Das Format – fünf Beiträge à 20 Minuten mit anschließender Diskussion, Pause und gemeinschaftlichem Ausklang – lädt in Anwesenheit der Autor*innen zum Austausch und zur Diskussion ein.
- Räthel, Clemens (2016): Wie viel Bart darf sein? Jüdische Figuren im skandinavischen Theater. Narr. Gelesen von Annelie Ramsbrock.
- Paluch, Alessa (2025): Wer spricht wie mit wem? Überlegungen zu Public Art in Greifswald. Berlin: ARTISTsPRESS. Gelesen von Andrea Erwig.
- Grotz, Florian / Berz, Jan / Kröber, Corinna / Kukec, Marko (2025): Prime Ministers in Central and Eastern Europe: Careers, Context, and Performance. Oxford University Press. Gelesen von Sünne Juterczenka.
- Juterczenka, Sünne (2024): Expeditionen ins Inselmeer. Zur Rezeption von Pazifikreisen im 18. Jahrhundert. Wallstein. Gelesen von Jasmin Hauck.
Ramsbrock, Annelie (2020): Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte. S. Fischer. Gelesen von Konstanze Marx-Wischnowski
Moderation: Professorin Dr. Konstanze Marx-Wischnowski
Foto: Stiftung Alfried-Krupp-Kolleg Greifswald