Prof. Dr. Isabelle Dolezalek

Juniorprofessur für Kunstgeschichte (Schwerpunkt Mittelalter)

 

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: donnerstag, 12.00 bis 13.00 Uhr.

Um Anmeldung vorab per E-Mail wird gebeten.

Büro E09 oder https://whereby.com/dolezalek

Fon: +49 (0)3834 420 3258

i.dolezalekuni-greifswaldde

 

 

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Transkulturelle Kunstgeschichte, Kunstgeschichte des Mittelmeerraums, Objektbiographien, Kunstraub und Translokationen von Kunst und Kulturgut, Museumsgeschichte und Vermittlung

Die Juniorprofessur widmet sich der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis ca. 1600. Ein besonderes Interesse gilt transkulturellen und globalen Fragestellungen und Forschung an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen. In der Lehre ist die Vermittlung eines kontextuellen Verständnisses von Kunstproduktion und Rezeption ebenso zentral wie der bewusste Umgang mit kunsthistorischen Methoden. Forschungsorientierte Lehrprojekte bieten Einblicke in die Museums- und Wissenschaftspraxis.

Curiculum Vitae

Seit 10.2019

Juniorprofessur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter, Universität Greifswald

05.2019

Aufnahme in die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

2018

Buchpreis 2018 des International Center of Medieval Art (ICMA), für Arabic Script on Christian Kings. Textile Inscriptions on Royal Garments from Norman Sicily, De Gruyter, Berlin/Boston, 2017

Seit 2018

Assoziiertes Mitglied des Forschungsclusters <link http: www.translocations.net>Translocations. Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets, Technische Universität Berlin

2016 - 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Bénédicte Savoy, Technische Universität Berlin, Lehrzuständigkeit Mittelalter und Frühe Neuzeit

2012 - 2016

Museumsprojekt <link http: www.objects-in-transfer.sfb-episteme.de>Gegenstände des Transfers. Konzepte zur musealen Vermittlung von Transferprozessen, SFB-Episteme in Bewegung (Freie Universität Berlin) und Museum für Islamische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin)

2015

Nachwuchspreis des Mediävistenverbands e. V.

05.2013

Promotion, Freie Universität Berlin

2008 - 2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Kosmos-Ornatus. Ornamente in Persien und Frankreich im Vergleich, Freie Universität Berlin

2006 - 2007

MA in Histoire comparée des societés médiévales chrétiennes et musulmanes, Université Lyon II

2004 - 2005

MA in Cultural and Intellectual History 1300 – 1650, Warburg Institute, University of London

2001 - 2004

BA in europäischer Kunstgeschichte, Courtauld Institute of Art, University of London
Projekte
Wikingergold – Transferprojekt

Wikingergold – Schatzfunde als translokales Erbe.Teilprojekt des Forschungsclusters Geteiltes Erbe am Internationalen Forschungszentrum Ostseeraum der Universität Greifswald (IFZO) in Zusammenarbeit mit dem Stralsund Museum .

Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg

Buchprojekt zu Justus Brinckmann (1843-1915) und der Sammlung islamischer Kunst im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. In Zusammenarbeit mit Tobias Mörike (Leiter der Sammlung Islam, MKG) und Studierenden des Seminars “Islamische Kunst in Hamburg” (WiSe 2018/19 und SoSe 2019, Technische Universität Berlin). 

Objektbiographien im Bode-Museum

Objektbiographien – eine neue App für das Bode-Museum. In Zusammenarbeit mit María López-Fanjul y Díez del Corral und Jennifer Moldenhauer (Bode-Museum), dem Teilprojekt V der Initiative museum4punkt0 und Studierenden des CDFI, Universität Greifswald.

Voraussichtliche Eröffnung der App im Sommer 2022.

Tagungsorganisation
What Makes a Rightful Ruler?

Sektion „What Makes a Rightful Ruler?“, 17.-20. November 2019, Jerusalem. German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium (GISFOH) der Alexander von Humboldt Stiftung und der Israel Academy of Sciences and Humanities, Organisation mit Tawfiq Da’adli, Hebrew University of Jerusalem.

Heritage Revisited. Rediscovering Objects from Islamic Lands in Enlightenment Europe

Konferenz „Heritage Revisited. Rediscovering Objects from Islamic Lands in Enlightenment Europe”, 20.-21. September 2018, Universität Wien. Organisation mit Mattia Guidetti, Universität Wien. Gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung.

Transcultural Art Histories in the Museum

Workshop „Transcultural Art Histories in the Museum”, 25.-26. September 2015, Freie Universität Berlin/Museum für Islamische Kunst Berlin. Organisation mit Vera Beyer.

Linking Islamic and Christian Art: Transfer and Comparison

Forum für Nachwuchswissenschaftler*innen „Linking Islamic and Christian Art: Transfer and Comparison”, 24.-26.  Juni 2010, Freie Universität Berlin. Organisation mit Vera Beyer und Simon Rettig.

Publikationen
Herausgeberschaften u. Monographien

Sammlungsgeschichten: Islamische Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (1873–1915), Hgg. Isabelle Dolezalek, Tobias Mörike, Wibke Schrape, Tulga Beyerle, Heidelberg 2022, books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/918.

Rediscovering Objects from Islamic Lands in Enlightenment Europe, Hgg. Isabelle Dolezalek, Mattia Guidetti, New York 2022, www.routledge.com/Rediscovering-Objects-from-Islamic-Lands-in-Enlightenment-Europe/Dolezalek-Guidetti/p/book/9780367609474.

Beute - Eine Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturererbe, Hgg. Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies, Matthes & Seitz, Berlin, 2021, www.matthes-seitz-berlin.de/buch/beute-12963.html.

Arabic Script on Christian Kings. Textile Inscriptions on Royal Garments from Norman Sicily,
Das Mittelalter. Beihefte 5, Hgg. Ingrid Baumgärtner, Stefan Conermann, Thomas Honegger,
De Gruyter, Berlin, 2017, https://www.degruyter.com/view/product/477244.

Objects in Transfer. A Transcultural Exhibition Trail through the Museum für Islamische Kunst in Berlin, Hgg. Vera Beyer, Isabelle Dolezalek, Sophia Vassilopoulou, Januar 2017, http://www.objects-in-transfer.sfb-episteme.de/#/about/dokumentation.

„Contextualising Choices: Islamicate Elements in European Arts”, The Medieval History Journal, Themenheft, Hgg. Vera Beyer, Isabelle Dolezalek, Monica Juneja, 15/2, 2012.

Artikel
„Buch der Geschenke und Raritäten (um 1100): Die Plünderung Ktesiphons - Symbolische Beute vergangener Herrscher“, in: Beute - Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturererbe, Hgg. Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies, Matthes & Seitz, Berlin 2021, pp. 36-41.      
„Einleitung“ (mit Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies), in: Beute - Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturererbe, Hgg. Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies, Matthes & Seitz, Berlin 2021, pp. 9-13.      
„Halberstädter Bischofschronik (um 1209): Wie Heiligenreliquien aus Byzanz nach Halberstadt kamen“, in: Beute - Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturererbe, Hgg. Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies, Matthes & Seitz, Berlin 2021, pp. 48-53.      
„Kastilisches Rechtsbuch (um 1265): Beuteteilung unter König Alfons X. von Kastilien“, in: Beute - Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturererbe, Hgg. Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies, Matthes & Seitz, Berlin 2021, pp. 54-60.      
„Mschatta - ein Plan fürs Wegnehmen (1903)“ (mit Simon Lindner), in: Beute - Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturererbe, Hgg. Merten Lagatz, Bénédicte Savoy, Philippa Sissis, Matthes & Seitz, Berlin 2021, pp. 58-61.      

„The Font of the Interdict: Reconsidering the Function of Ornament on the Baptismal Font of San Giovanni in Pisa”, Gesta, 59/1, 2020, 73-90.

     

„Transkulturelle Objekte, ‚islamische Kunst‘ und die Identitätspotentiale von Museen“, mit Vera Beyer (in Vorbereitung für den Tagungsband des Doppelkongress Kunst, Geschichte, Unterricht 2018).

     

„Introduction: Transcultural Relations, Global Biographies – Islamic Art?” (mit Vera Beyer und Sophia Vassilopoulou), in: Objects in Transfer. A Transcultural Exhibition Trail through the Museum für Islamische Kunst in Berlin, Hgg. Vera Beyer, Isabelle Dolezalek, Sophia Vassilopoulou,Januar 2017, pp. 7-10, http://www.objects-in-transfer.sfb-episteme.de/#/about/dokumentation.

     

„Alternative Narratives. Transcultural Interventions in the Permanent Display of the Museum für Islamische Kunst in Berlin”, in: Objects in Transfer. A Transcultural Exhibition Trail through the Museum für Islamische Kunst in Berlin, Hgg. Vera Beyer, Isabelle Dolezalek, Sophia Vassilopoulou, Januar 2017, pp. 23-34, http://www.objects-in-transfer.sfb-episteme.de/#/about/dokumentation.

     

„Comparing Forms, Contextualising Functions. Arabic Inscriptions on Textiles of the Norman King William II and Fatimid Ṭirāz”, in: Oriental Silks in Medieval Europe, Riggisberger Berichte 21, Hgg. Juliane von Fircks, Regula Schorta, Riggisberg, 2016, pp. 80-91.

     

„Wissenswandel – Statuswandel: Objekte im safawidischen Stil zwischen Kunstmuseum, ethnologischer Sammlung und Depot”, in: Wissen in Bewegung.Institution – Iteration – Transfer, Hgg. Eva Cancik-Kirschbaum, Anita Traninger, Wiesbaden, 2015, pp. 430-44, https://www.harrassowitz-verlag.de/dzo/artikel/201/001/1330_201.pdf?t=1455784681

     

„Textile Connections? Two Ifrīqiyan Church Treasures in Norman Sicily and the Problem of Continuity across Political Change”, in: Al-Masaq, 2013/1, Hgg. Alexander Metcalfe, Mariam Rosser-Owen, pp. 92-112.

     

„Fashionable Form and Tailor-Made Message. Transcultural Approaches to Arabic Script on the Norman Kings’ Mantle and Alb”, in: The Medieval History Journal, 15/2, 2012, Hgg. Vera Beyer, Isabelle Dolezalek, Monica Juneja, pp. 243-68.

     
Rezensionen, Katalog-, Blog- und Lexikoneinträge

Rezension von: Francesca Dell’Acqua; Anthony Cutler; Herbert L. Kessler et al. (Hgg.), The Salerno Ivories. Objects, Histories, Contexts, Berlin 2016, in: sehepunkte 19 (2019), nr. 5, http://www.sehepunkte.de/2019/05/29034.html.

„Kirchenglocken in der Großen Moschee in Fès“, in: Translocations. Ikonographie, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1333-1337-kirchenglocken-in-der-grossen-moschee-von-fez, 08.07.2019

„Eine Ersatznische in Konya“, mit Sophia Vassilopoulou, in: Translocations. Ikonographie, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2009-vor-eine-ersatznische-in-konya, 08.07.2019

„Die Plünderung Ktesiphons: Symbolische Beute vergangener Herrscher“, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/ktesiphon, 10.10.2018

„Beuteteilung in den Siete Partidas von Alfons X“, mit Gero Dolezalek, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike,https://translanth.hypotheses.org/ueber/siete-partidas, 10.10.2018

„Heiligenreliquien aus Byzanz - Gesta episcoporum Halberstadensium“, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/halberstadt, 12.6.2018.

„Medieval Ivories in the Bode-Museum (Staatliche Museen zu Berlin)“, in: Curator. The Museum Journal, Themenheft zu Elfenbein im Museum, Hgg. Cheryl Braunstein, Scott Miller, Marjorie Trusted, 61/1, 2018,  https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/cura.12233.

„Trendy Trade with Blue-and-White Dishes. Early Networks of Ceramic Exchange between East and West”, in: Early Capitals of Islamic Culture: The Artistic Legacy of Umayyad Damascus and Abbasid Baghdad (650-950), Ausstellungskatalog (Sharjah, Museum for Islamic Art, Oktober 2014), Hgg. Stefan Weber, Ulrike Al-Khamis, Susan Kamel, Berlin, 2014.

„Enluminure” in: Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen-Age, Hgg. Nicole Bériou, Philippe Josserand, Paris, 2009.

„Mécénat”, in: Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen-Age, Hgg. Nicole Bériou, Philippe Josserand, Paris, 2009.

Sonstiges
"Museen als Weltbildermaschinen" im Salon Sophie Charlotte der BBAW, 18. Januar 2020

Was wäre wenn der Krönungsmantel des Heiligen Römischen Reiches anders ausgestellt wäre? "Weltbilder" der Jungen Akademie im Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Deutschlandfunk (23.1.2020).

Ein Beitrag von Andreas Beckmann:

https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/01/23/weltbilder_dlf_20200123_2012_091cd077.mp3

Digitale (Hoch-)Kultur in Zeiten von Corona / Live-Diskussionsrunde und Performance 10.06.2020

Mit den zur Eindämmung von Covid-19 verbundenen Maßnahmen mussten ab März mit den meisten öffentlichen Orten auch Museen, Konzert- und Literaturhäuser, Theater und andere kulturelle Veranstaltungsorte schließen. Der Kunstbetrieb wurde in allen Sparten stark eingeschränkt und kam in vielen Belangen auch komplett zum Erliegen. Die daraus resultierenden, oft existentiellen Sorgen betroffener Künstler*innen sind noch immer aktuell.

Während des Shutdowns war zu beobachten, dass schnell viele digitale Angebote im Bereich Kunst kostenfrei bereitgestellt oder neu gelauncht wurden. Dies geschah sowohl im Kleinen (Streams, Balkonkonzerte) wie auch im institutionellen Bereich (Museen, Konzerthäuser).

Welche Motivation steht hinter diesen Angeboten? Welche Stellung wird Kultur und insbesondere digitaler Hochkultur in Zeiten von Corona zugeschrieben? Und was sagt es über die Vorstellung von der Position von Kunst innerhalb unserer (westlichen) Gesellschaft aus? Was bedeutet es, tradierte Präsenzformate in die digitale Welt zu überführen? Wer nutzt die neuen virtuellen Angebote und welche genuin digitalen Kunstformate stehen dem bereits gegenüber?

Diese Fragen diskutieren von der Jungen Akademie Isabelle Dolezalek (Universität Greifswald) und Miriam Akkermann (TU Dresden) mit Caspar Battegay (Universität Basel) und ihren Gästen aus Wissenschaft, Kultur und Kunst:
Lydia Jeschke, Redaktionsleiterin Neue Musik und Jazz, SWR
Holger Simon, Kunsthistoriker und Kulturunternehmer

Im Anschluss an die Diskussionsrunde findet eine Live-Performance von Shelly Knotts statt.

Anmeldung für die Teilnahme auf Zoom hier: 2020.diejungeakademie.de/diejungeakademie/

Vortrag "Activating Museum Data: Possibilities of Digital Data in Museums", 11. August 2020

Vortrag "Activating Museum Data: Possibilities of Digital Data in Museums", 11. August 2020

Die Kunstberaterin und Kuratorin Dr. Anne Luther wird in diesem Zusammenhang den Online-Abendvortrag Activating Museum Data: Possibilities of Digital Data in Museums halten. Er findet am Dienstag, 11. August 2020 um 19 Uhr auf der Plattform Zoom statt. Herzlich möchten wir Sie hiermit zu der Veranstaltung einladen.

Als vernetzte Institutionen stehen Museen weltweit im Austausch über die Objekte, die sie ausstellen, bewahren und erforschen. Informationen werden gesammelt und in digitalen Datenbanken hinterlegt. Was können wir durch die Erforschung dieser digitalen Daten lernen? Anhand internationaler Beispiele aus den vergangenen fünf Jahren wird ein Einblick in die Erforschung, Nutzung und Visualisierung von Museumsdaten gegeben, der neue Perspektiven eröffnet.

Digitale Daten und damit verbundene neue Forschungsformate – damit beschäftigen sich aktuell die Mitglieder der Jungen Akademie Isabelle Dolezalek (Universität Greifswald), Simon Wolfgang Fuchs (Universität Freiburg) und Valeska Huber (Freie Universität Berlin) im Rahmen eines Projektes. Weitere Informationen zum Projekt und zur Jungen Akademie finden Sie hier.