Die Studierenden erwerben grundlegende Einsichten, Fertigkeiten und Kenntnisse zu Inhalten und Methoden der Bildenden Kunst, die das künstlerische Lehrangebot fachspezifisch ergänzen.
Die Anmeldung erfolgt über das Hochschulinformationssystem (HIS)
MIX – Der Lauf der Klänge
Lorenz Lindner
07.09. – 11.09.2020
„Collage / Assemblage“
Tanja Zimmermann
10.08. – 14.08.2020
„Malerei und Raum“
Tanja Zimmermann
24.08. – 28.08.2020
„Papier Drehmoment“
Tanja Zimmermann
14.09. – 18.09.2020
Malerei „Von großen und kleinen Tieren“
Dr. Sven Ochsenreither
03.08. – 07.08.2020
„Das Leporello, ein Faltbuch, keine Geschichte"
Nils Dicaz
Termin wird noch genannt!
„Experimentelle Kaltnadelradierung und Freies Zeichnen“
Kathrin Harder
21.09. – 25.09.2020
„what would wood do? Siebdruck auf Holz"
Prof. Rozbeh Asmani
21.09. – 25.09.2020
Blockveranstaltung - “Jeden Tag in einem anderen Hafen”
Sylvia Dallmann
17.08. – 21.08.2020
Blockveranstaltung -„Grafikprojekt“
Jo Zynda
3.8. - 7.8.2020
Blockveranstaltung - „Ausstellungsprojekt“
Jo Zynda
17.8. - 21.8.2020
Blockveranstaltung - “Digitaler Rundgang (insomnale)”
Jo Zynda
10.8. - 12.8.2020
Die „Wa(h)re“ Fotografie – Digital Farbe
17.08. - 20.08.2020 & 24.08. – 25.08.2020
Christian Möller
Menschen. Bilder – Analog SW
21.09. – 24.09.2020 & 28.09. – 29.09.2002
Christian Möller
Gestaltung 1: Publish! - Das Magazin
01.10. – 02.10.2020 & 05.10. – 08.10.2020
Joachim Bartsch / Timo Grimberg
Gestaltung 2: Affiche! - Das Plakat
14.09. – 19.09.2020
Joachim Bartsch / Timo Grimberg
Die Universität Greifswald bietet ihren Mitgliedern über ein Webmail-System online Zugang zu ihren E-Mail-Nachrichten an.
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis, geordnet nach den verschiedenen Studien- und Prüfungsordnungen (BA/MA/Lehramt), ist auf den Seiten des Selbstbedienungsportals (LSF) einsehbar. Hier erfolgt auch die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen.
Seit dem Wintersemester 2012/2013 betreibt das Universitätsrechenzentrum einen Moodle-Server in der Version 2.x, der Lehrenden noch mehr attraktive Möglichkeiten zur Gestaltung und Unterstützung der universitären Präsenzlehre bietet. Folgende Funktionen stehen in Moodle <abbr title="unter anderem">u.a.</abbr> zur Verfügung:
- Erstellung von Tests
- Wikis (ein Instrument für das gemeinsame Schreiben)
- Erstellung von Glossaren
- Chats und Foren
- Umfragen und Abstimmungen
- Up- und Downloadmöglichkeiten für Dateien (PowerPoint, PDF, etc.)
Für einen schnellen Einstieg kann der Kurs "Moodle: Erste Schritte" verwendet werden. Darüber hinaus bieten das URZ, die Hochschuldidaktik und das Projekt interStudies jedes Semester einen Moodle-Schulungszyklus an. Es besteht zudem die Möglichkeit, Moodle-Schulungen zu einem für einzelne Einrichtungen oder Arbeitsgruppen passenden Termin zu buchen.
Zentrale Studienberatung
Mo:09:00-12:00 Uhr & 14:00-16:00 Uhr
Di: 09:00-12:00 Uhr & 14:00-17:00 Uhr
Mi: 11:00-14:00 Uhr, telefonisch: 08:30-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr
Do: 09:00-12:00 Uhr & 14:00-16:00 Uhr
Fr: nach Vereinbarung, telefonisch: 08:30-12:00 Uhr & 13:00-14:00 Uhr
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald
Tel: +49 3834 86-1293
Fax: +49 3834 86-1255
Mail: zsbuni-greifswaldde
Fachstudienberatung für Bildende Kunst / Kunst und Gestaltung
Sprechzeiten: Donnerstag, 9:00 - 10:00 und 12:00 – 13:00 Uhr
Tel: +49 (0)3834 86-32 61
Mail: maria-friederike.schulze(at)uni-greifswald(dot)de
Bahnhofstraße 46/47, Raum 02/05
17487 Greifswald
Sie finden in der Präsenzbibliothek die Fachgruppen Kunstwissenschaft in Freihand. Die Semesterapparate zu beiden Fächer stehen ebenfalls im Lesesaal der Alten Universitätsbibliothek.