Herstellung von analoger Fotografie, Arbeit mit der Lochkamera oder Digitalkamera und Umgang mit technischen Materialien und Verfahrensmöglichkeiten.
Werkstattleiter
Eckart Pscheidl-Jeschke
Tel:+49(0)3834 420-32 75
Mail: eckart.pscheidl-jeschke@uni-greifswald.de
Bahnhofstraße 50
17489 Greifswald
Urlaub vom 19.04. - 26.04.2023
Fotolabor: Bahnhofstraße 46/47
Offene Werkstattzeiten:
Di 12:00 - 16:00 Uhr
Do 12:00 - 16:00 Uhr
Verantwortlicher Dozent
Holz-und Metallwerkstatt
In der Holz- und Metallwerkstatt stehen unterschiedliche Maschinen und Werkzeuge für die Umsetzung von skulpturalen und installativen Arbeit zur Verfügung. Durch Sägen, Schleifen oder Schweißen können seminargebundene oder eigenständige Vorhabensweisen erprobt und realisiert werden. Im Fokus steht die künstlerische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien und Bearbeitungsverfahren.
Werkstattleiterin
Tel: +49 (0)3834 420-1333
Mail: josephine.lemkeuni-greifswaldde
Kuhstraße 30
17489 Greifswald
Offene Werkstattzeiten:
Montag bis Freitag von 07.00 bis 16.00Uhr
Im Sommersemester 2023 finden zu folgenden Zeiten Veranstaltungen statt. Während dieser Zeiten ist kein freies Arbeiten möglich:
- montags (nicht jeden Miontag - bitte nachfragen) von 9-13 Uhr
- dienstags von 15 - 18 Uhr und
- mittwochs von 9 - 12 Uhr
Zudem bietet Johanna Herrmann (stud. Hilfskraft) zusätzliche Arbeitszeiten an. (Donnerstag, 16.00 - 19.00 Uhr)
Werkstattpass und absolvierter Grundkurs in der jeweiligen Technik notwendig!
Studentische Hilfskraft
Johanna Herrmann
Mail: johanna.herrmann@stud.uni-greifswald.de
Offene Werkstattzeit: Donnerstag 16:00 - 19:00 Uhr
Tel.: 0151 463 26 569
Keramik-Werkstatt
Die Räume der Keramikwerkstatt bieten eine intensive Arbeit mit verschiedenen Tonsorten, Modellierwerkzeugen, Engoben und Glasuren. Die Studierenden können eine Drehscheibe, sowie einen großen Brennofen nutzen und plastische Objekte in unterschiedlichen Techniken, umsetzen. Die Auseinandersetzung mit Material, Farbe und Verfremdung bilden das Zentrum in der studentischen Arbeit.
Studentische Hilskraft
Mail: fj123986uni-greifswaldde
Bahnhofstraße 46/47
17489 Greifswald
Offene Werkstattzeiten: