Studieren am Caspar-David-Friedrich-Institut in Greifswald bedeutet, sich an einer kleinen und traditionsreichen Universität mit Kunst und Wissenschaft auseinander zu setzen. Das Caspar-David-Friedrich-Institut der 1456 gegründeten Universität geht in seinen Anfängen auf den im 18. Jahrhundert entstandenen akademischen Zeichensaal zurück, der seit 1788 unter der Leitung von Johann Gottfried Quistorp stand. Er bildete gewissermaßen das Fundament bzw. den Ausgangspunkt für das Caspar-David-Friedrich-Institut. In diesem Zeichensaal lernte übrigens auch Caspar David Friedrich, der Namensgeber des heutigen Instituts. Bereits 1907 gründete man das Seminar für Kunstgeschichte, 1946 folgte dann das Institut für Kunstpädagogik. 2001 wurden die Bachelor- und Masterstudiengänge für Bildende Kunst (Fine Arts) und Kunstgeschichte eingerichtet.

Das Caspar-David-Friedrich-Institut bietet so die in Deutschland einzigartige Möglichkeit, an einem Institut Kunstgeschichte und Bildende Kunst zu studieren. Darin eingebettet sind die ergänzenden Schwerpunkte Kunsttheorie und Kunstpädagogik.

Gerade das Zusammenspiel von wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen in der Existenz der beiden Bereiche Kunstgeschichte und Bildende Kunst unter einem gemeinsamen Dach ermöglicht ein besonderes Institutsprofil und damit die Chance zu ebenso spezifischen Studienprofilen. Ziel ist, kunsthistorische, kunstpraktische und kunstpädagogische Studiengänge an sinnvollen Anschlussstellen zu vernetzen und auf diese Weise herkömmliche Lehrinhalte durch integrative Angebote zu erweitern. Vor allem in den Bachelor- und Masterstudiengängen können Studierende durch die Wahl entsprechender Module besondere Schwerpunkte an den Nahtstellen zwischen Kunstgeschichte und Bildender Kunst setzen.


Aktuelles in der Bildenden Kunst

Chillida 100 - Semesterarbeiten

„Ich habe versucht,                                                     
hinzublicken, ich weiß nicht,                                       
ob ich…

read more

Aktuelles in der Kunstgeschichte

Veranstaltungstipp: International Spring School "The Cultural Heritage of Medieval and Early Modern Art. Tasks, Challenges and Prospects"

Liebe Master-Studierende und Doktorand*innen,

wir wollen auf folgendes Angebot aufmerksam machen: 

 

5. - 9. Mai 2025: International Spring School…

read more
Die Red Rebel Brigade von Extinction Rebellion, Demonstration von Extinction Rebellion „Trauermarsch der Toten Bäume“, Berlin, 5.10.2020, Photo © Stefan Müller

Veranstaltungstipp: Vortrag "Pseudo-Activities? The Contemporary Art Field and Eco-Politics"

Liebe Studierende und Interessierte,
am 28.11. findet ein Vortrag statt, auf den wir gerne aufmerksam machen wollen: 

 

28. November: Linn Burchert…

read more

Veranstaltungstipp: Kunstkritik-Magazin Release

Wir laden herzlich zum Magazin Release am Donnerstag, 28.11. von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr in den CDFI-Werkverkauf ein! 

 

Das Kunstkritik-Magazin…

read more

Abschlusstagung: Knotenpunkte des Wissens – Herrenhäuser im 18. Jahrhundert

23.10.2024 - 26.10.2024

Abschlusstagung des Forschungsprojekts Herrenhauszentrum des Ostseeraums

 

Das Team des Herrenhauszentrums des Ostseeraums…

read more