Prof. Dr. Kilian Heck
Primary Fields of Research
15th to 17th century German sepulchral architecture
15th to 17th century German court art
Early modern era political iconography
Contexts of art
Art History of the Baltic region and middle-eastern Europe
18th century manorial architecture
Baron vom Stein’s art collection
Landscaping
Romantic art and Art Theory
Carl Blechen
Prior ownership and restitution
Primary fields of Education
Manorial architecture
Berlin art cultivation since the 19th century
Karl Friedrich Schinkel
Landscaping
German national monuments
Cézanne
Picasso
Landart
Semiotics
This professorship provides education and research in European Art History from the 16th to the 21st century. It specializes in post-1800 art production, analyzing differing features of Romanticism within a trans-European frame and further applies a transdisciplinary approach. Lectures and seminars focus on painting and secular and ecclesiastical architecture. Within the context of the 20th century specific topics such as political iconography, artist associations and peculiar expressions like Land Art are part of the schedule.
Since February 2018 | Assisting the setup of a national infrastructure for art historical research (NDFI) in collaboration with Georg Schelbert and Holger Simon. |
10.03.2017 | Re-elected first chairman of the German Art Historian Association e.V. |
22.03.2013 | Elected first chairman of the German Art Historian Association e.V. |
01.04.2011 | Professorship of Art History (W3) at the University of Greifswald’s Caspar-David-Friedrich-Institute |
2010-2011 | Substitute for the professorship of Art History at the University of Jena |
08.07.2009 | Awarded a professorship and promoted to associate professor by the faculty of Languages and Cultural Sciences at Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Title of post doctoral thesis: „Das zweite Bild im Bild. Auflösungstendenzen des perspektivischen Raumes bei Carl Blechen". |
08.07.2009 | Trial lecture to conclude post doctorate procedure: Aura versus Authentizität. Das Problem der „Schöpferischen Sicherung" bei der Wiederherstellung des Neuen Museums in Berlin durch David Chipperfield. |
2008-2009 | Curation of the exhibition “Friedrichstein - the castle of the count of Dönhoff in East Prussia” Cultural forum for Eastern Europe in Potsdam’s Schloss Caputh May to September 2009. |
2005-2009 | Directior of the research and publishing project „Friedrichstein. Das Schloß der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen“ funded by the state delegate of Culture and Media (BKM) and the Marion-Dönhoff-Stiftung. |
2005-2009 | Habilitation prospect at Frankfurt University. |
2002-2005 | Research Associate (C1) for Prof. Dr. Thomas Kirchner at the faculty of Art History at Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. |
1999-2002 | Research Associate (C1) for Prof. Dr. Thomas Kirchner at the faculty of Art History at Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, new division. |
May 1999- May 2000 | Postdoc at the Max-Planck-Institut for History of Science, Berlin. Research project: Räume des Augenscheins. Die visuellen Grundlagen der Berliner Wissenschaftslandschaft 1815-1850. |
January 1999- May 1999 | Research Associate at the German Museum for Hygiene, Dresden. Exhibition project: „Fremdkörper – Fremde Körper” (start of the exhibition: Oktober 1999). |
1997-1998 | Rathenau-Postdoc at the Max-Planck-Institute for History of Science, Berlin. Research project: Das Illusionsmodell als Wissensspektrum. Zum Konzept des perspektivischen Bildraums bei Giovanni Battista Piranesi. |
26.11.1997 | Awarded Doctor of Philosophy (“summa cum laude”) at faculty 09, University of Hamburg. |
April 1997-September 1997 | Research Associate at the art historical seminar Hamburg, Warburg-Haus. Coordination of the graduate school „Political Iconography” and its new area „Political Spaces Location/City/Country”. |
1994-1997 | Scholar at DFG graduate school „Political Iconography” (Spokesman: Prof. Dr. Martin Warnke) at the art historical seminar Hamburg, Warburg-Haus. Doctoral thesis „Genealogie als Monument und Argument. Der Beitrag dynastischer Denkmale zur politischen Raumbildung der Neuzeit“ under supervision of Prof. Dr. Wolfgang Kemp and Prof. Dr. Hans-Joachim Kunst. |
1988-1994 | Studies Art History, Early Modern and Modern History and Archeology at Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main and Philipps-Universität, Marburg. |
The research project at the University of Greifswald is dedicated to the study of post-medieval manor houses from 1500 onwards. These buildings still form a central part of the unique cultural landscape of the Baltic Sea region. These very numerous mansions are spread over a total of ten countries. These include parts of Germany, Poland, the Russian regions of Kaliningrad, Ingermanland and Karelia*, the baltic states Lithuania, Latvia, Estonia as well as Finland, Sweden, Denmark, and Norway. Although architectural historians have already perceived the corpus of manor houses in the Baltic Sea region as a special regional feature, an awareness of the common historical cultural landscape of the manor management is only slowly evolving in the neighbouring states. In fact, the design of these residences clearly shows recognisable connections in terms of content and form as well as transcultural influences within Europe.
The project is funded in equal parts by the Ministry of Science, Culture, Federal and European Affairs Mecklenburg-Western Pomerania and the Federal Government Commissioner for Culture and the Media. During the three-year funding phase, our research will focus on selected objects from the 18th century, which marked the heyday of manor houses and estates in the Baltic Sea region. The detailed analyses will not only deal with art-historical and architectural-historical questions, but also examine aspects on a cultural, functional, sociological, and political level. Cooperation networks of architects and artists, who were involved in the construction and interior design of various manors, are just one example of the named transcultural connections. Comparative studies on art landscapes and manor houses as a part of territorial history relying on a database-driven research design do not yet exist. Therefore, the project holds a pilot character in every respect.
A research project funded through the Kurt von Fritz Endowment to support the humanities and social sciences in the state of Mecklenburg–Western Pomerania in 2017 - 2020, in cooperation with the State Museum of Pomerania at Greifswald (Donation Christoph Müller).
Further cooperation partners are the DFG graduate research project Baltic Borderlands,
This project was approved by the Leibniz Association in December 2013. The project partners involved are the Herder Institute in Marburg, the Institute for Spatial Representation Frankfurt am Main, the University Łódź/Poland and the Chair of Art History at the University of Greifswald. The aim of the project is to reconstruct virtually, on the basis of computer-supported documentation, two castle complexes located in the former East Prussia, but which are now almost completely lost as structural entities, as part of the cultural landscapes of Poland, the Russian Federation and Lithuania.
The research group at the University of Greifswald, which has been in existence since summer 2012, intends to research the painters active in this field, such as Georg Lisiewski, Balthasar Denner, Jakob Philipp Hackert, Georg David Matthieu. In the form of a book project, sociologically and historically relevant findings such as court art and transnational identity formation will be compiled. The project will be carried out in close cooperation with the Staatliche Museen Schwerin, which is conducting research into the museum holdings in Ludwigslust.
The German-Polish research group at the University of Greifswald, which has been in existence since the summer of 2012, intends to examine the many and varied objects relating to the sepulchral culture with regard to their art-historical and historical content. The media diversity refers to stone tomb monuments, epitaphs and printed funeral works in the north-eastern regions of the Federal Republic of Germany and the neighbouring regions in Poland.
Wissenschaftliche Leitung und Koordination (zusammen mit Prof. Dagmar Lißke) der Caspar-David-Friedrich-Vorlesungen am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald (seit 2011 insgesamt zwölf Vortragende).
Wissenschaftliche Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Sigrid Weigel und Prof. Dr. Thomas Macho) des Symposions „Wagner spielen – Wagner denken – Wagner diskutieren“ vom 1.-3.4.2013 an der Deutschen Oper Berlin.
Leitende wissenschaftliche Organisation und Koordination des 32. Deutschen Kunsthistorikertages „Ohne Grenzen“ vom 20.-24.3.2013 an der Universität Greifswald
Wissenschaftliche Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Bénédicte Savoy) der Sektion „Laboratorium Romantik“ auf dem 32. Deutschen Kunsthistorikertages vom 20.-24.3.2013 an der Universität Greifswald.
Wissenschaftliche Leitung (zusammen mit Dr. Jana Olschewski) des Internationalen Symposions „Schlösser und Gutshäuser in der Ostseeregion. Bausteine einer europäischen Kulturlandschaft - Castles and Manor Houses in the Baltic Sea Region. Components of a European Cultural Heritage" vom 3.-6.10.2012 am Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald.
Die Wirklichkeit ist auch nur eine Illusion. Der Maler Carl Blechen und die Bausteine einer neuen Kunst, Manuskript, 450 Seiten, erscheint Reimer: Berlin 2020. |
Das zweite Bild im Bild. Auflösungstendenzen des perspektivischen Raumes bei Carl Blechen, Manuskript, 316 Seiten, erscheint Fulda: Imhof 2019. |
Genealogie als Monument und Argument. Der Beitrag dynastischer Denkmale zur politischen Raumbildung der Neuzeit, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2002, Kunstwissenschaftliche Studien 98. (Rezensionen dazu: Milos Vec, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 22.01.2003; Magnus Bäckmark, in: I Vapenbilden nr 56/2003, S. 138–139, Sabine Fastert, in: Sehepunkte 3, 2003, Nr. 5; Dietrich Erben, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 28, 2004, Nr. 1; Wolfgang Schmid, in: Sehepunkte 5, 2005, Nr. 2). |
Mit letzter Pracht. Grabdenkmale der frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern, hg. von Kilian Heck und Antje Kempe, Berlin: Lukas 2020. URL der Ankündigung: www.lukasverlag.com/programm/titel/513-mit-letzter-pracht.html. |
Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, Erweiterte Neuauflage 2019. |
(Rezensionen der ersten Auflage: Klaus Harpprecht, Friedrichstein - Ein Schloß von dem kein Stein blieb, in: Die Zeit 18.01.2007, Nr. 04; Dieter Borchmeyer, Eine Führung vor der Flucht, in: Süddeutsche Zeitung 28.02.2007; Camilla Blechen, Das Herrenhaus der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 18.5.2007, Nr. 114, S. 39; Peter-Michael Hahn, in: Sehepunkte 7, 2007, Nr. 6). |
Vergewisserung. Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Carl Blechens, hg. von Beate Gohrenz und Kilian Heck, Berlin: Lukas 2018. |
Schlösser und Herrenhäuser im Ostseeraum – Castles and Manor Houses in the Baltic Sea Region – Bausteine einer europäischen Kulturlandschaft - Components of an European Cultural Heritage, hg. von Kilian Heck, Sabine Bock und Jana Olschewski, Schwerin: Thomas Helms 2017. |
Kemp-Reader. Ausgewählte Schriften von Wolfgang Kemp, hg. und eingeleitet von Kilian Heck und Cornelia Jöchner, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006. URL der Inhaltsangabe: http://www.gbv.de/dms/bsz/toc/bsz254699162inh.pdf. |
Genealogie als Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Kilian Heck und Bernhard Jahn, Tübingen: Niemeyer 2000 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, hg. von Wolfgang Frühwald, Georg Jäger, Dieter Langewiesche u.a., Bd. 80). URL der Inhaltsangabe: http://media.obvsg.at/AC03105500-1002. (Rezension dazu: Wolfgang Schmid, in: Perform 2, 2001, Nr. 6). |
Einleitung (zus. mit Antje Kempe), in: Mit letzter Pracht. Grabdenkmale der frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern, hg. von Kilian Heck und Antje Kempe, erscheint Berlin: Lukas 2020, S. 7-14 (URL: www.lukasverlag.com/programm/titel/513-mit-letzter-pracht.html (30.06.20). |
Die Witwe und ihr Monument. Das Grabmal für Herzogin Sophie zu Mecklenburg in der Kirche zu Lübz, in: Mit letzter Pracht. Grabdenkmale der frühen Neuzeit in Mecklenburg und Pommern, hg. von Kilian Heck und Antje Kempe, Berlin: Lukas 2019, S. 114-124. URL der Vorankündigung: www.lukasverlag.com/programm/titel/513-mit-letzter-pracht.html (30.06.20). |
Herbert von Einem in Greifswald und Caspar David Friedrich in Angers. Die deutsche Romantik und der nationalsozialistische Kunstraub in Frankreich, in: Imitatio – Aemulatio – Superatio. Bildpolitiken in deutsch-französischer Sprache. Festschrift Thomas Kirchner, hg. von Ulrike Kern, Nele Putz und Marlen Schneider, Freiburg i. Br. 2019, S. 167-184. URL: books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/486/486-17-85517-1-10-20190703.pdf (30.06.20) |
Buildings, Portraits and Trees. The University Landscape of Greifswald in Pomerania, in: In Search of The University Landscape. The Age of the Enlightenment, ed. by Kadri Asmer and Juhan Maiste, Tartu 2018, S. 181-196. URL: ojs.utlib.ee/index.php/bjah/article/view/BJAH.2018.16.01 (08.01.2020) |
Einleitung (zus. mit Christian Thielemann), in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2019, S. 10-13. |
Friedrichstein. Die Geschichte seiner Besitzer von 1666 bis 1945, in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2019, S. 32-54. |
Die Grafen von Dönhoff als Herren auf Friedrichstein 1666 bis 1945, in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2019, S. 55-59. |
”Der Hoff verdienet unter die besten Paläste in Preußen gezehlt zu werden”. Die Architektur von Friedrichstein im deutschen und europäischen Kontext, in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2019, S. 102-147. |
Andere Dönhoffsche Orte in Ostpreußen, in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2019, S. 188-199. |
Zu den Friedrichsteiner Kunstsammlungen, in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2019, S. 200-209. |
Der Mönch in der Felsengrotte. August Frick und seine Blechen-Sammlung, in: Vergewisserung. Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Carl Blechens, hg. von Beate Gohrenz und Kilian Heck, Berlin: Lukas 2018, S. 77-98. URL der Vorankündigung: www.lukasverlag.com/programm/titel/469-vergewisserung.html (03.02.20). URL: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2019/6213 (03.02.20). |
Die Erfindung des Nordens in der Malerei (zus. mit Nico Anklam und Christel Bair), in: Die Dänen! (Schenkung Christoph Müller), Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum Greifswald (25. März bis 12. August 2018), S. 61-71. |
Buildings, Portraits and Trees. The University Landscape of Greifswald in Pomerania, in: In Search of The University Landscape. The Age of the Enlightenment, ed. by Kadri Asmer and Juhan Maiste, Tartu 2018, S. 181-196. URL: ojs.utlib.ee/index.php/bjah/article/view/BJAH.2018.16.01 (08.01.2020) |
Geschichte und Kunstgeschichte. Überlegungen zum Langzeitverhältnis zweier Wissenschaften, in: Archivnachrichten aus Hessen 17/2, 2017, S. 4-6. URL: landesarchiv.hessen.de/sites/landesarchiv.hessen.de/files/Archivnachrichten%2017_2-2017.pdf (30.06.2019). |
Die Erfindung des Nordens in der Malerei (zus. mit Nico Anklam und Christel Bair), in: Die Dänen! (Schenkung Christoph Müller), Ausstellung im Pommerschen Landesmuseum Greifswald (25. März bis 12. August 2018), S. 61-71. |
Buildings, Portraits and Trees. The University Landscape of Greifswald in Pomerania, in: The University Landscape in the Light of the Enlightenment, ed. by Juhan Maiste, Tartu 2018. |
Mit letzter Pracht. Das Grabmonument für Herzog Adolf Friedrich I. und seine Gemahlin Anna Maria von Ostfriesland von Julius Döteber, in: Die Ausstattung des Doberaner Münsters. Kunst im Kontext, hg. von Gerhard Weilandt und Kaja von Cossart, Fulda: Imhof 2018, S. 244-253. |
Das Haus des Generalmajors. Neu aufgetauchte Planvarianten von Schloss Steinort in Masuren, in: Schlösser und Herrenhäuser im Ostseeraum – Castles and Manor Houses in the Baltic Sea Region – Bausteine einer europäischen Kulturlandschaft - Components of an European Cultural Heritage, hg. von Kilian Heck, Sabine Bock und Jana Olschewski, Schwerin: Thomas Helms Verlag 2017, S. 181-200. URL: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2019/6213 (03.02.20). |
Der schwarze Keil im Bild. Das Kloster Santa Scolastica bei Subiaco, in: Carl Blechen, Blick auf das Kloster Santa Scolastica bei Subaico, 1832; hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Kunsthalle Karlsruhe, Berlin 2017 (Patrimonia 388), S. 6-15. URL: archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2019/6214 (03.02.20). |
Das kaum noch Sichtbare sichtbar machen. Zum Faraglioni-Gemälde von Carl Blechen im Nationalmuseum Posen, in: Artium Quaestiones XXVII, 2016, red. von Tadeusz Żuchowski und Jarosław Jarzewicz, Instytut Historii Sztuki UAM w Poznaniu, S. 57-66. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5885. |
Lehndorff en famille. Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und sein Familienbildnis des Kammerherren Ernst Ahasverus Graf von Lehndorff-Steinort, in: Entdecken – Erforschen – Bewahren: Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege, hg. von Camilla Badstübner-Kizik, Berlin: Lukas 2016, S. 32-41. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5884. |
Mimesis versus Fiktion. Präfigurationen modernen Bildverständnissesbei Caspar David Friedrich, in: Perspektiven europäischer Romantik-Forschung heute, hg. von Helmut Hühn und Joachim Schiedermair, Berlin: de Gruyter 2015, S. 65-82. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5883. |
Towarzystwo stynorckie im. Lehndorffów (zus. mit Piotr Korduba), in: Borussia 53, 2014, S. 51-57. |
Das Zwiegespräch mit der Ferne. Anselm Kiefers „Rheingold“-Holzschnitt für Bayreuth, erscheint als Beitrag zum 200. Wagnerjubiläum, hg. von den Bayreuther Festspielen 2013, S. 68-95. |
Die Ahnen formen den Raum. Genealogische Dispositive in der Architektur um 1500, in: Diagrammatik der Architektur, hg. von Dieter Boschung und Julian Jachmann, Köln: Morphomata 2013, S. 286-307. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5880. |
Vom Barockschloß zur Ordensburg – Geschichte und Kunstgeschichte von Schloß Steinort in Masuren, in: Antje Vollmer: Doppelleben. Heinrich und Gottliebe von Lehndorff im Widerstand gegen Hitler und von Ribbentrop, Frankfurt am Main: Eichborn 2010, S. 375-400. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5879. |
Das Bild zwischen Dokument und Kunstnatur. Franz Kuglers Zeitschrift Museum und die darin rezensierten Werke Carl Blechens, in: Franz Kugler, deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, hg. von Bénédicte Savoy und Michel Espagne, Berlin: Akademie 2010, S. 173-186. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5874. |
Das zweite Bild im Bild. Zur Bedeutung des Ausschnitts in den Landschaften von Carl Blechen, in: Landschaft am "Scheidepunkt". Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800, hg. von Reinhard Wegner und Markus Bertsch, Göttingen: Wallstein 2010, S. 451-471.URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5890. |
Das vom Licht erbaute Bild. Zu den Sepien "Bäume und Häuser" und "Besonnte Bäume in Amalfi" von Carl Blechen, in: Das Amalfi-Skizzenbuch von Carl Blechen - Eine Ausstellung der Akademie der Künste Berlin in der Hamburger Kunsthalle, der Alten Nationalgalerie Berlin und der Casa di Goethe Rom, 29.10.2009-18.07.2010, S. 133-136. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5878. |
Einleitung (zus. mit Christian Thielemann), in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 9-11. |
Friedrichstein. Die Geschichte seiner Besitzer von 1666 bis 1945, in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, München/Berlin 2006: Deutscher Kunstverlag, S. 30-50. |
Die Grafen von Dönhoff als Herren auf Friedrichstein 1666 bis 1945, in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 51-55. |
”Der Hoff verdienet unter die besten Paläste in Preußen gezehlt zu werden”. Die Architektur von Friedrichstein im deutschen und europäischen Kontext, in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 98-135. |
Andere Dönhoffsche Orte in Ostpreußen, in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 176-187. |
Zu den Friedrichsteiner Kunstsammlungen, in: Friedrichstein. Das Schloß der Grafen Dönhoff in Ostpreußen, hg. von Kilian Heck und Christian Thielemann, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 188-193. |
Einleitung (zus. mit Cornelia Jöchner), in: Kemp-Reader. Ausgewählte Schriften von Wolfgang Kemp, hg. und eingeleitet von Kilian Heck und Cornelia Jöchner, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 9-19. |
Der lebendige Anblick des Menschen. Die ”Badenden von Terni” von Carl Blechen, in: Bilder – Räume – Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag, hg. von Steffen Bogen, Wolfgang Brassat und David Ganz, Berlin: Reimer 2006, S. 394-407. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5868. |
Die Bezüglichkeit der Kunst zum Leben. Franz Kugler und das erste akademische Lehrprogramm der Kunstgeschichte, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 22, 2005, S. 7-15. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5874. |
Genealogie, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Teilbd. 1: Begriffe, Ostfildern: Thorbecke 2005 (Residenzenforschung 15, II), S. 265-268. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5869. |
Ahnengalerie, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Teilbd. 1: Begriffe, Ostfildern: Thorbecke 2005 (Residenzenforschung 15, II), S. 271-273. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5870. |
Grablegen, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Teilbd. 1: Begriffe, Ostfildern: Thorbecke 2005 (Residenzenforschung 15, II), S. 273-275. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5871. |
Die Weltenrettung als Familiensache. Formen und Bilder der Verwandtschaft in Richard Wagners ”Der Ring des Nibelungen”, in: Generation. Zur Genealogie des Konzepts - Konzepte von Genealogie, hg. von Ohad Parnes, Ulrike Vedder und Sigrid Weigel, München: Wilhelm Fink 2005, S. 173-190. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5873. |
Der Ahne als Denkform, in: Wozu Geschichte(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit, hg. von Volker Depkat, Matthias Müller und Andreas Urs Sommer, Stuttgart: Franz Steiner 2004, S. 155-169. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5872. |
Genealogie (1550-1650), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 12, 2002, Nr. 1, S. 24-26. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5956. |
Grabmonumente (1550-1650), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 12, 2002, Nr. 1, S. 27-29. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5957. |
Das Fundament der Machtbehauptung. Die Ahnentafel als genealogische Grundstruktur der Neuzeit, in: Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte, hg. von Sigrid Weigel, Berlin: Akademie 2002, S. 45-56. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5926. |
Wörlitz als Gartenreich, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, Juni 2001, S. 17-26. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5805. |
Grabmonumente und soziale Raumbildung. Dietrich von Fürstenberg und die Grabdenkmale des Domkapitels im Paderborner Dom, in: Bildnis, Fürst und Territorium, bearb. von Andreas Beyer, Ulrich Schütte und Lutz Unbehaun, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2000 (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur II), S. 141-153. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5772. |
Genealogie als dynastische Sphärenbildung. Herzog Ulrich zu Mecklenburg in Güstrow, in: Genealogie als Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. ebd. zusammen mit Bernhard Jahn, Tübingen: Niemeyer 2000 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 80), S. 137-144 und S. 221-226. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5892. |
Genealogie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Leistungen und Aporien einer Denkform (zus. mit Bernhard Jahn), in: Genealogie als Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Genealogie als Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. ebd. zusammen mit Bernhard Jahn, Tübingen: Niemeyer 2000 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 80), S. 1-9. |
Ahnentafel und Stammbaum. Zwei genealogische Modelle und ihre mnemotechnische Funktion bei frühneuzeitlichen Dynastien, in: Seelenmaschinen, Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken des 14. bis 17. Jahrhunderts, hg. von Jörg-Jochen Berns und Wolfgang Neuber, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2000, S. 563-584. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5771. |
Der Körper und sein Vorurteil. Das Bild von den Menschenrassen in Wissenschaft und Alltagswelt (zus. mit Andreas Hornemann), in: Fremdkörper – Fremde Körper. Von unvermeidlichen Kontakten und widerstreitenden Gefühlen, Katalog zur Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (6.Oktober 1999 bis 27. Februar 2000), hg. von Annemarie Hürlimann, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 1999, S. 166-183. |
Das Grab als Buch. Zum Image lutherischer Landesherrn um 1600, in: Bildnis und Image. Das Portrait zwischen Intention und Rezeption, hg. von Andreas Köstler und Ernst Seidl, Köln: Böhlau 1998, S. 179-195. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5770. |
Die landgräflichen Grabmonumente in der Lutherischen Pfarrkirche zu Marburg, in: Kirche zwischen Schloß und Markt. Die Lutherische Pfarrkirche St. Marien zu Marburg, hg. von Hans-Joachim Kunst und Eckart Glockzin, Marburg 1997, S. 153-159. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5769. |
Die landgräflichen Grabmonumente in der Lutherischen Pfarrkirche. Höfische Denkmale zwischen Konkurrenz und Anpassung, in: Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten, hg. von Jörg Jochen Berns, Bd. I, Marburg: Jonas 1995 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 52), S. 185-206. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5803. |
Rezension von Johannes Grave: Caspar David Friedrich, München/London/New York: Prestel 2012 und Johannes Grave: Caspar David Friedrich. Glaubensbild und Bildkritik, Zürich: Diaphanes 2011, in: Kunstchronik 7/2013, S. 349-355. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5881. |
Rezension von Oliver Meys: Memoria und Bekenntnis. Die Grabdenkmäler evangelischer Landesherren im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Konfessionalisierung, Regensburg: Schnell und Steiner 2009, in: arthist.net. URL: http://arthist.net/reviews/328. |
Rezension von Cornelia Jöchner (Hg.). Politische Räume. Stadt und Land in der Frühneuzeit. Berlin: Akademie 2003 (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte II), in: H-ArtHist, H-Net Reviews. October, 2003. URL: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=8263. |
Rezension von Ann Blair: The Theater of Nature: Jean Bodin and Renaissance Science, Princeton University Press, 1997, in: Journal of Modern History, Chicago University Press, Volume 72, Number 1, March 2000, pp. 184-185. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5804. |
Rezension von Gotthard Kießling: Der Herrschaftsstand. Aspekte repräsentativer Gestaltung im evangelischen Kirchenbau, München: Scaneg 1995, in: Frühneuzeit-Info 8, 1997, S. 76. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5806.</p |