Prof. Dr. Isabelle Dolezalek
Juniorprofessur für Kunstgeschichte (Schwerpunkt Mittelalter)
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
Mittwoch, 12.00 bis 13.00 Uhr.
Um Anmeldung vorab per E-Mail wird gebeten.
Büro E.09 oder digital
Fon: +49 (0)3834 420 3258
Mitglied im Vorstand des Mittelalterzentrum Greifswald
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Europäische und islamische Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Transkulturelle künstlerische Austauschprozesse
Herrschaftsrepräsentation
Objektbiographien und Mittelalterrezeption
Kunstraub und Translokationen von Kunst und Kulturgut
Mittelalterliche Textilien
Museumsgeschichte und Vermittlung
Die Juniorprofessur widmet sich der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis ca. 1600. Ein besonderes Interesse gilt transkulturellen und globalen Fragestellungen und Forschung an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Disziplinen. In der Lehre ist die Vermittlung eines kontextuellen Verständnisses von Kunstproduktion und Rezeption ebenso zentral wie der bewusste Umgang mit kunsthistorischen Methoden. Forschungsorientierte Lehrprojekte bieten Einblicke in die Museums- und Wissenschaftspraxis.
2023 | Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
Seit 10.2019 | Juniorprofessur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter, Universität Greifswald |
05.2019 | Aufnahme in die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina |
2018 | Buchpreis 2018 des International Center of Medieval Art (ICMA), für Arabic Script on Christian Kings. Textile Inscriptions on Royal Garments from Norman Sicily, De Gruyter, Berlin/Boston, 2017 |
Seit 2018 | Assoziiertes Mitglied des Forschungsclusters <link http: www.translocations.net>Translocations. Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets, Technische Universität Berlin |
2016 - 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Bénédicte Savoy, Technische Universität Berlin, Lehrzuständigkeit Mittelalter und Frühe Neuzeit |
2012 - 2016 | Museumsprojekt <link http: www.objects-in-transfer.sfb-episteme.de>Gegenstände des Transfers. Konzepte zur musealen Vermittlung von Transferprozessen, SFB-Episteme in Bewegung (Freie Universität Berlin) und Museum für Islamische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin) |
2015 | Nachwuchspreis des Mediävistenverbands e. V. |
05.2013 | Promotion, Freie Universität Berlin |
2008 - 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Kosmos-Ornatus. Ornamente in Persien und Frankreich im Vergleich, Freie Universität Berlin |
2006 - 2007 | MA in Histoire comparée des societés médiévales chrétiennes et musulmanes, Université Lyon II |
2004 - 2005 | MA in Cultural and Intellectual History 1300 – 1650, Warburg Institute, University of London |
2001 - 2004 | BA in europäischer Kunstgeschichte, Courtauld Institute of Art, University of London |
Wikingergold – Schatzfunde als translokales Erbe.Teilprojekt des Forschungsclusters Geteiltes Erbe am Internationalen Forschungszentrum Ostseeraum der Universität Greifswald (IFZO) in Zusammenarbeit mit dem Stralsund Museum .
Publikationsprojekt zum Ólafur Elíasson-Fenster im Greifswalder Dom (2023-2024)
Der isländische Künstler Ólafur Elíasson entwirft Fenster für den Dom St. Nikolai in Greifswald. Die Entwürfe sind an Werke von Caspar David Friedrich angelehnt. Zu Friedrichs 250. Geburtstag werden sie 2024 eingeweiht.
Einen Artikel des NDR zum Thema finden Sie hier.
Mitglied seit 2022.
Das Netzwerk tritt an, den Umgang mit Vergangenheiten – spezifischer: mit Artefakten vorangegangener Zeiten – in der Zeit von 800 bis 1500 neu zu beschreiben. Die Phänomene, um die es uns geht, sind bisher unter verschiedenen Schlagworten innerhalb der Disziplinen verhandelt worden. Es sind einerseits historische Begriffe wie renovatio, auctoritas oder translatio, aber auch moderne Konzepte wie Kopie, Zitat, Adaption, Rezeption oder Retro-Stil, mit denen die historisch arbeitenden Fächer die bewusste Präsenz des Vergangenen in der eigenen Gegenwart zu greifen versuchen. Im Netzwerk werden die mit der Praxis der politischen und religiösen Indienstnahme „alter“ Objekte einhergehenden Konstruktionen und Konzeptionen von Zeitlichkeit diskutiert. Um vergleichbare Phänomene greifen zu können, macht das Netzwerk den Begriff der Zeitfuge im zweifachen Sinn fruchtbar, da mit ihm Brüche sichtbar werden und dennoch ein Zusammenhalt bedeutet werden kann. Uns interessiert die Frage nach der ästhetischen Wahrnehmung und Wertschätzung, die sich in der bewussten Sichtbarhaltung des Älteren ausdrückt, und die eigene Potentialität der so geschaffenen Verbindungen und Anpassungen. Diese Zeitfugen werden im Netzwerk analysiert und in einen eigenen theoretischen Rahmen gesetzt.
Mehr Informationen dazu hier.
05.2023 | Workshop „Felskunst“, Frobenius Institut, Frankfurt a. M. (im Rahmen des Projekts WüstenWissen. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Wandel der Sahara der Jungen Akademie, mit Gisela Kopp und Anna Cord). |
03.2023 | Panel „Provenienzforschung in der Vormoderne: Objekttransfers und Aneignungsnarrative“, im Rahmen des Forums Kunstgeschichte Italiens, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig (mit Armin Bergmeier). |
09.2021 | Workshop „E-Topia. Neue Welten für Forschung und Lehre“, gamelab, Berlin (mit Simon W. Fuchs und Michael Saliba, im Rahmen eines interdisziplinären virtual reality Projekts der Jungen Akademie). |
08.2020 | Workshop „Hack the Middle East – Einführung in die Digital Humanities“, Universität Greifswald [pandemiebedingt online] (mit Valeska Huber und Simon W. Fuchs, im Rahmen eines Projekts der Jungen Akademie). |
11.2019 | Panel „What Makes a Rightful Ruler?”, Israeli Academy of Sciences, Jerusalem. Konzeption mit Tawfiq Da’adli (Hebrew University of Jerusalem), im Rahmen der internationalen Tagung Positioning Self and Society, German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium der Alexander von Humboldt Stiftung. |
09.2018 | Internationale Tagung „Heritage Revisited. Rediscovering Objects from Islamic Lands in Eighteenth Century Europe”, Universität Wien (Organisation mit Mattia Guidetti). |
Isabelle Dolezalek; Klara Fries, Wikingergold – Eine Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe und Identitäten im Kunstunterricht, Greifswald 2023: nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-oa-000019-4. |
Tulga Beyerle; Isabelle Dolezalek; Tobias Mörike; Wibke Schrape (Hgg.), Sammlungsgeschichten: Islamische Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (1873–1915), Heidelberg 2022, books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/918. |
Isabelle Dolezalek; Mattia Guidetti (Hgg.), Rediscovering Objects from Islamic Lands in Enlightenment Europe, New York 2022, www.routledge.com/Rediscovering-Objects-from-Islamic-Lands-in-Enlightenment-Europe/Dolezalek-Guidetti/p/book/9780367609474. |
Isabelle Dolezalek; Bénédicte Savoy; Robert Skwirblies (Hgg.), Beute - Eine Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturererbe, Berlin, 2021, www.matthes-seitz-berlin.de/buch/beute-12963.html. |
Arabic Script on Christian Kings. Textile Inscriptions on Royal Garments from Norman Sicily (Ingrid Baumgärtner; Stefan Conermann; Thomas Honegger (Hgg.), |
Vera Beyer; Isabelle Dolezalek; Sophia Vassilopoulou (Hgg.), Objects in Transfer. A Transcultural Exhibition Trail through the Museum für Islamische Kunst in Berlin, Januar 2017. http://www.objects-in-transfer.sfb-episteme.de/#/about/dokumentation. |
Vera Beyer; Isabelle Dolezalek; Monica Juneja (Hgg.), Contextualising Choices: Islamicate Elements in European Arts, The Medieval History Journal, Themenheft, 15/2, 2012. |
A Church Bell in the Great Mosque of Fez, in: Felicity Bodenstein; Merten Lagatz; Bénédicte Savoy (Hgg.), Translocations. Histories of Dislocated Cultural Assets, Bielefeld [eingereicht und angenommen]. |
Oluf Gerhard Tychsen – Orientalist and Object Interpreter in Rostock, in: Isabelle Dolezalek; Mattia Guidetti (Hgg.), Rediscovering Objects from Islamic Lands in Enlightenment Europe, Abingdon/New York 2022, 77-100. |
Zusammen mit Vera Beyer, Transkulturelle Objekte, ‚islamische Kunst‘ und die Identitätspotentiale von Museen, in: Johannes Kirschenmann; Frank Schulz (Hgg.), Begegnungen. Kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte, München 2021, 344-353. |
Zusammen mit Mattia Guidetti, Introduction, in: Isabelle Dolezalek; Mattia Guidetti (Hgg.) Rediscovering Objects from Islamic Lands in Enlightenment Europe, Abingdon/New York, 2021, 1-20. |
Buch der Geschenke und Raritäten (um 1100): Die Plünderung Ktesiphons - Symbolische Beute vergangener Herrscher, in: Isabelle Dolezalek; Bénédicte Savoy; Robert Skwirblies (Hgg.), Beute - Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturererbe, Berlin 2021, S. 36-41. |
Zusammen mit Bénédicte Savoy; Robert Skwirblies, Einleitung, in: Isabelle Dolezalek; Bénédicte Savoy; Robert Skwirblies (Hgg.), Beute - Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturererbe, Berlin 2021, S. 9-13. |
Halberstädter Bischofschronik (um 1209): Wie Heiligenreliquien aus Byzanz nach Halberstadt kamen, in: Isabelle Dolezalek; Bénédicte Savoy; Robert Skwirblies (Hgg.), Beute - Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturererbe, Berlin 2021, S. 48-53. |
Kastilisches Rechtsbuch (um 1265): Beuteteilung unter König Alfons X. von Kastilien, in: Isabelle Dolezalek; Bénédicte Savoy; Robert Skwirblies (Hgg.), Beute - Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturererbe, Berlin 2021, S. 54-60. |
Zusammen mit Simon Lindner, Mschatta - ein Plan fürs Wegnehmen (1903), in: Merten Lagatz; Bénédicte Savoy; Philippa Sissis (Hgg.), Beute - Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturererbe, Berlin 2021, S. 58-61. |
The Font of the Interdict: Reconsidering the Function of Ornament on the Baptismal Font of San Giovanni in Pisa, in: Gesta, 59/1, 2020, S. 73-90. |
Zusammen mit Vera Beyer; Sophia Vassilopoulou, Introduction: Transcultural Relations, Global Biographies – Islamic Art?, in: Vera Beyer; Isabelle Dolezalek; Sophia Vassilopoulou (Hgg.), Objects in Transfer. A Transcultural Exhibition Trail through the Museum für Islamische Kunst in Berlin, Januar 2017, S. 7-10. http://www.objects-in-transfer.sfb-episteme.de/#/about/dokumentation. |
Alternative Narratives. Transcultural Interventions in the Permanent Display of the Museum für Islamische Kunst in Berlin, in: Vera Beyer; Isabelle Dolezalek; Sophia Vassilopoulou (Hgg.), Objects in Transfer. A Transcultural Exhibition Trail through the Museum für Islamische Kunst in Berlin, Januar 2017, S. 23-34. http://www.objects-in-transfer.sfb-episteme.de/#/about/dokumentation. |
Comparing Forms, Contextualising Functions. Arabic Inscriptions on Textiles of the Norman King William II and Fatimid Ṭirāz, in: Juliane von Fircks; Regula Schorta (Hgg.), Oriental Silks in Medieval Europe, Riggisberger Berichte 21, Riggisberg, 2016, S. 80-91. |
Wissenswandel – Statuswandel: Objekte im safawidischen Stil zwischen Kunstmuseum, ethnologischer Sammlung und Depot, in: Eva Cancik-Kirchbaum; Anita Traninger (Hgg.), Wissen in Bewegung. Institution – Iteration – Transfer, Wiesbaden, 2015, S. 430-44. https://www.harrassowitz-verlag.de/dzo/artikel/201/001/1330_201.pdf?t=1455784681 |
Textile Connections? Two Ifrīqiyan Church Treasures in Norman Sicily and the Problem of Continuity across Political Change, in: Alexander Metcalfe; Mariam Rosser-Owen (Hgg.), Al-Masaq, 2013/1, S. 92-112. |
Fashionable Form and Tailor-Made Message. Transcultural Approaches to Arabic Script on the Norman Kings’ Mantle and Alb, in: Very Beyer; Isabelle Dolezalek; Monica Juneja (Hgg.), The Medieval History Journal, 15/2, 2012, S. 243-68. |
Rezension von: Francesca Dell’Acqua; Anthony Cutler; Herbert L. Kessler et al. (Hgg.), The Salerno Ivories. Objects, Histories, Contexts, Berlin 2016, in: sehepunkte 19 (2019), nr. 5. http://www.sehepunkte.de/2019/05/29034.html. |
Kirchenglocken in der Großen Moschee in Fès, in: Translocations. Ikonographie, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/1333-1337-kirchenglocken-in-der-grossen-moschee-von-fez, 08.07.2019 |
Zusammen mit Sophia Vassilopoulou, Eine Ersatznische in Konya, in: Translocations. Ikonographie, https://transliconog.hypotheses.org/kommentierte-bilder-2/2009-vor-eine-ersatznische-in-konya, 08.07.2019 |
Die Plünderung Ktesiphons: Symbolische Beute vergangener Herrscher, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/ktesiphon, 10.10.2018 |
Zusammen mit Gero Dolezalek, Beuteteilung in den Siete Partidas von Alfons X, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/siete-partidas, 10.10.2018 |
Heiligenreliquien aus Byzanz - Gesta episcoporum Halberstadensium, in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, https://translanth.hypotheses.org/ueber/halberstadt, 12.6.2018. |
Medieval Ivories in the Bode-Museum (Staatliche Museen zu Berlin), in: Cheryl Braunstein; Scott Miller; Marjorie Trusted (Hgg.), Curator. The Museum Journal, Themenheft zu Elfenbein im Museum, 61/1, 2018, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/cura.12233. |
Trendy Trade with Blue-and-White Dishes. Early Networks of Ceramic Exchange between East and West, in: Ulrike Al-Khamis; Susan Kamel; Stefan Weber (Hgg.), Early Capitals of Islamic Culture: The Artistic Legacy of Umayyad Damascus and Abbasid Baghdad (650-950), Ausstellungskatalog (Sharjah, Museum for Islamic Art, Oktober 2014), Berlin, 2014. |
Enluminure in: Nicole Bériou; Philippe Josserand (Hgg.), Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen-Age, Paris, 2009. |
Mécénat, in: Nicole Bériou; Philippe Josserand (Hgg.), Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen-Age, Paris, 2009. |
Im Museum
- In Planung: „Schatzpolitik / Treasure Politics“. Das Ausstellungsprojekt basiert auf den Inhalten Forschungsprojekts „Wikingergold. Schatzfunde als translokales Erbe“ und soll ab Winter 2024 als Wanderausstellung an verschiedenen Stationen im Ostseeraum gezeigt werden.
"Perfect Match!”, eine App zu Objektbiographien im Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin. Form und Inhalte der App wurden im Rahmen eines Lehrprojekts im Wintersemester 2019/20 und in Kooperation mit der Outreach Kuratorin María López-Fanjul y Díez del Corral und einem Entwickler:innenteam der Initiative museum4punkt0 konzipiert.
"Museen als Weltbildermaschinen" im Salon Sophie Charlotte der BBAW, 18. Januar 2020. Ein Beitrag von Andreas Beckmann (Deutschlandfunk): https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/01/23/weltbilder_dlf_20200123_2012_091cd077.mp3 .
- Vortrag "Activating Museum Data: Possibilities of Digital Data in Museums", 11. August 2020.
In der Schule
Die Open-Access Publikation Wikingergold – eine Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe und Identität(en) im Kunstunterricht (hgg. mit Klara Fries, Greifswald 2023) stellt Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien für die 7.-10. Klasse zur Verfügung. Die Materialien wurden im Dezember 2022 in einer Projektwoche am Greifswalder Jahn Gymnasium erprobt.
Sonstige Initiativen (in Auswahl)
- 19. Juli 2023 Wikipedia-Workshop im Pommerschen Landesmuseum: „POMMERN REMASTERED. Studierende im Museum“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/Pommern_Remastered).
6. Mai 2023 „Das Mittelalter lebt!“, ein kommentiertes Public Viewing anlässlich der Krönung Charles‘ III.
Digitale (Hoch-)Kultur in Zeiten von Corona / Live-Diskussionsrunde und Performance 10.06.2020.